Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Lokalsport
  4. Kanuslalom: Boater Cross: Vom Augsburger Fun-Sport zur olympischen Disziplin

Kanuslalom
04.01.2021

Boater Cross: Vom Augsburger Fun-Sport zur olympischen Disziplin

Beim Boatercross starten die Teilnehmer von einer Rampe und kämpfen Boot an Boot um den Sieg.
Foto: Fred Schöllhorn

Schwaben-Kanuten erinnern sich an die chaotische Anfänge der jungen Trendsportart auf dem Augsburger Eiskanal. Nun ist Boater Cross olympisch.

Nun ist es offiziell: der Kanu-Extrem-Slalom „Boater Cross“ ist ins Programm für die Olympischen Spiele 2024 aufgenommen worden. Dafür verzichtet der Internationale Kanu Verband ICF auf zwei Kanu-Rennsport-Wettbewerbe über 200 Meter im Kajak Einer. Das war notwendig geworden, weil keine zusätzlichen Medaillen mehr vergeben werden dürfen.

Bei den Kanu Schwaben Augsburg, die diese Bewerbung aktiv unterstützten, stößt die Entscheidung für den olympischen Boater Cross auf große Begeisterung. Schließlich gilt die Heimstrecke der Kanu Schwaben und des AKV, der Eiskanal, gewissermaßen als Geburtsstätte dieser jungen und trendigen Sportart.

Chaos auf dem Wasser, aber ein Riesenspaß für die Zuschauer

2013 war diese Diszplin beim ICF Weltcup in Augsburg erstmals offiziell ins Programm aufgenommen worden. Gruppen von jeweils vier Paddler oder Paddlerinnen müssen gleichzeitig von einer Rampe hinuntergleiten und eine Strecke gegeneinander im Wasser bewältigen.

Die Augsburger Schwaben-Kanuten Lukas Kalkbrenner, Jacobus Stenglein und Fabian Dörfler gehörten damals zum Organisationsteam und waren federführend an der Umsetzung des ersten Wettkampfs beteiligt. „Vor gut zehn Jahren hätte ich nicht gedacht, dass es die Disziplin Boater Cross einmal ins olympische Programm schaffen wird“, sagt Lukas Kalkbrenner. „Damals, als wir in Augsburg damit anfingen, war alles noch recht unprofessionell: eine selbst gebaute Startrampe, wenig Regeln, Chaos auf dem Wasser – aber ein Riesenspaß und Zuschauermagnet.“

Rennen mit vier Booten: Boatercross verspricht Spektakel.
Foto: Schöllhorn

Er ist nun gespannt, welche Kanuten sich auf olympischer Ebene durchsetzen werden. „Während ein Slalomlauf paddelschlaggenau geplant werden kann, ist beim Boater Cross aufgrund seiner Unvorhersehbarkeit maximale Spontanität und Flexibilität gefragt“, sagt Kalkbrenner.

"Starke Entscheidung" für die Nutzung der Kanuslalom-Anlagen

Vereinskamerad Fabian Dörfler ist gespannt, ob „die Disziplin ihre Identität behält. Der Ursprung einer solchen Fun-Sportart liegt schließlich im Breitensport.“ Jakobus Stenglein befürwortet die „starke Entscheidung“, weil die Slalom-Anlagen damit eine weitere sportliche Nutzung haben. Deutlich hat sich auch der deutsche IOC-Präsident Thomas Bach für die neue Disziplin ausgesprochen. „Wir haben eine klare Priorität – die Einführung neuer Sportarten, die bei den jüngeren Generationen beliebt sind.“ Boater Cross stehe damit ganz besonders gut im Einklang.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.