
Augsburger Allgemeine
Detlef Drewes
Korrespondent Brüssel

Detlef Drewes war bis 2004 als Leiter der Politik- und Wirtschaftsredaktion bei der Augsburger Allgemeinen. Dann wechselte er nach Brüssel und berichtete dort bis 2021 als Korrespondent.
Drewes hat Kath. Theologie und Sozialpsychologie in Bonn und Innsbruck studiert. Danach war stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift Weltbild, ehe er in unsere Redaktion kam. Drewes wurde für seine Arbeit im Dienst unserer Zeitung mit dem Ersten Preis des Wächterpreises der Tagespresse, dem Siebenpfeiffer-Preis für der Aufklärung verpflichteten Journalismus sowie der Sozial- und der Europamedaille der bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.
Artikel von Detlef Drewes

Ja, die EU ist kompliziert - und trotzdem besser als alles davor
Nach 17 Jahren verlässt unser Korrespondent Detlef Drewes Brüssel. Die europäische Idee hat ihn gepackt, auch wenn er immer wieder daran verzweifelt ist. Ein Rückblick.

Nach Merkels Amtszeit bleibt die EU zerrissen zurück
Angela Merkels Europa-Bilanz trüben viele Krisen. Trotzdem hinterlässt die Kanzlerin zum Schluss ihrer Amtszeit große Fußspuren. Ein Rückblick.

EU und Nato reagieren auf Afghanistan verzweifelt und planlos
Nato und EU wurden von den Ereignissen in Kabul völlig überrollt. Jetzt wollen die Mitgliedstaaten die Aufnahme von Flüchtlingen in den afghanischen Nachbarstaaten sicherstellen.

Juncker über Merkel: "Sie hat sich nie produziert, sondern gewirkt"
Jean-Claude Juncker und Angela Merkel verbindet ein langer gemeinsamer Weg. Im Interview spricht er über Deutschlands Rolle in Europa und seinen ganz persönlichen Merkel-Moment.

Europa muss sich gegen Lukaschenko wehren
Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko kann politisch jetzt nur überleben, weil er Rückendeckung aus Moskau bekommt. Hier muss die EU ansetzen.

Migranten werden von Lukaschenko als Kriegswaffe missbraucht
Auf die EU-Sanktionen reagiert der belarussische Diktator Lukaschenko mit einem perfiden Plan: „Reisebüros“ versprechen Menschen aus Krisengebieten den Weg ins „warme Europa“.

Rechtsstaats-"TÜV" der EU: Ungarn und Polen haben extreme Defizite
Die EU-Kommission bescheinigt Ungarn und Polen massive Schwächen in Sachen Rechtsstaatlichkeit. Warschau droht nun erstmals von der eine Geldstrafe.

Unrealistische Zahlen häufen sich: Kann das Klimapaket klappen?
Eine genauere Analyse des Klimapakets bringt Defizite und Fehler ans Licht. Ein Beispiel: Bisher existieren in den 27 EU-Staaten gut 300.000 E-Ladesäulen. Benötigt werden zehn Millionen.

Grüne kritisieren mangelnden Einsatz der Regierung für Klimaschutz
Sven Giegold sagt: "Gesunde Flüsse bieten Platz für natürliche Hochwasserflächen, in denen Leib und Leben nicht gefährdet sind."

Er hatte keine Angst: Peter de Vries erliegt Verletzungen
Zehn Tage kämpfte Star-Journalist Peter R. de Vries um sein Leben. Jetzt hat er den Kampf verloren. Wer steckt hinter dem Mord? Alles weist auf eine berüchtigte Bande hin.