Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Britische Geheimdienste: Russische Bürger werden zu Opfern für Ukraine-Krieg aufgerufen

Augsburger Allgemeine Stadt

Eva Maria Knab

Lokales

Foto: Silvio Wyszengrad

Artikel von Eva Maria Knab

Wasserrettung an der Augsburger Floßlände am Pfingstsonntag.
Augsburg

Großeinsatz: Retter ziehen im Wasser treibenden Mann aus dem Lech

Am Pfingstsonntag müssen die Wasserretter ausrücken, um einen hilflosen Mann aus dem Lech zu retten. Nach dem Einsatz nahe der Gaststätte Floßlände sind noch viele Fragen offen, auch seine Identität.

Diese Storchenjungen im zweiten Nest an der Augsburger Zoomauer sehen recht munter aus.
Augsburg

Immer mehr Nachwuchs bei Augsburger Wildstörchen

Beim ersten Storchenpaar, das an der Augsburger Zoomauer brütet, sind schon seit längerem zwei Junge zu sehen. Nun öffnen sich auch im zweiten Nest hungrige Schnäbel.

Mit diesem Transparent machen sich Anwohner für das grüne Umfeld am Kaufbach stark.
Augsburg

Kiebitze, Frösche und Käfer: So zeigt sich das Artensterben in Augsburg

Augsburg hat als Großstadt ungewöhnlich viel Natur, aber auch Problemzonen. Experten bewerten die Lage und verraten ihre Geheimtipps.

Die himmelblauen Zwerggeckos im Zoo Augsburg haben Nachwuchs, der sehr begehrt ist.
Augsburg

Von Alpaka bis Zwerggecko: Im Zoo sind jetzt viele Tierbabys zu sehen

Unter den zahlreichen Tiergeburten im Zoo Augsburg kann wohl jeder Besucher seinen Liebling finden. Eine Rarität sorgt für Aufsehen, nicht nur wegen ihrer Farbe.

Sabine Doering-Manteuffel hat als erste Uni-Präsidenten an einer staatlichen Universität im Freistaat Geschichte geschrieben.
Augsburg

Uni-Präsidentenwahl: Augsburger Amtsinhaberin darf weitermachen

Augsburgs Unipräsidentin Sabine Doering-Manteuffel wurde zum vierten Mal ins Amt gewählt. Eine neue Regelung machte es möglich.

Sabine Doering-Manteuffel ist seit 2011 Präsidentin der Universität Augsburg.
Augsburg

Wer führt die Uni als Präsident? Noch sind zur Wahl viele Fragen offen

Wenige Tage vor dem Wahltermin an der Uni Augsburg herrscht weiterhin Rätselraten: Was sagt Amtsinhaberin Sabine Doering-Manteuffel?

Die begrünten Wände am Parkhaus im Toni Park sind ein beeindruckender Blickfang.
Augsburg

Innovative Begrünung: Das ist Augsburgs größte Grünfassade

Der Toni-Park wagte auf seinen Freiflächen rund um die Büros ein kostspieliges Experiment. Was Biologen und Klimaforscher zu Fassadenbegrünungen sagen.

Nach dem Abbruch dieses Altbaus an der Wolframstraße will die Kirche 52 neue, bezahlbare Wohnungen bauen.
Augsburg

Trotz Krise: So will die Kirche den sozialen Wohnungsbau vorantreiben

Im Wohnungsbau herrscht Stillstand, doch im Wolframviertel in Augsburg sollen neue, bezahlbare Wohnungen entstehen. Beim St. Ulrichswerk hofft man auf ein Ende der Preisspirale.

Im Toni-Park setzt man auf eine innovative Grünfassade.
Kommentar

Stadtgrün satt in Augsburg: Mehr tun, nicht mehr vorschreiben

Bäume rein, Pflaster raus. So vieles wäre in Augsburg möglich. Statt Bürgern das Leben schwer zu machen, sollte die Stadt sich selbst an die Nase fassen.

Die einen müssen gehen, andere dürfen bleiben. Wie die Uni Augsburg mit Teilen ihres Personals umgeht, ist umstritten.
Kommentar

Uni Augsburg misst ihr Personal mit zweierlei Maß

Ältere Professoren sollen in Pension gehen, langjährige Unipräsidenten dürfen weitermachen. Das passt nicht zusammen.