Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Sarah Ritschel

Bayern und Welt

Sarah Ritschel ist Redakteurin im Ressort Bayern und Welt. Sie schreibt vor allem über Schule und Bildung. Nach einem Stipendium der Internationalen Journalisten Programme (IJP) in Stockholm berichtet sie auch regelmäßig über Schweden. Und wenn dann noch Zeit bleibt, sucht sie für das Reportage-Ressort leidenschaftlich gern nach all den kleinen und großen Geschichten, die unbedingt erzählt werden sollten.

Treten Sie mit Sarah Ritschel in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Sarah Ritschel

Zerrissen und zerstört: Ganz so ramponiert wie dieses Wahlplakat aus dem Jahr 2018 ist das Verhältnis zwischen der CSU und ihren Wählerinnen und Wählern zwar nicht, aber viele haben sich schon mal besser vertreten gefühlt.
Landtagswahl 2023

Die CSU und Bayern: Woher kommt dieser Riss?

Die CSU und Bayern, das ist längst nicht mehr eins. Für die Antwort aufs Warum lohnt eine Reise ins Allgäu. Dort haben sie in den Rathäusern und am Stammtisch überraschend ähnliche Erklärungen.

Sarah Ritschel ist eine von vier "Tatort"-Kritikerinnen und -Kritikern unserer Redaktion.
"Tatort"-Kolumne

Neuer "Tatort" aus der Schweiz: Zu viel für einen Abend

Die Schweizer Kommissarinnen ermitteln in der Folge "Blinder Fleck" unter Kriegs- und Hightech-Verbrechern. Aber: Der Stoff hätte locker für zwei Fälle gereicht.

Familie Brumme - (von links) Jessica, Irena, Arian, Andreas, Mario und Robin Brumme - sucht seit Jahren ein Haus.
Wohnen

Vier Kinder plus Hund - keine Chance auf dem Immobilienmarkt?

Familie Brumme sucht seit Jahren ein Haus. Moritz Freiherr von Schnurbein will neue Wohnungen bauen. Doch beide scheitern. Was sich auf Bayerns Wohnungsmarkt ändern müsste.

Ein Mädchen bekommt nach einer Impfung ein Pflaster.
Kommentar

Pflegekräfte für ein kränkelndes Schulsystem

Schulkrankenschwester, das klingt ziemlich angestaubt. Doch solche Fachkräfte könnten Schulen eine große Hilfe sein – auch in Bayern.

Star-Koch Alfons Schuhbeck im Oktober 2022 am Münchner Landgericht.
Steuersünden

Rund 30 Gläubiger fordern Geld von Ex-Starkoch Alfons Schuhbeck

Der 74-Jährige sitzt mittlerweile im Gefängnis. Als Privatperson hat er Schulden in Millionenhöhe. Welche Rolle Musikproduzent Ralph Siegel dabei spielt.

Lässt sich nicht vom schönen Schein beeindrucken: Andreas Schleicher blickt tief in die Bildungssysteme der Länder.
Interview

Pisa-Papst: "Je teurer ein Land zum Leben ist, desto besser muss Schule sein"

Andreas Schleicher ist Erfinder der Pisa-Studie. Er vergleicht deutsche Lehrkräfte mit Mitarbeitern in Fastfood-Lokalen und weiß, wie Schulen ihre aktuelle Krise bewältigen könnten.

Am Dienstag geht in Bayern die Schule wieder los.
Kommentar

Es gibt Grund zum Optimismus an Schulen

Der Personalmangel verlangt Schulen und Lehrkräften vieles ab. Doch Pessimismus hilft jetzt niemandem.

133.000 ABC-Schützen starten dieses Jahr in Bayern ihre Schullaufbahn.
Ferienende

Was Sie zum neuen Schuljahr wissen müssen

Für 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler beginnt am Dienstag wieder der Unterricht. Stundenplan, Digitalisierung, Ganztag: Das sind die wichtigsten Fakten.

Die Zahl der Erstklässler in Bayerin nimmt um drei Prozent zu.
Schulstart

Schülerzahlen in Bayern so hoch wie seit zehn Jahren nicht

Geburtenanstieg und Geflüchtete treiben die Statistik nach oben. So sollen Schulen die Aufgabe meistern.

Simone Fleischmann ist Präsidentin des BLLV und fordert bessere Arbeitsbedingungen für bayerische Lehrerinnen und Lehrer.
Schulbeginnn

Die Sorgen um Bayerns Lehrkräfte bleiben vor Schulbeginn bestehen

An Grund- und Mittelschulen lernen ab Herbst 26.000 zusätzliche Schüler. Der Lehrer- und Lehrerinnenverband fordert bessere Arbeitsbedingungen für Pädagogen.