Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Geheimdienstchef: Kiew war an Explosion auf Krim-Brücke beteiligt

Augsburger Allgemeine

Stefan Stahl

Chefkorrespondent

Foto: Ulrich Wagner

Treten Sie mit Stefan Stahl in Kontakt

Per E-Mail Mein Twitter-Account Alle Autoren

Artikel von Stefan Stahl

Eurobanknoten liegen auf einem Tisch.
Kommentar

Die milde Rezession ist kein Grund zum Pessimismus

Zwar ist die deutsche Wirtschaft zuletzt ins Minus gerutscht, aber langfristig stehen die Zeichen wieder auf Aufschwung, auch wegen der Energiewende.

Der Ökonom Marcel Fratzscher warnt vor den sozialen Folgen der nach wie vor hohen Inflation.
Konjunktur

DIW-Präsident Fratzscher warnt vor den sozialen Folgen der Rezession

Die deutsche Wirtschaft ist im Winterhalbjahr ins Minus gerutscht. Ob es schon 2024 wieder spürbar aufwärts geht, ist unter Ökonomen noch umstritten.

Christiane Benner soll im Oktober als erste Frau an die IG-Metall-Spitze rücken.
Gewerkschaft

Ungerechtigkeit macht künftige IG-Metall-Chefin Christiane Benner wütend

Christiane Benner soll im Oktober als erste Frau an die Spitze der lange männlich dominierten Gewerkschaft gewählt werden. Sie hat früh gelernt, für andere Menschen Verantwortung zu übernehmen.

Christiane Benner soll neue IG-Metall-Vorsitzende werden.
Gewerkschaft

Zwei Frauen, ein Mann: Das weiblichere Gesicht der IG Metall-Führung

Lange schien es, dass weiter nur eine Frau im Spitzentrio der noch männerdominierten Gewerkschaft sitzt. Doch ein Mann hat sich verkalkuliert und zog seine Kandidatur zurück.

Der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler hat vor dem Münchener Landgericht ein Geständnis abgelegt.
Kommentar

Die Reue von Stadler und Hatz im Audi-Prozess kommt viel zu spät

Auch wenn Ex-Manager wie Stadler und Hatz nur Bewährungsstrafen bekommen, sind ihre Geständnisse für Geschädigte wichtig. Aber sie hätten früher kommen müssen.

Rupert Stadler, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des deutschen Automobilherstellers Audi.
Abgas-Skandal

Und dann gesteht Rupert Stadler doch noch

Der frühere Audi-Chef hat sich knapp acht Jahre für den Akt der Reue Zeit genommen. Am Ende lockte ihn Richter Stefan Weickert mit dem unwiderstehlichen Angebot der Freiheit.

Auch nach der Warnstreik-Absage gibt es offene Fragen im Tarifkonflikt bei der Bahn.
Kommentar

Die neue Macht der Gewerkschaften

Die Tarifkonflikte im Öffentlichen Dienst und bei der Bahn zeigen: Arbeitgeber haben in Lohnrunden derzeit oft schlechte Karten.

Die Gewerkschaft EVG hat den 50-Stunden-Streik nach einem Vergleich vor Gericht doch noch abgesagt.
Tarifkonflikt

Nach Absage des Bahn-Streiks droht die Gewerkschaft schon wieder

Vor einem Arbeitsgericht in Frankfurt erzielen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter einen Vergleich. Doch noch haben sich die Tarifparteien nicht geeinigt. Weitere Streiks sind möglich.

In Schrobenhausen stellt das Rüstungs-Unternehmen MBDA Kleinflugkörper vom Typ "Enforcer" her. Die Waffen sind für die Bundeswehr bestimmt.
Rüstung

Aus Schrobenhausen kommen Waffen für die Bundeswehr

Wie sich die Rüstungsindustrie für die Zeitenwende rüstet. Das Beispiel der Firma MBDA zeigt, vor welchen Herausforderungen die lange vernachlässigte Branche steht.

Wolfgang Porsche wurde lange unterschätzt, ist er doch weitaus umgänglicher, als es sein verstorbener Cousin Ferdinand Piëch war. Doch er kann auch Gas geben.
Porträt

Wolfgang Porsche wird 80: Der freundliche Herr Porsche

Der VW-Anteilseigner Wolfgang Porsche hält den Konzern mit seiner Art zusammen. Zum 80. Geburtstag eines Mannes, der so anders als sein verstorbener Cousin Ferdinand Piëch ist.