Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg gegen die Ukraine: Als der Krieg nach Russland kam

Krieg gegen die Ukraine
10.12.2022

Als der Krieg nach Russland kam

Auf diesem von der Verwaltung der russischen Region Kursk veröffentlichten Foto steigt Rauch aus dem Flughafen Kursk auf. Ein Feuer brach auf dem Flughafen an der Grenze zur Ukraine aus, laut russischen Angaben handelt es sich um einen Drohnenangriff.
Foto: Administration Of The Kursk Region, dpa

In dieser Woche sind ukrainische Drohnen so weit im Landesinneren Russlands eingeschlagen wie noch nie seit Kriegsbeginn. Was das für den weiteren Verlauf der Kämpfe und die Anforderungen an den Westen bedeutet.

Es ist einer der erstaunlicheren Auftritte des russischen Präsidenten in diesen an Erstaunlichkeiten nicht gerade armen Zeiten. Wladimir Putin hält sein Sektglas in der rechten Hand, er wippt von einem Bein aufs andere, immer wieder grinst er, zieht die Augenbrauen nach oben.

Ausgerechnet Putin, der disziplinierte und kontrollierte Staatsmann, sieht sich mit hämischen Kommentaren konfrontiert, ob er vielleicht angetrunken sei. Und das bei einer Rede zum Krieg. Der Putin-Experte Anders Aslund schrieb auf Twitter: „Dies ist das erste Mal, dass ich Putin in irgendeinem Zusammenhang betrunken gesehen habe. Er redet wie immer Unsinn, aber er scheint zu erkennen, dass er ein Versager ist. Sehr interessant und vielversprechend.“

Wladimir Putin stößt mit Soldaten an, die während einer Zeremonie am Vorabend des Tages der Helden des Vaterlandes im Kreml mit der Medaille des Goldenen Sterns des Helden Russlands ausgezeichnet wurden.
Foto: Mikhail Metzel, dpa

Fast täglich muss der 70-Jährige hinnehmen, dass Gegenschläge von ukrainischer Seite mit Drohnen oder anderen Waffen nun die in Russland für das Militär und die Energieversorgung wichtige Infrastruktur treffen. Die Bilder von Bränden und Rauchwolken, die etwa auch am Donnerstag wieder in Belgorod in Grenznähe zur Ukraine zu sehen waren, gelten als verheerend für das vom Kreml gezeichnete Bild der Unverletzlichkeit Russlands. Die britischen Geheimdienste werteten die jüngsten Angriffe auf russische Militärflughäfen als signifikanten Rückschlag für Putin. Sollte Russland die Explosionen als gezielte Attacken einstufen, sei dies wohl ein schweres Versagen beim Schutz der eigenen Truppen, schrieb das britische Verteidigungsministerium in dieser Woche in seinem täglichen Geheimdienstbericht auf Twitter. 

Ukrainische Drohnen reichen bis zu 600 Kilometer weit

Doch was bedeuten die Schläge, die so weit ins russische Landesinnere reichen, wie noch nie in diesem Krieg? „Es bedeutet derzeit nicht sehr viel“, dämpft Joachim Krause, Chef des Instituts für Sicherheitspolitik in Kiel, die Erwartungen an ein Ende des nun schon fast zehn Monate währenden Krieges. Die Ukraine habe zwar mit alten Drohnen sowjetischer Bauart und neuer Zielerfassungstechnologie die russische Luftabwehr einige Male überlisten können und kleine Erfolge erzielt. „Ich vermute, dass das nicht dauerhaft zu einem Problem für Russland wird, es sei denn, dass findige Ingenieure heimlich eine Wunderwaffe entwickelt haben“, sagt der Experte. „Bei der furchtbaren – und möglicherweise kriegsentscheidenden – Asymmetrie zugunsten Russlands bei den Fähigkeiten, Ziele tief im gegnerischen Gebiet anzugreifen, wird es wohl bleiben.“

Der Angriff tief im russischen Hinterland kam ohnehin nicht völlig überraschend. Bereits 2020 war der Prototyp einer Kampfdrohne mit dem Namen Sokil-300 (Deutsch: Falke-300) vom Kiewer Entwicklungsbüro Lutsch präsentiert worden. Die Angriffe auf das südrussische Gebiet Saratow erfolgten mit Drohnen vom Typ Tu-141 „Strisch“ (Deutsch: Segler) mit einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Von Kiew nach Moskau sind es Luftlinie 760 Kilometer. 

Lesen Sie dazu auch

Seit Langem schon fordert die Ukraine von den USA und anderen Nato-Staaten Angriffswaffen mit größerer Reichweite, um russische Truppen zurückzudrängen. Der Westen zögert, auch weil er verhindern will, dass der Krieg durch Attacken gegen Russland weiter eskaliert. Auch Deutschland hält sich zurück. Vize-Regierungssprecherin Christiane Hoffmann betont: „Nach unserer Ansicht übt die Ukraine ihr Recht auf Selbstverteidigung aus“, wie es in Artikel 51 der UN-Charta verankert sei. Und weiter: „Die Bundesregierung hält da, was die Ukraine da macht, für legitim.“

Muss die Bundeswehr Langstreckenwaffen liefern?

Für den Sicherheitsexperten Krause sind solche Erklärungen zu wenig. „Ich halte dieses Zögern für gefährlich“, sagt er. „Es ist faktisch eine Einladung an Russland, die Ukraine immer stärker zu zerstören und dadurch den Krieg auf der strategischen Ebene zu gewinnen, wenn es auf dem Schlachtfeld nicht gelingt.“ Denn die Angriffe der Ukraine bleiben Einzelfälle, während Russland die massive Zerstörung der ukrainischen Infrastruktur fortsetzt. „Zwar helfen Luftabwehrsysteme, aber die Russen können diese saturieren“, sagt Krause. „Es ist mir rätselhaft, dass die US-Regierung Russland nicht vor die Alternative gestellt hat, entweder diese Angriffe einzustellen oder damit rechnen zu müssen, dass man den Ukrainern Waffen gibt, die tief in den russischen Raum hineinwirken können. Die Bereitschaft zur Eskalation ist manchmal wichtig, um einen Krieg beenden zu können!“ 

Deutschland spielt allerdings für Krause in dieser Frage ausdrücklich keine Rolle. Die Bundeswehr verfüge nämlich gar nicht über Langstreckenwaffen, wenn man mal von Kampfflugzeugen absehe, die theoretisch tief in russisches Gebiet eindringen könnten. Deren Transfer nach Russland steht derzeit nicht zur Debatte. „Notwendig wären Marschflugkörper, ballistische Raketen und bewaffnete Drohnen größerer Reichweite, die wir nicht besitzen“, sagt der Experte. Auch die USA besitzen keine landgestützten Mittelstreckenraketen mit den hier geforderten Reichweiten von über 500 Kilometern. „Was die USA aber machen könnten, wäre HIMARS-Raketenwerfer mit Flugkörpern auszurüsten, die Reichweiten von bis zu 300 Kilometern haben.“

Ansonsten verfügen die US-Streitkräfte über luftgestützte Marschflugkörper, die in ukrainische Kampfflieger integriert werden müssten und Kampfdrohnen, die auch über längere Distanzen eingesetzt werden können. Dies wäre nach Ansicht Krauses vermutlich nur mit erheblichem Aufwand an technischen Umbaumaßnahmen und Ausbildungsaktivitäten möglich. „Aber die US-Regierung hat sich bislang geweigert, weiterreichende Waffen an die Ukraine zu geben“, sagt er. „Man befürchtet eine Eskalation. Ich halte dieses Argument für nicht stichhaltig und Ausdruck von übertriebener Furcht.“

Iran liefert offenbar wieder Drohnen an Russland

Unterdessen hat Russland nach mehreren Wochen Pause die Ukraine wieder mit Drohnen angegriffen – und hat dazu offenbar erneut Hilfe aus dem Iran erhalten. Falls entsprechende Berichte verifiziert würden, bedeute dies, dass Russland Nachschub erhalten habe, teilte das britische Verteidigungsministerium in seinem Lagebericht mit. Es sei wahrscheinlich, dass Russland zuvor seinen bisherigen Bestand an hunderten Drohnen der Typen Shahed-131 sowie Shahed-136 – sogenannte Kamikazedrohnen – aufgebraucht habe.

Putin selbst lächelt dazu und trinkt Sekt. Russland sei um neue Gebiete gewachsen, meinte er mit Blick auf die annektierten ukrainischen Regionen. "Das ist doch ein bedeutendes Ergebnis für Russland.“ (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.12.2022

Dem Verfasser des Artikels scheint eins noch nicht klar geworden zu sein. Für die Weltmacht USA gilt die Vermeidung einer direkten Konfrontation mit Russland ob die USA allein oder auch im NATO Rahmen. Darum keine Lieferung von Flugkörpern mit großer Reichweite. Das gilt auch für DEU- im Übrigen besitzt DEU derartige Systeme überhaupt nicht. Und wenn Putin Sekt trinkt wird das hämisch kommentiert- Gesundheit und alter des Präsidenten und ein Versager sei- das erinnert an Propaganda und nicht seriöse Kommentierung der Lage.

11.12.2022

ich habe noch selten so einen Bockmist gelesen wie sie da geschrieben haben ! Frage sind sie von Putin dafür bezahlt worden ?? soll sich ein Volk einfach von einem geistig kranken Diktator und seinen Gefolge abschlachten lassen ??

11.12.2022

Antwort an Hr Berendt: was heisst hier Bockmist- nur weil ich realistisch bin und nicht die offizielle Meinung der deu Gutmenschen teile. Weit reichende Waffensysteme und Angriffswaffen werden von den USA nicht geliefert und in der Folge auch nicht von der NATO. Das ist einfach derzeit Fakt und Ende der Durchsage- Moral kommt in jedem Krieg leider erst ganz am Ende der Werteskala. Das war in Korea, Vietnam , Irak usw schon so und wird sich kaum ändern. Befragen Sie doch Mal hohe US Militärs im Pentagon?! Und berücksichtigen Sie nicht nur die wohlformulierten Statements der Politiker nach Aussen.