Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj besucht Butscha zum Jahrestag
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Corona-Pandemie: Wichtiges rund um FFP2-Masken: Wo gilt die neue Maskenpflicht?

Corona-Pandemie
14.01.2021

Wichtiges rund um FFP2-Masken: Wo gilt die neue Maskenpflicht?

Die Nachfrage nach FFP2-Masken ist seit der Ankündigung der Maskenpflichtverschärfung hoch.
Foto: S. Wyszengrad (Symbol)

Plus Müssen die Masken auch im Gottesdienst getragen werden? Oder auf Parkplätzen? Und sind eigentlich Masken mit Ventil erlaubt? Wir klären neue wichtige Fragen.

Die Flut an Fragen ebbt nicht ab. Seit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr verkündet hat, tauchen immer mehr Detailaspekte auf, die die Menschen umtreiben. Wir beantworten weitere wichtige Fragen zur künftigen FFP2-Maskenpflicht.

Bus und Bahn: Gilt die FFP2-Maskenpflicht auch an Haltestellen?

Ja. Nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums gilt die Maskenpflicht – wie bisher – auch in den zum öffentlichen Personennahverkehr gehörenden Einrichtungen, etwa an Haltestellen. Auch dort müssen also ab kommendem Montag FFP2-Masken getragen werden.

Müssen die FFP2-Masken auch in Regional- und Fernzügen der Deutschen Bahn getragen werden?

Die FFP2-Masken müssen nur in Zügen des Nahverkehrs getragen werden, wie ein Ministeriumssprecher mitteilt. „In Zügen des Fernverkehrs gilt diese Pflicht nicht“, fährt er fort.

Muss man die FFP2-Masken auch auf dem Supermarkt-Parkplatz tragen?

„Überall da, wo bisher im Einzelhandel eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden musste, ist künftig eine FFP2-Maske zu tragen“, erklärt der Sprecher des Gesundheitsministeriums. Das bedeutet, dass die Masken in den Verkaufsräumen, auf dem Verkaufsgelände, in den Eingangs- und Warteflächen vor den Verkaufsräumen und auf den zugehörigen Parkplätzen verwendet werden müssen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Gilt die FFP2-Maskenpflicht auch für Schwangere?

Eine spezielle Ausnahme für Schwangere sei derzeit nicht vorgesehen, teilt das Gesundheitsministerium mit. „Der besondere Schutz von Schwangeren und ihrer ungeborenen Kinder spricht in der Regel für die regelmäßig kurzzeitige Verwendung von FFP2-Masken in Risikokonstellationen“, sagt der Ministeriumssprecher.

Müssen die FFP2-Masken künftig auch im Gottesdienst getragen werden?

Nein, in der Kirche müssen die FFP2-Schutzmasken nicht verwendet werden. Dennoch gilt in Gottesdiensten weiterhin eine Maskenpflicht – Alltagsmasken, die bisher schon getragen wurden, reichen dabei aber nach wie vor aus. Das Bistum Augsburg empfiehlt in seinem Infektionsschutzkonzept allerdings allen Gottesdienstteilnehmern dringend, FFP2-Masken zu tragen.

 

Darf man auch FFP2-Masken mit einem Ventil tragen?

FFP2-Masken mit Ventil werden vom bayerischen Gesundheitsministerium als nicht geeignet betrachtet und sollen der Behörde zufolge nicht getragen werden. „Damit können andere Menschen nicht ausreichend geschützt werden, da Aerosole des Trägers nach außen dringen“, sagt ein Sprecher des Ministeriums im Gespräch mit unserer Redaktion. FFP2-Masken ohne Ventil indes schützen sowohl den Träger selbst als auch andere. „FFP2-Masken mit Auslassventil sind angenehmer zu tragen, der Atemwiderstand ist geringer als bei Masken ohne Ventil“, erklärt Prof. Dr. Clemens Wendtner, Chefarzt an der München Klinik Schwabing. Aber auch er warnt: „Das Problem ist, dass durch das Ventil die ausgeatmete Luft ungefiltert in die Umgebung geht.“

Erfüllt auch der Träger einer KN95- oder N95-Maske die ab Montag geltende FFP2-Masken-Pflicht?

Ja, auch diese Masken können künftig verwendet werden. „Auch derjenige, der eine Maske mit einem vergleichbaren Schutzstandard trägt, kommt der Pflicht nach“, teilt der Ministerium mit. „KN 95 und N95-Masken weisen eine solche Gleichwertigkeit auf.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.