Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Rettungsarbeiten nach der Flutkatastrophe durch die Staudammexplosion laufen auf Hochtouren
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Flüchtlinge: Leere Asylunterkünfte kosten Bayern Millionen

Flüchtlinge
26.08.2016

Leere Asylunterkünfte kosten Bayern Millionen

Die Traglufthalle in Augsburg wird bislang nicht benötigt
Foto: Symbolbild, Anne Wall

In Schwaben stehen seit Monaten Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge leer. Das kostet den Freistaat Millionen. Die Regierung von Schwaben legt Zahlen offen.

Die seit Monaten leer stehenden Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in Schwaben kosten den Freistaat Bayern viel Geld. Auf Nachfrage unserer Zeitung hat die Regierung von Schwaben nun Zahlen zu den Unterhaltskosten für die Einrichtungen im Regierungsbezirk vorgelegt. Demnach schlagen die zehn Gebäude, von denen sieben die meiste Zeit dieses Jahres bislang nicht genutzt wurden, monatlich mit knapp einer Million Euro zu Buche.

Wie berichtet, bildet die Alfred-Delp-Kaserne in Donauwörth das Zentrum der Erstaufnahme in Schwaben. Dieses Gebäude stellt der Bund der Regierung von Schwaben mietzinsfrei zur Verfügung. Für die neun Dependancen dieses Erstaufnahmezentrums an den Standorten Augsburg, Bad Wörishofen, Mindelheim, Günzburg, Bad Hindelang, Sonthofen und Wertingen hat die Behörde Gebäude angemietet. Der monatliche Betrag für diese Immobilien summiert sich nach Angaben der Regierung auf rund 425000 Euro. Hinzu kommen pro Monat etwa 550000 Euro für die Bewachung aller Erstaufnahmeeinrichtungen durch Sicherheitsdienste.

An der Bewachung der leeren Unterkünfte hält die Regierung von Schwaben aus Sicherheitsgründen weiterhin fest. Zwei Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes behalten zum Beispiel rund um die Uhr eine Traglufthalle an der Berliner Allee in Augsburg im Auge. Damit soll nach Angaben des Behördensprechers Karl-Heinz Meyer verhindert werden, dass die provisorische Konstruktion beschädigt wird. Er betont aber auch, dass der Einsatz der Sicherheitsdienste bei den leeren Unterkünften auf ein „vertretbares Minimum“ zurückgefahren worden sei.

Bis zu sechs Monate in Erstaufnahmeeinrichtung

In den Erstaufnahmeeinrichtungen werden neu ankommende Flüchtlinge registriert, medizinisch untersucht und bis zur Weiterverteilung untergebracht. Laut Gesetz können sie inzwischen bis zu sechs Monate dort wohnen. Auf dem bisherigen Höhepunkt der Flüchtlingswelle im vergangenen Jahr war so ein langer Aufenthalt dort gar nicht möglich. Weil ständig neue Asylbewerber kamen, mussten die Plätze in den Unterkünften relativ schnell wieder frei gemacht werden.

Wie berichtet, waren am 11. August nach Angaben der Regierung von Schwaben im Bereich der Erstaufnahme lediglich 372 von 3050 Plätzen belegt, die meisten davon in der Delp-Kaserne in Donauwörth. Zudem wohnten Flüchtlinge in zwei Unterkünften in Augsburg.

Nach den Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung soll beim Ausbau und beim Betrieb von Erstaufnahmeeinrichtungen künftig verstärkt auf Bundesliegenschaften wie die Delp-Kaserne zurückgegriffen werden. Das Staatliche Bauamt Augsburg schätzt, dass der Umbau dieser Kaserne 4,5 bis 5 Millionen Euro gekostet hat. Trotz der derzeit niedrigen Flüchtlingszahlen will die Regierung von Schwaben als Nächstes unter anderem die ehemalige Artillerie-Kaserne in Kempten zur Erstaufnahmeeinrichtung umbauen. Für sie müsste der Freistaat auch keine Miete bezahlen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.08.2016

Leere Asylunterkünfte kosten Bayern Millionen ------> volle Asylunterkünfte kosten Bayern Milliarden !! Was ist besser?