
Die Grünen fordern, dass künftig jedes zweite Abgeordnetenmandat im Landtag an eine Frau geht. Fest steht: Es muss sich etwas ändern.
Die aufschlussreichsten Geschichten über den Kampf für Gleichberechtigung in der Politik gibt es in Bayern dort zu erfahren, wo zwischen Anspruch und Wirklichkeit die schmerzlichste Lücke klafft – in der CSU. Dort dreht sich die Debatte seit langer Zeit im Kreis: Junge CSU-Politikerinnen sagen erst, sie wollen keinesfalls Quotenfrauen sein. 20 bis 30 Jahre später kommen sie zu der ernüchternden Einsicht, dass ohne Quote nichts vorangeht.
Nun wird die Debatte erneut von außen an die Männerparteien in Bayern herangetragen. Gemessen am Frauenanteil in ihren Reihen sind das neben der CSU auch Freie Wähler, FDP und AfD. Dort tut sich schlicht und einfach gar nichts. In der CSU hat sich zuletzt nur Ministerpräsident Söder darum bemüht, wenigstens den Anteil der CSU-Frauen im Kabinett zu erhöhen. Das war’s aber auch. Der Rest sind Absichtserklärungen.
Frauenquote: Grüne machen neuen Vorschlag
Ob das auf Dauer ausreicht, darf bezweifelt werden. Die internationale „Parité“-Bewegung nimmt auch in Deutschland Fahrt auf. Die SPD macht sich für das Modell in Brandenburg stark.
Die Grünen gehen noch einen Schritt weiter. Sie wollen das Wahlrecht in Bayern von Grund auf revolutionieren. Das Pfiffige an ihrem Vorschlag mit je einem Mann und einer Frau als Stimmkreisabgeordnete ist, dass damit ein ganzes Bündel an verfassungsrechtlichen Einwänden weggeräumt wird.
Vielleicht ist noch nicht alles zu Ende gedacht. Mit den üblichen Floskeln von der Freiheit der Parteien und der Wähler ist der Vorschlag aber nicht aus der Welt zu schaffen.
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Landesparteitag: Die Grünen geben sich so selbstbewusst wie die CSU

Artenschutzzentrum für Augsburg steht auf der Kippe
Exklusiv 50 neue Stellen für Wissenschaftler sollen geschaffen werden. Doch Umweltminister Thorsten Glauber gefällt das Konzept seines Vorgängers nicht.

99-Jährige wird von Zug erfasst und stirbt
Eine Frau ist bei einem Unfall an einem geschlossenen Bahnübergang in Bühl bei Immenstadt getötet worden. Sie soll unter der Schranke hindurchgegangen sein.

Sparen Sie jährlich bis zu 300 Euro Stromkosten mit diesem kleinen Trick
Ein Startup aus Augsburg schlägt Ihnen jährlich den günstigsten Stromanbieter vor und übernimmt für Sie den Anbieterwechsel. Ganz einfach, ganz automatisch.

Webseite und App freischalten!
Die schnellsten Lokalnachrichten - live, aktuell und multimedial.
Alle Online-Inhalte auf allen Endgeräten zu jeder Zeit, mtl. kündbar.
Damit sind Sie daheim und im Büro immer auf dem Laufenden.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Ein echtes Scheinproblem. Ziel sollte es eigentlich sein, die fähigsten Köpfe in die Gremien zu bekommen, egal welchen Geschlechts. Quoten dagegen befördern immer nur den Dirigismus und die Ineffizienz, man denke hier an das historische Beispiel der Augsburger Parität.