Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Rechtsextremismus: Mutmaßliche Rechtsterroristin steht in München vor Gericht

Rechtsextremismus
29.04.2021

Mutmaßliche Rechtsterroristin steht in München vor Gericht

Vor dem Oberlandesgericht (OLG) München hat am Donnerstag der Prozess gegen eine mutmaßliche Rechtsterroristin begonnen.
Foto: Arne Dedert, dpa (Symbolbild)

Vor drei Jahren endete vor dem OLG München das NSU-Verfahren. Nun hat dort wieder ein Prozess gegen eine mutmaßliche Rechtsextremistin begonnen.

Erst waren es Briefe mit Todesdrohungen, später sollte nach Ansicht der Ermittler ein Anschlag folgen: Am Oberlandesgericht (OLG) München hat am Donnerstag der Prozess gegen eine mutmaßliche Rechtsterroristin begonnen. 

Die Heilpraktikerin aus Franken soll einen Brandanschlag auf Amtsträger oder Muslime geplant haben und ist wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat angeklagt. Sie soll per Grußkarten Todesdrohungen und Munition an zwei Kommunalpolitiker, einen Moschee- und einen Flüchtlingsverein verschickt haben - und untergetaucht sein mit dem Ziel, Anschläge zu begehen. Doch handelte Susanne G. allein oder steckt womöglich ein Netzwerk dahinter? Diese Frage bewegte zum Prozessauftakt vor allem die Nebenklage.

Drohbriefe an Amtsträger, islamische Gemeinde und Flüchtlingshilfe-Verein

Angefangen hatte es im Dezember 2019. "Juden- und Ausländerfreund" und "Erschossen auf der Terrasse" schrieb die 55-Jährige damals laut Anklage in einem Brief an einen Landrat in Bayern, als Beileidskarte mit dem Zusatz "Wir kriegen Euch alle". Ein Drohszenario, das an die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erinnert. Es folgten anonyme Anrufe und weitere Briefe auch an andere Amtsträger, eine türkisch-islamische Gemeinde oder an einen Flüchtlingshilfe-Verein. Äußerlich waren es harmlose Gruß- und Beileidskarten. Doch im Inneren verbargen sich Botschaften voller Hass, teilweise mit Patronen als Beigabe. Ganz unverhohlene Todesdrohungen. 

Den Ermittlern zufolge verschickte die Angeklagte "Grußkarten" mit zum Teil echter Munition.
Foto: Polizeipräsidium Mittelfranken, dpa (Archivbild)

Und diesen sollten irgendwann offenbar Taten folgen. Spätestens im März 2020 habe sich die Bereitschaft der Frau verfestigt, Tötungsdelikte nicht nur anzudrohen, sondern auch durchzuführen, zitierte der Staatsanwalt aus der Anklage. Sie habe beabsichtigt, einen Anschlag zu begehen - gegen Repräsentanten des von ihr abgelehnten freiheitlich-demokratischen Gesellschaftssystems oder gegen Menschen muslimischen Glaubens. Nach Ansicht der Ermittler kundschaftete sie mögliche Ziele aus und besorgte sich Bücher wie "Die Autobombe: Kenne Deinen Gegner" oder das "Lehrbuch für Profikiller" Dazu sei das darin empfohlene Material zum Bombenbau gekommen. Auch muslimische Gebetszeiten im Großraum Nürnberg im Sommer 2020 habe sie im Internet rausgesucht.

Am 7. September 2020 war ihr Auto der Anklage zufolge randvoll mit Waffen und Material zum Bombenbau: Gaskartuschen, Benzinkanister, Zündschnüre, ein Waffengürtel, eine schusssicheren Weste, Messer, Handschellen, eine Schleuder, sowie Stahlkugeln und vieles mehr. Doch zur Ausführung der Tat sei es nicht mehr gekommen, erklärte der Staatsanwalt. Als sie ihr Hotel in Fürth am Nachmittag verließ, sei sie festgenommen worden.  

Prozess: Hatte die mutmaßliche Rechtsterroristin Kontakte zur Terrorzelle NSU?

Besonders brisant: Die Deutsche soll nach dpa-Informationen Kontakt zu zwei verurteilten Helfern der Terrorzelle NSU um Beate Zschäpe gehabt haben. Auch andere Medien hatten darüber berichtet. Sie soll in der sogenannten Gefangenenhilfe aktiv gewesen sein, bei der rechtsextreme Gesinnungsgenossen im Gefängnis betreut werden. Dabei soll sie Kontakt zu den verurteilten NSU-Unterstützern Ralf Wohlleben und André E. gehalten haben, als diese in Haft saßen. Zudem soll sich die Frau bei der neonazistischen Partei "Der III. Weg" engagiert haben. Ihre Anwälte Nicole Schneiders und Wolfram Nahrath gelten als Szene-Anwälte und verteidigten auch schon Wohlleben im NSU-Prozess.

Das mutmaßliche NSU-Trio (v.l.): Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt † und Uwe Mundlos †
Foto: Frank Doebert, dpa

Doch lässt sich das in der Anklage beschriebene Handeln von Susanna G. als Tat einer Einzelnen bewerten? Nebenklageanwalt Harald Straßner, der den Landrat wegen der erhaltenen Drohbriefe vertritt, hält ein Netzwerk hinter den Taten für möglich. "Daraus schließe ich auch, dass die Gefährdungslage bei weitem noch nicht vorbei ist", sagte der Jurist nach der Verhandlung. Bei seinem Mandant lösten die Vorfälle immer noch einen gewissen Schrecken aus. Die Familie öffne Briefe noch heute mit einem unguten Gefühl. 

Auch der Bürgermeister einer Gemeinde in der Nähe von Nürnberg wurde bedroht. Sein Anwalt Maximilian Bär forderte, "insbesondere etwaige Verwicklungen und Verstrickungen zum Nationalsozialistischen Untergrund" aufzuklären. Die große Frage sei, "warum hier Kommunalpolitiker ins Fadenkreuz geraten" sind. Er befürchte eine "Erweiterung des Neonazistischen Netzwerkes im Bereich des Nürnberger Landes". 

Nachdem dem Verlesen der Anklage endete der erste von insgesamt 20 angesetzten Prozesstagen überraschend schnell. Die Fortsetzung am Freitag wurde abgesagt. Es gebe weitere Ermittlungsergebnisse, mit denen die Prozessparteien nun auseinandersetzen müssten, erklärte das Gericht. Worum es dabei geht, war nicht zu erfahren. Das Urteil könnte nach jetzigem Stand im August fallen. (dpa)

Das könnte Sie außerdem interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.