Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Region Augsburg: Leid bei der Königstherme, Freude bei der Titania-Therme

Region Augsburg
30.07.2015

Leid bei der Königstherme, Freude bei der Titania-Therme

Dieser Rettungsring konnte den Untergang der Königstherme nicht verhindern. Der Betreiber des 30 Jahre alten Bades in Königsbrunn hat am Mittwoch Insolvenz angemeldet.
Foto: Hermann Schmid (Archiv)

Mit der Eröffnung der Königstherme 1984 begann die Ära der Spaßbäder – jetzt meldet ihr Betreiber Insolvenz an. Die Titania-Therme in Neusäß hingegen hat sich von der Krise erholt.

Sie war damals in aller Munde, ein Novum, eine Sensation. Nach ihrer Eröffnung am 20. Dezember 1984 zog die Königstherme Erholungssuchende aus der ganzen Region und darüber hinaus an. Das großzügige Freizeitbad mit Saunenwelt, das die Stadt Königsbrunn (Kreis Augsburg) einen privaten Eigentümer und Betreiber auf städtischem Grund hatte bauen lassen, war damals einmalig in Süddeutschland. Nun ist es Geschichte, zumindest vorläufig.

Die Betriebsgesellschaft hat Insolvenz angemeldet, das Bad ist bereits seit drei Wochen geschlossen. Als der Königsbrunner Stadtrat vor wenigen Tagen es ablehnte, die Therme zu kaufen, war ihr Schicksal besiegelt. Der vorläufige Insolvenzverwalter Christian Plail (Schneider & Geiwitz) will sich heute erst mit Eigentümer und Geschäftsführer Uwe Deyle austauschen, ehe er Perspektiven für das Bad skizziert.

Schönheitsreparaturen sah man selten in der Königstherme

Das Ende der Königstherme hat Mitarbeiter und Stammgäste enttäuscht – aber sicher nicht überrascht. Sie haben ja am ehesten den langjährigen Niedergang des Bades, das Deyle gerne als die „Mutter aller Thermen“ bezeichnete, miterlebt. Die Liste der Versäumnisse ist lang.

Deyle hat spät und spärlich – und immer mit Zuschüssen der Stadt – in die Therme investiert. Anfang der 1990er Jahre kam ein Rutschenturm dazu, 2006 erhielt die Saunenwelt ein Solebad. Im Badbereich waren neue Duschen und Toiletten und ein überarbeitetes Kinderbecken fast die einzigen Veränderungen in 30 Jahren. Schönheitsreparaturen sah man nur selten.

Klagen über mangelnde Hygiene häuften sich, die Besucherzahl ging in den letzten Jahren stetig zurück. Eigentümer Deyle, der nach der Königstherme mehrere ähnliche Bäder in Deutschland baute und als Starwaters-Gruppe betrieb, sparte auch beim Personal – zuletzt sogar bei dessen Gehalt. Jetzt klagen über 20 Mitarbeiter wegen nicht bezahlter Löhne.

Nach Einschätzung der Stadt Königsbrunn knauserte Deyle auch mit Fakten zur aktuellen Situation der Königstherme. Deshalb schaltete sie, als Deyle gemeinsame Investitionen zur „Attraktivierung“ vorschlug, erst mal einen Gutachter ein. Der rechnet langfristig mit Kosten von 14 bis 16 Millionen Euro. Da waren für den Königsbrunner Stadtrat andere Investitionen in die Zukunft der Stadt wichtiger.

Zwischen der Stadt Neusäß und Deyle gab es Unstimmigkeiten

Rund 20 Kilometer weiter ist man froh, das Kapitel Deyle schon 2013 beendet zu haben: In der Neusässer Titania Therme war Starwaters – nur als Betreiber – im Boot. Gerade die zwei letzten Jahre der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Neusäß als Besitzerin des Bades und Deyle hatten deren Verhältnis zerrüttet: 2012 musste das Bad wegen erhöhter Legionellenkonzentration befristet schließen, nach weiteren Unstimmigkeiten reichte die Stadt schließlich eine Räumungsklage gegen die Deyle-Gruppe ein.

„Es gab eklatante Defizite bei der Wasserqualität, aber auch beim Service“, so der Neusässer Bürgermeister Richard Greiner gestern. „Wir sind nach dem Ausstieg des Betreibers angetreten, das verloren gegangene Vertrauen wieder zurückzugewinnen.“ Das scheint gelungen: 2014 besuchten 220000 Gäste das Titania – in etwa so viele wie vor dem Legionellenbefund. Neuer Partner in der Betreibergesellschaft ist seit 2013 die GMF. Das Unternehmen betreibt 16 Bäder in vier Ländern. Mit ihm hat Neusäß den Vertrag gestern bis 2018 verlängert.

GMF-Geschäftsführer Rainer Pethran hat das vorläufige Aus der Königstherme verfolgt: „Wenn ein Bad schließt, profitiert ein anderes“, stellt er fest. Könnte GMF bei der Königstherme einsteigen? Dazu hält sich Pethran bedeckt. Er ahnt wohl: Der „Mutter aller Thermen“ ist nur mit Kosmetik nicht zu helfen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.