Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Energiekolumne: Heizungsanlage zu Hause: Mehr auf die Heizungswasserqualität achten

Energiekolumne
23.05.2024

Heizungsanlage zu Hause: Mehr auf die Heizungswasserqualität achten

Die Qualität von Heizwasser spielt eine wichtige Rolle.
Foto: Christin Klose, dpa

Nur wenige wissen es, aber die Heizungswasserqualität spielt eine wichtige Rolle für die Effizienz und Lebensdauer der Heizungsanlage. Wichtigen Fakten:

Welche Hausbesitzerin und welcher Hausbesitzer haben sich schon einmal die Frage gestellt, wie es um die Heizungswasserqualität im Heizsystem steht? Wahrscheinlich die Allerwenigsten. Dabei spielt die Heizungswasserqualität eine nicht unwichtige Rolle, wenn es um die Effizienz und die Lebensdauer einer Heizungsanlage geht.

Das Problem sind Kalkablagerungen an der Wandung des Wärmeerzeugers, die dafür sorgen, dass dieser nicht mehr die volle Wärmeleistung liefert. Die Effizienz der Anlage nimmt bei einer Kalkschicht von einem Millimeter bereits um 15 Prozent ab.

Vorsicht vor hartem, kalkhaltigen Wasser in der Heizanlage

Auslöser ist eben eine mangelhafte Heizungswasserqualität. Und die findet man nicht nur in den Heizungssystemen vieler großer Gebäude, sondern auch in den Heizungskellern vieler Einfamilienhäuser. Ursache ist hartes, kalkhaltiges Wasser. Man kennt das bei Wasserkochern. Heizstäbe, Boden, Innenwand des Wasserkochers – mit der Zeit ist alles verkalkt. Bei Temperaturen ab circa 60 Grad löst sich der Kalk aus dem Wasser und setzt sich an den Oberflächen ab. Und Wassertemperaturen von 60 Grad und mehr sind im Heizungskessel und im Heizkreislauf nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Mit der Folge, dass sich schädliche Kalkablagerungen bilden, wenn beim Nachfüllen einfach nur Leitungswasser ins Heizsystem geleitet wird. Das gilt für alle Wärmeerzeuger – egal ob Öl- oder Gaskessel, Wärmepumpe oder Solarthermieanlage.

Die Wärmetauscher moderner Anlagen werden filigraner und mit dünneren Materialien hergestellt, was sie noch empfindlicher macht. Hinzu kommt, dass heutzutage vermehrt Flächenheizungen zum Einsatz kommen, die aufgrund ihrer zu beheizenden Flächen mehr Wasser benötigen. Der höhere Wasserbedarf und die moderne Bauweise der Kessel erhöhen die Anforderungen an das Füllwasser. Mehr Wasser bedeutet, mehr Potenzial für Kalkablagerungen und Korrosionen.

Eine dicke Kalkschicht über dem Wärmetauscher

Immer wieder kommt es vor, dass der Wärmetauscher einer Heizungsanlage oder einer Fernwärmestation mit einer dicken Kalkschicht überzogen ist und unter Einsatz von Chemie entkalkt werden muss, um einen Totalschaden des Wärmetauschers abzuwenden. Dabei hätte das leicht und mit geringem finanziellem Aufwand verhindert werden können.

Lesen Sie dazu auch

Seit vielen Jahren sind sogenannte Füllkombinationen zur Nachfüllung der Heizungsanlage auf dem Markt. Sie lassen sich ohne großen Aufwand – auch bei bestehenden Heizungsanlagen – einbauen und schützen wirksam vor Verkalkung, aber auch Korrosion. Wenn im Heizungssystem Wasser nachgefüllt wird, sorgt eine eingeschraubte Patrone dafür, dass das einfließende Leitungswasser in demineralisiertes Wasser umgewandelt und dabei entkalkt wird. Die Patrone arbeitet auf Basis eines Mischbett-Ionenaustauschers – ohne dabei chemische Zusätze an das Wasser abzugeben. Bei einer Komplettnachfüllung oder Neuinstallation wird übrigens sogenanntes Osmosewasser verwendet.

Erhöhter Sauerstoffgehalt kann die Anlage schädigen

Aber nicht nur Kalk, sondern auch ein erhöhter Sauerstoffgehalt im Heizungswasser kann die Heizungsanlage schädigen. Das lässt sich häufig in Gebäuden mit älteren Fußbodenheizungen beobachten. Wurden reine Kunststoffleitungen verbaut, die nicht sauerstoffdiffusionsdicht sind, steigt das Sauerstoff-Niveau im Heizungswasser. Das wiederum kann zu Korrosionsschäden und Schlammablagerungen in der Heizungsanlage führen. Abhilfe schafft hier der Einbau eines Trennwärmetauschers. Der wird zwischen Fußbodenheizung und der Heizungsanlage installiert und schützt die übrige Anlage vor dem übermäßigen Sauerstoffeintrag.

Zur Person: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.