Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energiekolumne: Für wen der Anschluss an ein Wärmenetz eine sinnvolle Lösung ist

Energiekolumne
17.01.2024

Für wen der Anschluss an ein Wärmenetz eine sinnvolle Lösung ist

Wer Fernwärme bezieht, braucht keinen eigenen Heizkessel mehr.
Foto: Marijan Murat, dpa

Fernwärme ermöglicht es, Häuser meist recht klimafreundlich zu beheizen. Doch nicht für alle Gebäude rechnen sich die meist hohen Anschlusskosten.

Die Bundesregierung hat das Ziel, dass in Zukunft immer weniger mit fossilem Öl und Gas geheizt wird. Deshalb interessieren sich mehr und mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer für den Anschluss an ein Wärmenetz. Falls die Möglichkeit dazu besteht, ist das auch in vielen Fällen sinnvoll, vor allem, wenn es sich um ein Bestandsgebäude handelt. Mit dem Anschluss an ein Wärmenetz bekommt man sozusagen ein Rund-um-sorglos-Paket. Denn die Wärme wird dann nicht mehr mit der eigenen Heizungsanlage erzeugt – damit fallen keine Wartungs- oder etwaige Reparaturkosten an. Auch Erneuerungszyklen für den Heizkessel und möglicherweise auch ein Wechsel von Energieträgern werden zentral gelöst und belasten die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer nicht. 

Die sogenannte Übergabestation, die in etwa die Größe einer Gastherme hat, ersetzt den Heizkessel. Vom Wärmenetz in der Straße wird die Hausanschlussleitung ins Gebäude verlegt und dort an die Übergabestation angeschlossen. Die Übergabestation besitzt einen Wärmetauscher, der die Wärme aus dem Wärmenetz auf den hausinternen Heizungskreislauf überträgt. Die beiden Kreisläufe sind also voneinander getrennt. 

Anschlusskosten an die Fernwärme liegen häufig im mittleren vierstelligen Bereich

Pufferspeicher benötigt man keinen – es sei denn, auf dem Dach ist eine Solarthermieanlage installiert, mit deren Hilfe solare Wärme gewonnen wird, sodass sich die Kosten für den Wärmebezug aus dem Wärmenetz verringern. 

Die Kosten für den Anschluss inklusive Übergabestation können je nach Wärmenetz, Lage des anzuschließenden Hauses und der benötigten Anschlussleistung sehr unterschiedlich sein. Vor der Entscheidung für einen Hausanschluss sollte man sich auf jeden Fall ein Angebot vom Wärmeversorger erstellen lassen. Häufig bewegen sich die einmaligen Ausgaben bei Einfamilienhäusern im mittleren vierstelligen Bereich. Dazu kommen die monatlichen Kosten in Form von Grundgebühr und jeweilige Wärmeabnahme. 

Fördergelder für Anschluss an ein Wärmenetz

Was den Hausanschluss und die Übergabestation betrifft, profitieren Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer auch hier von der nochmals erhöhten Förderung beim Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung. Die Basisförderung beträgt 30 Prozent. Dazu kommt der Klima-Geschwindigkeitsbonus von nochmals 20 Prozent, falls die Umstellung bis spätestens 31. Dezember 2028 erfolgt. Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von weniger als 40.000 Euro erhalten einen Einkommensbonus in Höhe von 30 Prozent. Insgesamt übernimmt der Staat bis zu 70 Prozent der Kosten für Anschluss an Wärmenetz, die Übergabestation sowie den Ausbau der alten Öl- oder Gasheizung. 

Lesen Sie dazu auch

Wie bereits anfangs erwähnt, ist der Anschluss an ein Wärmenetz bei Bestandsgebäuden oftmals eine sinnvolle Lösung – gerade dann, wenn die Gebäudehülle noch nicht energetisch saniert ist. Aber auch, wenn das Haus später eine gute Wärmedämmung erhält, dann ist das kein Problem, denn beim Anschluss an ein Wärmenetz wird immer nur so viele Wärme an den hausinternen Heizkreislauf abgegeben, wie eben benötigt wird. 

Für Passivhäuser oder gut gedämmte Immobilien eignet sich eine Wärmepumpe

Ein Passivhaus oder ein sehr gut gedämmtes Gebäude nachträglich an ein klassisches Wärmenetz anzuschließen, lohnt sich dagegen meist nicht. Angesichts des niedrigen Energieverbrauchs wäre die zu zahlende Grundgebühr unverhältnismäßig hoch. Den geringen Wärmebedarf mithilfe einer Wärmepumpe abzudecken, dürfte hier in den meisten Fällen die günstigere Variante sein. 

Und noch ein Hinweis: Vor dem Anschluss an ein Wärmenetz lohnt es sich, eine neutrale Beratung hinzuzuziehen. 

Zum Autor: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.