Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gesundheit: Ärzte beklagen akute Engpässe in der Psychiatrie

Gesundheit
22.05.2024

Ärzte beklagen akute Engpässe in der Psychiatrie

Menschen mit psychischen Erkrankungen müssen oft sehr lange auf einen Therapieplatz warten. Sowohl die Kliniken als auch die ambulante Versorgung sind überlastet.
Foto: Karl-josef Hildenbrand

Immer mehr Menschen werden eingewiesen. Die ambulante Versorgung ist überlastet. Zwei Psychiater aus Bayern erklären die Gründe für den Engpass.

Psychiaterinnen und Psychiater in Bayern warnen eindringlich: Der Druck auf die psychiatrischen Kliniken und hier vor allem auf die Notaufnahmen wachse enorm. Dort werden vor allem immer mehr Ältere, die an einer schweren Demenz leiden, aber auch immer mehr suchtkranke junge Menschen eingeliefert: "Wir laufen hier sehenden Auges in eine Katastrophe", sagt Alkomiet Hasan, der Ärztliche Direktor des Bezirkskrankenhauses Augsburg. Unterstützung erhält er von seinem Kollegen Jürgen Deckert, dem Leiter der Klinik für Psychiatrie an der Universität Würzburg: "Das Thema brennt." Die Zahl der akuten Notaufnahmen steige vor allem, weil die ambulante Versorgung überlastet sei. 

Es fehlen vor allem Ärztinnen und Ärzte

Denn es fehlen längst nicht mehr nur Haus- und Fachärzte für körperliche Erkrankungen, sondern vor allem niedergelassene Psychiaterinnen, Psychologen und Psychotherapeutinnen. Darunter leiden immer mehr Erkrankte und deren Familien, wie Cordula Falk vom Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen erklärt: "Monatelange Wartezeiten auf ambulante und stationäre Behandlungen sind inzwischen gelebte Realität und eine Besserung der Lage ist nicht in Sicht." 

Im Gegenteil: Hasan, der auch Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Augsburg ist, und sein Kollege Deckert fürchten eine weitere Verschlechterung. Das habe mehrere Gründe: So steigt in einer alternden Gesellschaft der Behandlungsbedarf. Dem stehe aber ein massiver Nachwuchsmangel bei psychiatrisch tätigen Ärztinnen und Ärzten gegenüber. Eine eigene Praxis wollten viele nicht. 

"Zum einen verdienen niedergelassene Psychiater und Psychotherapeuten als Vertreter der sprechenden Medizin im Vergleich zu vielen anderen Fachärzten für somatische Leiden weniger", erklärt Deckert. Zum anderen fürchteten viele den hohen Bürokratieaufwand und das wirtschaftliche Risiko, ergänzt Hasan. Daher fordern beide, dass man die Niederlassung attraktiver gestalten muss. 

Vor allem die schwer Erkrankten geraten oft völlig aus dem Blick

"Die dramatischen Engpässe in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung sind leider noch nicht in allen Köpfen angekommen", bedauert Hasan, "weder bei den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, aber auch nicht in der Gesellschaft." Vor allem sei der Blick oft ein verengter: Meist würden nur die Menschen gesehen werden, die leicht oder mittelschwer erkrankt sind und sich noch selbst Hilfe holen können. Erkrankte beispielsweise mit ausgeprägten Demenzen, mit schweren Psychosen oder Suchterkrankungen sowie suizidgefährdete Menschen würden beim Blick auf die psychiatrische Versorgung zu oft vernachlässigt.

Lesen Sie dazu auch

Gleichzeitig steht den psychiatrischen Kliniken bereits neues Ungemach ins Haus: Ihnen drohen ab 2026 massive finanzielle Sanktionen, wenn sie nicht detaillierte Personaluntergrenzen einhalten. "Diese sind aber vor allem in der Pflege im Gegensatz zur somatischen Medizin nicht finanziert", ergänzt Deckert. Daher droht laut Hasan und Deckert gerade in Zeiten des Fachkräftemangels der Abbau weiterer Betten.

Ministerin Gerlach verweist auch auf die Krisendienste

Im bayerischen Gesundheitsministerium nehme man die Not psychisch kranker Menschen sehr ernst, betont Ministerin Judith Gerlach auf Anfrage. Daher baue man die Unterstützung bereits seit Jahren konsequent aus. Geht es nach der Statistik, so sei Bayern beispielsweise im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiater sogar überversorgt. "Die statistisch gute Versorgungslage spiegelt aber nicht mehr die tatsächliche Bedarfssituation wider", weiß die CSU-Politikerin. Hier setze man sich daher für Änderungen ein. Und im niedergelassenen Bereich gebe es bereits eigene Förderprogramme. 

Ministerin Gerlach verweist unter anderem auch auf die Krisendienste: Menschen in psychischen Krisen können sich in Bayern frühzeitig und niedrigschwellig hier melden. "Mit den Krisendiensten Bayern steht seit nunmehr drei Jahren ein deutschlandweit einmaliges, flächendeckendes und professionelles Soforthilfeangebot zur Verfügung." Die Krisendienste sind rund um die Uhr bayernweit und kostenfrei unter der zentralen Rufnummer 0800/655 3000 erreichbar und können von jedem kontaktiert werden – auch von Angehörigen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.