Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirche: Petition gegen Abschiebung endet mit Erfolg für die Dillinger Franziskanerinnen

Kirche
21.06.2023

Petition gegen Abschiebung endet mit Erfolg für die Dillinger Franziskanerinnen

Im September hatten die Dillinger Franziskanerinnen ihr Anliegen zum ersten Mal im Petitionsausschuss vorgebracht.
Foto: Robert Auerbacher (Archivbild)

Die Ordensschwestern setzen sich seit Jahren für eine geflüchtete Frau aus Nigeria und ihre beiden Kinder ein. Nach einer Petition an den Landtag gibt es nun eine Lösung.

Der jahrelange Einsatz der Dillinger Franziskanerinnen für eine geflüchtete Frau aus Nigeria und ihre beiden Kinder hat sich gelohnt. Die 40-Jährige, die mit ihrer Flucht ihre Tochter vor einer drohenden Genitalverstümmelung rettete, darf bis zum Ende ihrer Ausbildung in Bayern bleiben. Das sicherte ein Vertreter des Innenministeriums am Mittwoch im Petitionsausschuss des Landtags zu. Die Abgeordneten begrüßten das einstimmig, über alle Fraktionen hinweg.

"Ich werde den Heiligen Geist bitten, dass er mir die richtigen Worte eingibt", hatte Schwester Clara Mende noch tags zuvor gesagt. Es war bereits das zweite Mal, dass die Dillinger Franziskanerinnen im Petitionsausschuss vorstellig wurden, um Frau O. und ihre Kinder vor der Abschiebung zu bewahren. Und dieses Mal konnten sie sich richtig freuen. 

"Sehr gut ausgegangen": Frau O. und ihre Kinder dürfen bleiben

Anders als zunächst gedacht, wurden Frau O. und ihre Kinder kein Fall für die Härtefallkommission. "Das wäre nur nötig gewesen, wenn man keine andere Möglichkeit mehr sieht", sagte die Ausschussvorsitzende Petra Loibl (CSU) unserer Redaktion. In diesem Fall sehe die Lösung anders aus: Frau O. bekomme für sechs Monate eine Duldung, die bis zum Ende ihrer Ausbildung regelmäßig um sechs Monate verlängert werde. Die Zusage des Innenministeriums gelte auch für eine Weiterqualifizierung im Anschluss an die Ausbildung zur Pflegehelferin beziehungsweise zur Pflegefachkraft. 

"Für uns ist es nicht nur gut, sondern sehr gut ausgegangen", sagte Schwester Clara Mende nach der Sitzung. Die Frau und ihre Kinder dürften bleiben, und das wohl längerfristig. Wenn die Frau weiter gut mit den Behörden kooperiere, dann sei sicher, dass sie auch nach dem Ausbildungsende in Deutschland bleiben dürfe. Die Ordensschwester ist überzeugt: "Die Ausbildung schafft sie sicher."

Auch die Abgeordneten, die sich im Petitionsausschuss für die Familie eingesetzt hatten, waren mit dem Ergebnis zufrieden. "Im Rahmen dessen, was wir als parlamentarischer Ausschuss erreichen konnten, freue ich mich sehr für die Familie O., dass nun für die nächsten Jahre Ruhe und Sicherheit für die Kinder einkehren kann. Dies ist nicht zuletzt dem großartigen Einsatz der Schwestern von den Franziskanerinnen zu verdanken", sagte die SPD-Abgeordnete Alexandra Hiersemann. 

Lesen Sie dazu auch

Den Erfolg im Petitionsausschuss feiern die Schwestern im Biergarten

Die stellvertretende Ausschussvorsitzende Stephanie Schuhknecht (Grüne) wies darauf hin, dass schon nach der ersten Sitzung im vergangenen Jahr Einigkeit bestand, "dass insbesondere die Tochter von Frau O. vor einer Ausreise nach Nigeria, einer drohenden Genitalverstümmelung und Zwangsverheiratung geschützt werden muss". Jetzt, so Schuhknecht, freue sie sich sehr, "dass sich nun auch die Einsicht durchgesetzt hat, dass für Frau O. und ihre Kinder ein umständliches und langwieriges Visumverfahren in einem Drittland letztlich nicht machbar ist und das Innenministerium zugesichert hat, Frau O. für die gesamte Dauer ihrer Ausbildung eine Duldung und im Anschluss einen festen Aufenthaltstitel zu erteilen". 

"Nicht selbstverständlich, sondern eher eine Ausnahme" sei die Entscheidung des Ausschusses, sagte der CSU-Landtagsabgeordnete Georg Winter. Auch er habe das Anliegen der Ordensschwestern unterstützt. Dass man eine Frau abschieben will, die sich hier in der Pflege ausbilden lässt, kann er nicht nachvollziehen. Anstatt Menschen anderswo abzuwerben, solle man doch die Menschen, die bereits da sind, ausbilden. 

Die Ordensfrauen haben ihren Erfolg am Mittwoch noch in einem Münchner Biergarten gefeiert. Aus Sicht von Schwester Clara hat sich der Einsatz gelohnt. "Ich würde es wieder machen, schließlich ging es darum, einem Kind zu helfen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.06.2023

wenn ich auch andere Artikel in der Augsburger Zeitung gelesen habe, trotzdem:
Auch Frauen können Nächstenliebe zeigen und wenn es nur Nonnen sind (lieber Bischof)!