Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Das Genderverbot ist ein Papiertiger gegen das Binnen-I

Kommentar
29.03.2024

Das Genderverbot ist ein Papiertiger gegen das Binnen-I

Lehrer:innen, Lehrer*innen und Lehrer_innen: alles verboten. Welche Konsequenz das Verbot hat, ist final nicht geklärt.
Foto: Uli Deck

Die Bayerische Staatsregierung hat mit dem Genderverbot ein Konstrukt erzeugt, das sie aufseiten des politischen Gegners verachten würde. Und zahnlos ist es auch noch.

Konservatismus zeichnet sich unter anderem durch ein hierarchisches Weltbild aus: klare Strukturen, Autoritätshörigkeit, Recht und Ordnung. Liberalismus ist in weiten Teilen das Gegenteil davon. In der Genderdebatte hat die Staatsregierung ihr konservatives Weltbild auf den politischen Gegner übertragen und eine links-grüne Genderpflicht gewittert. Die Grünen wurden als "Sprachpolizei" und "Verbotspartei" gebrandmarkt. Nun ist es die Regierung selbst, die ein "Sprechverbot" erteilt, zumindest wenn es um behördliche Texte geht. Damit konterkariert die Staatsregierung ihre eigene Rhetorik.

Sicherlich gibt es im linken politischen Spektrum Menschen, die ihre Ideologie gerne in Verboten und Pflichten umgesetzt sähen. Nicht alle, die behaupten, liberal zu sein, sind es auch. Aber die Mehrheit derjenigen, die sich für geschlechtergerechte Sprache einsetzen, wollte keine Genderpflicht. Sie hat versucht, die Freiheit der Sprache zu nutzen, um ihr politisches Anliegen einer gleichberechtigteren Welt auszudrücken. Das kann man falsch finden, es ist aber ein legitimes, demokratisches Mittel.

Folgen des Genderverbots sind nicht geklärt

Dem hat Markus Söder mit einem Verbot den Riegel vorgeschoben. Das Ergebnis ist ein Papiertiger, von dem niemand so genau weiß, was passiert, wenn er zuschnappt. De facto ist in letzter Konsequenz nichts geklärt. Die Staatsregierung hofft auf das Verantwortungsbewusstsein ihrer Beamtenriege. Die macht das, was die Gesellschaft von ihr erwartet: abwarten, bis konkrete Vorgaben kommen und sich dann ordnungsgemäß, aber mit Augenmaß daran halten.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

30.03.2024

Das Gendern ist ja nicht aus einer immer größeren Bewegung normaler Bürger für eine "Geschlechtergerechte" Sprache entstanden, sondern weil sich eine Gruppe sogenannter "moderner" Akademiker aus dem links grünen, angeblich "liberalen" Parteispektrum irgendwann dafür stak gemacht hat. Egal ob freiwillig oder nicht, sehe ich keinen einzigen Grund dafür, warum diese eigene Sprachschöpfung überhaupt soviel Aufmerksamkeit bekommen konnte, bis hin zu Richtlinien in diversen Behörden, Unis oder selbst Firmen, das intern die gendergerechte Sprache doch bitte sehr zu verwenden sei. Wer dem nicht nachkam, riskierte bestenfalls Missbilligung von Chefs, schlimstenfalls echte, mehr oder weniger harte Sanktionen, etwa bei der Beurteilung von Diplomarbeiten und Dissertationen. Die Behauptung der Gender Fans, alles sei freiwillig, ist schlicht gelogen. Wie kann es sein, das klare Abweichungen von den offiziellen Grammatik und Rechschreiberegeln derart Raum gewinnen konnten, das selbst die logische Forderung, diese Sprachschöpfung einer mehr oder weniger elitären Akademikergruppe zurückzunehmen, mit der Behauptung begegnet wird, die ewig gestrigen "konservativen" zeigten wieder mal, wie wenig tolerant und weltoffen sie seien bis hin zu einer Art Kulturkampf.
Ja gehts noch ? Dürfen in Zukunft alle Gesellschaftliche Gruppen einfach eine ihnen genehme Grammatik erfinden und verwenden sowie für die breite Anwendung werben und behaupten, andere wären ja schließlich nicht gezwungen diese Sprache auch zu verwenden ? Das Söder hier versucht einen Riegel vorzuschieben ist vernünftig und richtig, bedauerlichwerweise ist das Genderverbot in Bayern aber noch nicht strikt genug.

30.03.2024

"Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Andere"
So könnte man es noch machen. Aber das "Andere" stellt doch schon wieder zurück und stellt die Leute in eine Ecke.
Historisch gewachsen ist es halt das man von der Magd zur Dame wurde, die Leibeigenschaft wurde abgeschafft und ich bin ein Herr über mein eigenes Leben.
Mag es Leute geben die keinem Geschlecht angehören, sie mit der englischen Mehrzahl "they/them" zu titulieren ist leider halt mit unserer Sprache nicht kompatibel. Ich könnte das "diese" oder "jene" nicht für eine einzelne Person noch einer Grupper dieser Leute verwenden.
Es ist eine Sprachstelzerei sofern man ein richtiges Deutsch sprechen möchte.
Es reicht heutzutage schon Digger, Aller und isch geh Bahnhof....

29.03.2024

Der Kommentator versucht hier krampfhaft ein Bild von Konservatismus gegen Liberalismus, von Alten gegen Junge, von Fortschritt versus Ewiggestrige zu zeichnen. Das könnte nicht ferner von der Realität entfernt sein.

Wollte ich die Vision einer Zukunft sehen, dann schau ich besser in die skandinavischen Länder, die uns in Sachen Gleichberechtigung immer schon voraus waren. Dort sind es die Frauen, die sich vehement gegen Bezeichnungen wie "Ärztin" stellen und selbstbewusst von sich sagen "ich bin Arzt". Auch dort ist noch nicht alles perfekt. Aber die gedankliche Vorwegnahme einer idealen Zukunft scheint mir den wahren Fortschritt viel besser auszudrücken als das krampfhafte Festhalten an einer Höflichkeitsform aus dem Mittelalter.

Dass die zudem eine Reihe von ungelösten Problemen, unnötige Verkomplizierungen und Benachteiligung von Lernenden und Lernschwachen mit sich bringt, kommt da ja noch dazu. Nichts daran ist fortschrittlich.

29.03.2024

Eigentlich ist das "Gendern" doch nur Faulheit. Wo ist z.B. das Problem, "Ärztinnen und Ärzte" zu schreiben, anstatt dieses unlesbare "Ärzt*innen" zu verwenden. Im Sprachgebrauch wird nun der Mann diskriminiert. Wir haben ein Regelwerk zur deutschen Sprache, wer dies '*I-Dedöns gutheißt, kann auch gleich Deutsch an der Schule abschaffen. Eines der wenigen Dinge, bei denen ich mit dem MP einer Meinung bin.

29.03.2024

"Nun ist es die Regierung selbst, die ein "Sprechverbot" erteilt, zumindest wenn es um behördliche Texte geht."

Traurig genug, dass eine Landesregierung öffentliche Einrichtungen daran erinnern muss, sich an die gültige Rechtschreibung zu halten.

Wie soll denn eine Schule Noten für Deutsch vergeben, wenn sie sich nicht selbst an die Regeln hält?