Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Politiker-Tochter Tandler in Untersuchungshaft: 15 Millionen Steuern hinterzogen?

Maskenaffäre
27.01.2023

15 Millionen Steuern hinterzogen? Warum Politiker-Tochter Tandler jetzt in Untersuchungshaft sitzt

Während die damalige Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer (im Hintergrund links) über die Beschaffung von Corona-Masken informiert, freut sich Andrea Tandler (vorne mit ihrem Geschäftspartner) über das Geschäft ihres Lebens.
Foto: Jens Schlueter, Getty

Plus Andrea Tandler hat mit einem Partner bei Maskengeschäften rund 48 Millionen Euro Provision kassiert. Nun sind beide verhaftet worden. Weshalb jetzt? Der Abschlussbericht der Steuerbehörden hat die Lage stark zugespitzt.

Der Pinguin bewegte sich schon lange auf dünnem Eis. Bereits am Anfang der Ermittlungen zu dubiosen Masken-Geschäften in der Corona-Krise war ein Unternehmen mit dem hübschen Namen "Little Penguin" ins Visier der Justiz geraten. Nun, drei Jahre später, sind die beiden Gründer der Firma mit Sitz im noblen Münchner Vorort Grünwald am Dienstag überraschend verhaftet worden

Maskenaffäre: Eine Hiobsbotschaft für die CSU vor der Landtagswahl in Bayern

Eine Hiobsbotschaft für die CSU zum Auftakt des Landtagswahljahres. Denn eine der Personen, die nun in der Münchner Justizvollzugsanstalt Stadelheim hinter Gittern sitzen, ist Andrea Tandler – Tochter des einst sehr einflussreichen CSU-Mannes Gerold Tandler und Freundin von Monika Hohlmeier, deren Vater Franz Josef Strauß bis heute einer Art Nationalheiliger der CSU ist. Justizkreise bestätigten unserer Redaktion die Verhaftung. 

Neben Tandler standen die beiden damaligen schwäbischen CSU-Abgeordneten Alfred Sauter und Georg Nüßlein im Zentrum der Maskenaffäre, einem der größten Politskandale der vergangenen Jahrzehnte. Auch sie hatten für die Vermittlung von Masken-Geschäften üppige Provisionen genommen. Juristisch sah der Bundesgerichtshof den Tatbestand der Bestechlichkeit nicht als erfüllt an. Im brisanten Fall der Politiker-Tochter geht es aber längst nicht mehr nur um Mondpreise für Corona-Masken aus der Schweiz oder persönliche Gier, sondern um einen weiteren schwerwiegenden Verdacht. 

Andrea Tandler drehte dem Staat völlig überteuerte Corona-Masken an

Dass Tandler, 39, für die Schweizer Firma Emix Geschäfte anbahnte, mit denen der deutsche Staat ganz offenkundig abgezockt wurde, gilt längst als unstrittig. Masken für bis zu 8,90 Euro pro Stück waren selbst in den turbulenten Anfangstagen der Pandemie absurd überteuert. Ebenfalls klar ist, dass die CSU-Politikerin und langjährige Tandler-Freundin Monika Hohlmeier ihr mit guten Kontakten Türen in die Ministerien geöffnet hat. 

Die Deals, die Tandler gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Darius N. einfädelte, der nun ebenfalls hinter Gittern sitzt, mögen moralisch verwerflich gewesen sein, strafbar waren sie nach bisherigem Stand der Dinge aber wohl nicht. Doch es gibt noch eine zweite Spur, die nun zur Verhaftung der beiden geführt haben dürfte: Nach Informationen unserer Redaktion vermuten die Ermittler, dass die Firma mit dem kleinen Pinguin im Namen vor allem mit dem Zweck gegründet wurde, Steuern in Millionenhöhe zu hinterziehen.

Lesen Sie dazu auch

Die beiden Verdächtigen weisen alle Vorwürfe zurück. Im Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags zur Maskenaffäre hatte Tandler im Juli – bizarr vermummt mit Baseballmütze, Corona-Maske und Sonnenbrille – einen aufsehenerregenden Auftritt hingelegt, aber keinerlei Angaben gemacht.

Andrea Tandler schaut mit Maske und Sonnenbrille in die Kamera.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)

Fall Tandler: Geht es am Ende nicht um Korruption, sondern um Steuerbetrug?

Schon früh hatte es Spekulationen gegeben, dass ihr am Ende nicht Korruptionsvorwürfe zum Verhängnis werden könnten, sondern der Umgang mit den mehr als 48 Millionen Euro, die sie für die Masken-Geschäfte kassiert haben soll. Die Politiker-Tochter soll die ersten Aufträge über ihre eigene Marketing-Agentur Pfennigturm mit Sitz in München angestoßen haben. Bis dahin war diese Firma aber nicht gerade mit einer Expertise für medizinische Schutzausrüstung bekannt geworden, sondern hatte sich um ein paar bayerische Mittelständler gekümmert. Einen Plattlinger Wursthersteller, Landhausmöbel vom Chiemsee, Bier aus Neuötting. 

Doch als Corona das Land überrollte, machte Tandler im Schlepptau von zwei Schweizer Jungunternehmern der Firma Emix das Geschäft ihres Lebens. Es ging um Masken im Wert von bis zu 700 Millionen Euro, die an den Mann beziehungsweise an den Staat gebracht werden wollten. In dieser Zeit wickelte Tandler praktisch ihren gesamten E-Mail-Verkehr über ihre Pfennigturm-E-Mail-Adresse ab. Ihre Einnahmen ließ Tandler aber offenbar nicht an Pfennigturm fließen, sondern an die erst Mitte April 2020 neu gegründete "Little Penguin". Dass diese in Grünwald sitzt, dürfte kaum dem Zufall geschuldet sein: Der Münchner Prominenten-Vorort gehört zu den Gemeinden mit den niedrigsten Gewerbesteuersätzen der Republik.

Justiz sah bei Andrea Tandler offenbar eine Fluchtgefahr

Doch warum griff die Justiz ausgerechnet jetzt zu, obwohl doch schon seit mehr als einem Jahr ermittelt wird? Für eine Untersuchungshaft kommen im Wesentlichen zwei Gründe infrage: Da ist zum einen die Sorge, dass Verdächtige Beweise zur Seite schaffen könnten. Nachdem die möglichen Taten aber fast drei Jahre zurückliegen, scheint eine solche Verdunklungsgefahr inzwischen eher überschaubar zu sein. Warum sollten Tandler und ihr Kompagnon erst jetzt damit anfangen, belastendes Material verschwinden zu lassen? Schlüssiger wäre da schon ein zweiter potenzieller Grund, jemanden festzunehmen: Fluchtgefahr. 

Nach Informationen unserer Redaktion hat der ganz aktuell vorgelegte Abschlussbericht der Steuerbehörden die Staatsanwaltschaft zu dem scharfen Eingreifen bewogen. Zählt man den mutmaßlichen Steuerschaden aus Gewerbesteuer und Schenkungssteuer, der dem Fiskus durch Tandlers und N.s Aktivitäten entstanden ist, zusammen, kommt man auf eine beträchtliche Summe von 14 bis 15 Millionen Euro. 

Den vertraulichen Erkenntnissen der Steuerfahndung zufolge hat Tandler über die Firma "Little Penguin" rund vier Millionen Gewerbesteuer an die Gemeinde Grünwald entrichtet. In München wäre ungefähr das Doppelte an Gewerbesteuer fällig geworden. Zudem gehen die Steuerbehörden offenbar davon aus, dass Tandler und N. den immensen Gewinn aus der Vermittlung der Maskendeals privat hätten versteuern müssen. Stattdessen wurden aber über die GmbH "Little Penguin" Steuern bezahlt. Steuerersparnis wiederum rund vier Millionen Euro. Darüber hinaus sind die Steuerexperten der Ansicht, dass durch das Konstrukt der GmbH und das Einbringen hoher Beträge Schenkungssteuer in Millionenhöhe hätte bezahlt werden müssen. Von ihrem Geld hatten sich Tandler und N. kiloweise Gold und Villen in Grünwald gekauft.

Der Grünen-Landtagsabgeordnete Florian Siekmann, stellvertretender Vorsitzender des Untersuchungsausschusses "Maske", hatte früh den Verdacht, dass Tandler und ihr Partner bei der Gewerbesteuer betrogen haben könnte. Seine parlamentarische Anfrage aus dem Dezember 2021 machte die Steuerermittlungen öffentlich. Nun sagt Siekmann, der Maskendeal sei an "Skrupellosigkeit und Gewinnsucht" kaum zu übertreffen: "Tandler hat mithilfe von CSU-Kontakten irrsinnige Millionenprovisionen erbeutet und dann noch versucht, sie in das Steuerparadies Grünwald zu verschieben." Diese "widerliche Bereicherung an der Not der Menschen" müsse hart bestraft werden, fordert Siekmann.

Bis zu 15 Millionen Steuerschaden – im Falle einer Verurteilung würden Andrea Tandler und Darius N. damit hohe Haftstrafen drohen. Diese Erkenntnis zusammen mit den guten Kontakten Tandlers in die Schweiz haben bei den Ermittlern die Sorge ausgelöst, dass sich die beiden Verdächtigen absetzen könnten. Der Ermittlungsrichter am Amtsgericht München hielt diese Sorge am Dienstagnachmittag für begründet und setzte den Haftbefehl in Vollzug.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.01.2023

So ein dicker Hals, und die kriegt den immer noch nicht voll......

26.01.2023

Die Realität zeigt doch einwandfrei auf, welche Parteien bzw. welche Politiker die Bevölkerung will. Mit ihrer Entscheidung bei Wahlen bringt sie doch ihren Wunsch zum Ausdruck. Folglich darf sich eigentlich niemand wundern, was für eine Art von Politik bzw. Politiker in Deutschland agieren.

29.01.2023

Jedes Land hat die Regierung die sie verdient, ob im Freistaat Bayern oder der sogenannten Bundesrepublik Deutschland!!

26.01.2023

Und trotzdem kommt die CSU bei einer aktuellen Umfrage in Bayern auf knapp über 40%. Ja sind denn diese Menschen blind oder lesen sie keine Nachrichten. Ich kann nur den Kopf schütteln über soviel Ignoranz.
Was muss noch passieren bis die politische Mehrheit in Bayern aufwacht...

26.01.2023

Noch schlimmer sind die VERANTWORTLICHEN, die diese Käufe genehmigt haben....

Ähnliches übrigens z.B. auch bei völlig überteuerten Corona-Tests: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pcr-tests-111.html

Hauptsache, der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn konnte sich im Berliner Nobelviertel Dahlem seine 4-Mio-€-schwere Luxusvilla beschaffen.

Gut so, dass die "Mia-san-Mia"-Partei in Bayern immer mehr an Wählergunst verliert!

26.01.2023

Corrupt shit Union. Noch Fragen?

25.01.2023

Eine sehr erfreuliche Entwicklung. Leider wurden die dubiosen Geschäfte von FJS und seinen Spezis früher nicht mit dieser Härte verfolgt.

25.01.2023

Anwalt hin Anwalt her Langsam sollte sich vor allem ein Mann wie Gauweiler überlegen wem er zum Partner hat !!! was da aus Schwaben und aus Niederbayern kommt ist schon sehr besorgniserregend ! so machen die alten Herren die CSU die so lange ihre Heimat war Kaput !!

25.01.2023

was sagen sauter und gauweiler dazu ? unschuldig, rechtlich einwandfrei ? söder hat aufgeräumt !