Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Flughafen München: Neue Pläne für ICE-Bahnhof

Verkehr
25.05.2024

Der neue alte Traum vom ICE-Bahnhof am Münchner Flughafen

Auf diesen Gleisen, die zum Flughafen München führen, verkehrt bislang nur die S-Bahn.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Wer mit dem Zug zum Flughafen München will, schafft dies bislang nur im Schneckentempo. Die Deutsche Bahn will das ändern. Mal wieder nur ein Luftschloss?

Man könnte jetzt wieder sehr ausführlich über Edmund Stoibers einstigen Traum vom Transrapid schreiben, dem berühmtesten Beispiel dafür, wie man ratzfatz (in diesem Fall zehn Minuten) vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen im Erdinger Moos gelangen könnte. Muss aber nicht sein, eine Schnellverbindung per Bahn würde auch reichen. Diskutiert wurde in den 32 Jahren, die es den Airport nun schon gibt, unendlich viel, aber nichts davon wurde je realisiert. Noch immer bummelt nur die S-Bahn dorthin. Nun soll sich das ändern – zumindest, wenn es nach dem Traum des scheidenden bayerischen Bahn-Bevollmächtigten Klaus-Dieter Josel geht.

Den hat er nun zu seinem Abschied präsentiert und geht so: Für den geplanten „Deutschlandtakt“ der Deutschen Bahn, also den Ausbau der Verbindungen zwischen den großen Städten im Land, ist mehr Kapazität auf der Schiene nötig. Heißt auch: Zwischen München und Ingolstadt muss eine ICE-Neubaustrecke her. Und die könnte doch, was entscheidend ist, über den Münchner Flughafen gehen – was in dieser Konstellation, sagt Josel, auch wirtschaftlich wäre. „Das ist der Weg, den wir gerade mit dem Bundesverkehrsministerium gemeinsam mit dem Freistaat Bayern, der Lufthansa und vor allem dem Flughafen diskutieren“, so Josel. Es gebe verschiedene konzeptionelle Überlegungen, „aber klar ist, wir haben beim Bund schon mal den Fuß in der Tür“.

Der Bundesrat hat Ende November ein Gesetz verabschiedet und dabei auch den Flughafen München berücksichtigt

Untermauert wird dies durch die Tatsache, dass der Bundesrat Ende November ein Gesetz verabschiedet hat, in dem eine ICE-Ausbaustrecke zwischen München und Ingolstadt eben mit der Anbindung des Flughafens als „Vorhaben des potenziellen Bedarfs“ im Schienenwege-Bedarfsplan festgehalten ist. Kern des Gesetzes ist die Absicht, Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich zu beschleunigen, um Großprojekte schneller umsetzen zu können. Offen ist nun bloß, ob es sich in der Frage des Flughafen-Anschlusses schon positiv auswirkt oder das ganze Vorhaben doch wieder ins Reich der Träume zurückkehrt. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

29.05.2024

Die Flughafenanbindung und die Neubaustrecke nach Ingolstadt finde ich grundsätzlich sehr sinnvoll.

Aber worüber ich seit Monaten den Kopf zerbreche ist das Fahrplankonzept für die Fernzüge zum Flughafen.
Eine Möglichkeit ist es einen Teil der Fernzüge aus Richtung Nürnberg/Ingolstadt direkt zum Flughafen fahren zu lassen, dort dann Kopf machen und zum Hbf fahren. Dadurch wird jedoch trotz Schnellfahrstrecke die Anbindung der Stadt verlangsamt.

Zweite Möglichkeit wäre alle ICEs direkt zum Hbf fahren zu lassen, und ein paar davon machen dann dort kopf und fahren zum Flughafen. So ist der Flughafen aber vergleichsweise schlecht angebunden.

26.05.2024

>> Man könnte jetzt wieder sehr ausführlich über Edmund Stoibers einstigen Traum vom Transrapid schreiben... <<

Lustig war es, aber holen wir die Informationen einfach an anderer Stelle...

https://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/deutsche-bahn-erste-ueberlegungen-fuer-neue-strecke-zwischen-muenchen-und-ingolstadt-16110699

>> Im Rahmen des für die Zukunft geplanten „Deutschlandtakts“ wird nach DB-Analyse künftig größere Kapazität erforderlich sein, wie Josel erläuterte. „Da wäre es unabdingbar, dass wir eine Neubaustrecke von Ingolstadt nach München bauen.“ <<

Es gibt im Deutschlandtakt einen validen Engpass zwischen München und Ingolstadt - da hat man damals nur die Bestandsstrecke im Zulauf auf die Neubaustrecke Ingolstadt - Nürnberg ausgebaut.

Der entscheidende Faktor ist ja auch die wirtschaftliche Stärke des Flughafens, der natürlich seinen Beitrag leisten müsste - aber damit die Strecke auch aus dem Reich der Träume holt.

>> „Das ist der Weg, den wir gerade mit dem Bundesverkehrsministerium gemeinsam mit dem Freistaat Bayern, der Lufthansa und vor allem dem Flughafen diskutieren“, sagte Josel. <<

Alles zu schwierig für die Stadt ohne Karstadt und mit Torso statt Mobilitätsdrehscheibe? Der Spott über eine schnelle Verbindung zwischen MUC und M-Hauptbahnhof sollte da eigentlich im Halse stecken bleiben!

27.05.2024

Der Flughafen MUC ist am Besten mit dem Flugzeug zu erreichen; darum heißt er ja ein Flughafen.
Während man dann im Stau steht kann man dann anfliegende bzw. bereits gestartete Flugzeuge sehen; im Gegensatz zum BER.
Hier gibt es keine Flugzeuge, aber immer Staus (A10).

25.05.2024

Zeit wäre es, denn Augsburg-MUC kann schon mal über zwei Stunden dauern.
Die S-Bahn hält gefühlt an jedem Kuhstall und hat nicht mal eine Toilette an Bord.

Als Übergangslösung wäre ein Regional-Express HBF-Laim-Unterschleißheim-Flughafen ganz gut geeignet.

26.05.2024

>> Augsburg-MUC kann schon mal über zwei Stunden dauern <<

Über 2 Stunden ist auch mit Regionalzug unzutreffend - 1.40 bis 1.45 sind da normal.

Wenn natürlich der erschöpfte Klimaaktivist seine Fernreise bis zum Flughafen mit dem 49-Euro Ticket antreten will, ist die schnellere Variante mit dem ICE (1.20 bis 1.25) natürlich nicht möglich. Die Gesellschaft möge doch dann bitte einen schnellen umsteigefreien RE zum Flughafen finanzieren ;-)

09.06.2024

Die 1:40h würde ich dann besser noch verifizieren. Denn gerade abends sind da deutlich über 2h drin.