Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland greift Ukraine erneut mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen an
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Galaxy Note 7: Samsung droht nach erneutem Smartphone-Brand ein Desaster

Galaxy Note 7
06.10.2016

Samsung droht nach erneutem Smartphone-Brand ein Desaster

Wieder ist ein Samsung Galaxy Note 7 in Flammen aufgegangen. (Symbolbild)
Foto: Jannis Mattar (dpa)

Wieder ist ein Samsung-Smartphone in Flammen aufgegangen und hat einen Flug zum Abbruch gebracht - dabei war es offenbar bereits repariert.

Für den Smartphone-Hersteller Samsung gibt es erneut schlechte Nachrichten. Schon wieder ist ein Gerät des Modells Samsung Galaxy Note 7 in Flammen aufgegangen. Dabei hatte es der Hersteller offenbar gerade erst repariert.

"Ich hörte einen Knall, als ob ein Plastikbeutel geplatzt wäre, dann kam Rauch aus meiner Tasche". So schildert Brian Green die Schrecksekunden, die er beim Boarding im Flugzeug erlebte. Auslöser des Schocks: Ein Samsung-Handy. Das Gerät fing Feuer, kurz nachdem es sich die Fluggäste bequem gemacht hatten in der Southwest-Airlines-Maschine, die sie am Mittwochmorgen eigentlich von Louisville im US-Bundesstaat Kentucky nach Baltimore bringen sollte.

Ein Flugzeug musste wegen des brennenden Handys evakuiert werden

"Ich zog das Telefon heraus und warf es auf den Boden, weil ich nicht wollte, dass es in meiner Hand explodiert", sagte Green dem lokalen Sender "Wave 3 News". Über etwa fünf Sitzreihen hinweg habe sich der Rauch der verkohlten Elektronik ausgebreitet. "Ich konnte sehen, wie das Telefon Teile des Teppichs verbrannte." Die Maschine wurde noch am Gate evakuiert, der Flug gestrichen. Die 75 Passagiere kamen zwar mit dem Schrecken davon. Doch für Samsung könnte der Vorfall noch sehr unangenehme Folgen haben.

Denn bei dem Gerät handelte es sich um das inzwischen berüchtigte Smartphone vom Typ Galaxy Note 7. Das ist eben jenes Modell, das dem südkoreanischen Elektronikriesen wegen überhitzender Akkus schon seit mehr als einem Monat nichts als Probleme bereitet. Erst kürzlich hatten US-Behörden nach Berichten, wonach das Vorzeige-Smartphone beim Laden explodiert oder in Flammen aufgegangen sei, einen offiziellen Rückruf angeordnet. Mehr als 90 solcher Vorfälle mit dem sogenannten Phablet - einer Mischung aus Smartphone und Tablet-Computer - wurden in diesem Zusammenhang bekannt.

Das Smartphone war wohl schon das überarbeitete Modell 

Samsung selbst räumte die möglichen Defekte bereits Anfang September ein. Der Konzern startete eine weltweite Austausch-Aktion für das Gerät, das in Europa wegen der Probleme nun erst am 28. Oktober auf den Markt kommen soll. Vor diesem Hintergrund ist die Flugzeug-Evakuierung für den südkoreanischen Apple-Konkurrenten erst so richtig heikel. Denn laut Besitzer Green handelt es sich bei dem Gerät, wegen dem die Maschine gestoppt werden musste, um ein neues Modell. "Weil es so aussieht, als sei dies bereits ein Rückruf-Gerät [...], ist das Ganze noch ein bisschen beunruhigender." 

Eine Samsung-Sprecherin hielt sich auf Nachfrage bedeckt: "Solange wir das Gerät nicht geborgen haben, können wir nicht bestätigen, dass es sich um einen neues Note 7 handelt." Man arbeite mit den Behörden und der Airline zusammen, um das Handy prüfen zu können und Aufschluss über die Ursache des Unfalls zu erhalten. "Sobald wir das Gerät untersucht haben, werden wir mehr Informationen teilen können." Sollte es sich wirklich um ein Umtausch-Handy handeln, würde das für Samsung derzeit das denkbar größte Desaster bedeuten.

Fest steht aber auch so schon, dass die erneute Panne zur Unzeit kommt. Nach Einschätzung von Marktforschern wird das Akku-Debakel die Geschäfte auf Monate massiv beeinträchtigen. "Wir rechnen mit einem spürbaren Rückschlag für das Geschäft im dritten Vierteljahr - und möglicherweise auch noch im Weihnachtsquartal", sagte Analystin Roberta Cozza vom IT-Marktforscher Gartner. Besonders bitter für den Hersteller: Gerade nun, wo das iPhone-Geschäft des großen Rivalen Apple erstmals etwas an Schwung zu verlieren scheint, wäre eigentlich der perfekte Zeitpunkt für eine Marktoffensive. dpa

Mehr zum Samsung Galaxy Note 7:

Galaxy Note 7 wird wieder in Südkorea verkauft - Bald in Europa

Galaxy Note 7: So sind neue Geräte ohne Akkudefekt markiert

Samsung kämpft mit Berichten über "explodierende" Waschmaschinen 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.