
Familie & Partnerschaft

Plus Polyamore und offene Beziehungen: "Wir sind wie eine große Familie"

Wo kann man in der Region noch Kinder zur Welt bringen?
Plus Im Jahr 2000 gab es in Schwaben noch 29 Kliniken mit Geburtsstationen, 2023 sind es nur noch 18. Es wird weiter zentralisiert – auch mit der Krankenhausreform.

Sternenkind: "Man sollte sich nicht fragen, woran es gelegen hat"
Plus Carolin und Michael Grundei haben sich neun Monate lang darauf gefreut, dass ihr Sohn auf die Welt kommt – bis ihnen das Schicksal dazwischen kommt.

Das Familientabu: Warum es okay ist, ein Lieblingskind zu haben
Es wird bestritten oder erst gar nicht darüber geredet: Viele Eltern haben ein Lieblingskind. An sich ist das ziemlich normal. Nur spüren sollte es der Nachwuchs möglichst nicht.

Unfreiwillig beziehungslos: Aus dem Leben eines "Absolute Beginners"
Plus Menschen sehnen sich nach Nähe und Zärtlichkeit, doch manchen bleibt das verwehrt. Menschen ohne Beziehungserfahrung haben es schwer. Ein Betroffener erzählt.

Forscherin warnt: Diese Risiken birgt das Handy für Eltern und kleine Kinder
Plus Psychologin Beate Priewasser spricht in Lindau über ihre Forschung zum Thema Säuglinge und Smartphones. Warum es einen bewussten Umgang mit Handys braucht.

Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil? Das ist fatal
Im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte haben Unternehmen bessere Chancen, die auf Familienfreundlichkeit setzen. Doch die sollte Standard sein und kein schöner Bonus.

Wie Eltern und Schüler die richtige Nachhilfe finden
Immer mehr Schüler haben deutlich bemerkbare Lernlücken. Professionelle Nachhilfe kann Abhilfe schaffen. Doch nicht jedes Angebot ist seriös.

Der ewige Streit um das Taschengeld
Regelmäßiges Taschengeld hilft Kindern, den Umgang mit Geld zu lernen. Doch Eltern sind oft unsicher: Wie viel soll es sein und ab wann? Diese Empfehlungen gibt es.
-
Was verrät ein DNA-Test über meine Herkunft – und was nicht?
-
7 Tipps: So schützen Eltern Kinder vor riskanten Mutproben
-
Plus "So viele Zufälle kann es doch gar nicht geben" – Kennenlerngeschichten aus der Region
-
Plus Polyamore und offene Beziehungen: "Wir sind wie eine große Familie"
-
Plus Sternenkinder – aus dem Leben gerissen, ehe es begann

Sie will die Kinder nicht im Stich lassen
Plus Die Oettinger Kinderärztin Marion Wiedemann-Volk arbeitet immer weiter, weil sie keinen Nachfolger findet. Ein Problem, das zunehmen wird. Doch im Ries sucht nun die ganze Region.

Gesundheitsversorgung von Kindern muss in den Fokus rücken
Nur wenn im Winter die Praxen überquellen und Kinderstationen fast kollabieren, wird über die Versorgung gesprochen. Dabei liegt hier strukturell einiges im Argen.

Ärztemangel auf dem Land: Was tun gegen die Probleme?
Plus Mit der Landarztprämie will Bayern Medizinerinnen und Mediziner dazu bringen, sich auf dem Land niederzulassen. Denn dort fehlen vor allem Haus- und Kinderärzte. Gelingt das?

So spart man seinen Kindern etwas an
Das Ziel ist, dass sie zum 18. Geburtstag eine kleine finanzielle Sicherheit haben. Experten erklären, wie es richtig geht.

"Zeit heilt keine Wunden – nicht, wenn dein Kind stirbt"
Plus Für Eltern, die ihr Kind verloren haben, gibt es erst mal keinen Trost. Trotzdem können Worte helfen. Die Geschichten von Natalie und Franziska, zwei Mütter aus Augsburg.

Schadstoffe im Spielzeug sind eine unsichtbare Gefahr im Kinderzimmer
Ob Spielzeug, Boden, Möbel oder Wandfarbe: Viele Materialien können Schadstoffe enthalten. Worauf man beim Einkauf achten kann.

Heute süß, morgen peinlich: Vorsicht bei Kinderfotos im Netz
Das erste Lachen, die ersten Schritte, der Kindergeburtstag – stolze Eltern teilen Fotos oft mit aller Welt. Das birgt Gefahren. Was Eltern beachten sollten.

Wenn die Kita plötzlich schließt: "Ich habe zu viel Stress, um wütend zu sein"
Plus Es ist ein Horrorszenario für Eltern: Die Kitagruppe hat plötzlich geschlossen, das Kind kann nicht mehr betreut werden. Eine Mutter aus der Region hat das erlebt.

Kitas in der Region stehen wegen des Erzieherinnen-Mangels vor dem Kollaps
Weil Erzieherinnen fehlen, müssen auch in der Region Kitas schließen. Das Problem treibt die Gemeinden um, doch vom Freistaat gibt es kaum Lösungsvorschläge.

Konfliktthema Erziehung: Wenn Eltern Großeltern werden
Ein Neugeborenes bringt große Veränderungen für eine Familie. Wie Eltern und Großeltern Konflikte verhindern und worauf es ankommt, sollte es doch zum Streit kommen.

So vermeiden Sie den Zoff um die Hausarbeit
Plus In vielen Beziehungen gibt es Streit um die Familienarbeit. Kinder, Haushalt, Job: Eine Würzburger Familienberaterin sagt, wie es ohne Stress geht.

Kann das funktionieren, wenn sich Jung und Alt ein Zuhause teilen?
Plus Kind, Eltern und Großeltern – alle unter einem Dach? Mehrgenerationenwohnen gibt es auch in unserer Region. Was ist das Besondere an diesem Konzept?

Mit DNA-Test meiner Herkunft auf der Spur – wo führt sie hin?
Plus Gentests können helfen, die biologische Herkunft zu entschlüsseln. Aber wie genau funktioniert das? Der Selbstversuch endet mit einer Überraschung - und zwar nicht nur, was die Abstammung angeht.

Wie ein Münchner Verein Eltern durch die Krankheitswelle hilft
Plus Ist das Kind krank, können sich Eltern in München an den Verein "Zu Hause gesund werden" wenden. Er schickt eine Ehrenamtliche, die sich kümmert. Eine Ausnahme in Krisenzeiten.