Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Familie & Partnerschaft

In polyamoren Partnerschaften führen mehrere Personen eine romantische Beziehung. In offenen Beziehungen ist Sex mit anderen Personen erlaubt.
Liebe und Partnerschaft

Plus Polyamore und offene Beziehungen: "Wir sind wie eine große Familie"

Wenn Eltern ein Lieblingskind haben, kann dies die Beziehung der Geschwister untereinander beeinflussen.
Wissen

Das Familientabu: Warum es okay ist, ein Lieblingskind zu haben

Es wird bestritten oder erst gar nicht darüber geredet: Viele Eltern haben ein Lieblingskind. An sich ist das ziemlich normal. Nur spüren sollte es der Nachwuchs möglichst nicht.

Menschen, die unfreiwillig beziehungslos sind, fühlen sich oft einsam.
Lesetipp

Unfreiwillig beziehungslos: Aus dem Leben eines "Absolute Beginners"

Plus Menschen sehnen sich nach Nähe und Zärtlichkeit, doch manchen bleibt das verwehrt. Menschen ohne Beziehungserfahrung haben es schwer. Ein Betroffener erzählt.

Braucht ihr Kind professionelle Nachhilfe? Dann gibt es einige Kriterien, um gute Nachhilfeschulen zu erkennen.
Kinder & Familie

Wie Eltern und Schüler die richtige Nachhilfe finden

Immer mehr Schüler haben deutlich bemerkbare Lernlücken. Professionelle Nachhilfe kann Abhilfe schaffen. Doch nicht jedes Angebot ist seriös.

Taschengeld hilft Kindern, kompetent im Umgang mit Geld zu werden.
Familie

Der ewige Streit um das Taschengeld

Regelmäßiges Taschengeld hilft Kindern, den Umgang mit Geld zu lernen. Doch Eltern sind oft unsicher: Wie viel soll es sein und ab wann? Diese Empfehlungen gibt es.

Wirtschaft KOMPAKT

Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten mit einem besonderen Blick auf Bayern,
Schwaben und Augsburg. Donnerstag um 18.30 Uhr.

Seit drei Jahren sucht die Oettinger Kinderärztin Marion Wiedemann-Volk einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für ihre Praxis.
Lesetipp

Sie will die Kinder nicht im Stich lassen

Plus Die Oettinger Kinderärztin Marion Wiedemann-Volk arbeitet immer weiter, weil sie keinen Nachfolger findet. Ein Problem, das zunehmen wird. Doch im Ries sucht nun die ganze Region.

Ein Arzt untersucht ein Kind.
Kommentar

Gesundheitsversorgung von Kindern muss in den Fokus rücken

Nur wenn im Winter die Praxen überquellen und Kinderstationen fast kollabieren, wird über die Versorgung gesprochen. Dabei liegt hier strukturell einiges im Argen.

Wenn der Landarzt schließt, bleiben viele Patienten unversorgt.
Kindergesundheit

Ärztemangel auf dem Land: Was tun gegen die Probleme?

Plus Mit der Landarztprämie will Bayern Medizinerinnen und Mediziner dazu bringen, sich auf dem Land niederzulassen. Denn dort fehlen vor allem Haus- und Kinderärzte. Gelingt das?

Für die Kinder Geld anzusparen, ist bei hoher Inflation gar nicht einfach.
Kinder & Familie

So spart man seinen Kindern etwas an

Das Ziel ist, dass sie zum 18. Geburtstag eine kleine finanzielle Sicherheit haben. Experten erklären, wie es richtig geht.

Natalie Obendorfer aus Augsburg hat ihre Tochter Lea verloren. Sie wurde nur zwei Jahre alt. Auf Instagram teilt sie ihre Gedanken und Gefühle.
Augsburg

"Zeit heilt keine Wunden – nicht, wenn dein Kind stirbt"

Plus Für Eltern, die ihr Kind verloren haben, gibt es erst mal keinen Trost. Trotzdem können Worte helfen. Die Geschichten von Natalie und Franziska, zwei Mütter aus Augsburg.

Berufstätige Eltern verlassen sich darauf, dass ihre Kinder in der Kita betreut werden. Doch was wenn die Gruppen schließen?
Familie

Wenn die Kita plötzlich schließt: "Ich habe zu viel Stress, um wütend zu sein"

Plus Es ist ein Horrorszenario für Eltern: Die Kitagruppe hat plötzlich geschlossen, das Kind kann nicht mehr betreut werden. Eine Mutter aus der Region hat das erlebt.

Weil Erzieherinnen fehlen, können Kommunen nicht mehr alle Kinder betreuuen.
Familien

Kitas in der Region stehen wegen des Erzieherinnen-Mangels vor dem Kollaps

Weil Erzieherinnen fehlen, müssen auch in der Region Kitas schließen. Das Problem treibt die Gemeinden um, doch vom Freistaat gibt es kaum Lösungsvorschläge.

Wenn Kinder kommen, werden die Rollen in einer Familie neu verteilt.
Familie

Konfliktthema Erziehung: Wenn Eltern Großeltern werden

Ein Neugeborenes bringt große Veränderungen für eine Familie. Wie Eltern und Großeltern Konflikte verhindern und worauf es ankommt, sollte es doch zum Streit kommen.

Wer kümmert sich um welchen Teil der Hausarbeit? Eine Würzburger Familienberaterin gibt Tipps für Familienarbeit ohne Stress.
Familie

So vermeiden Sie den Zoff um die Hausarbeit

Plus In vielen Beziehungen gibt es Streit um die Familienarbeit. Kinder, Haushalt, Job: Eine Würzburger Familienberaterin sagt, wie es ohne Stress geht.

Bei Familie Tausch funktioniert das Zusammenwohnen mit den Schwiegereltern unter einem Dach, aber getrennten Wohnungen, gut. "Man hält sich aus dem Haushalt des anderen raus", erklärt Margarita Tausch.
Mehrgenerationenwohnen

Kann das funktionieren, wenn sich Jung und Alt ein Zuhause teilen?

Plus Kind, Eltern und Großeltern – alle unter einem Dach? Mehrgenerationenwohnen gibt es auch in unserer Region. Was ist das Besondere an diesem Konzept?