Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Gas-Notfallplan: Diese Folgen hätte ein Gasstopp für Firmen in der Region

Gas-Notfallplan
23.06.2022

Diese Folgen hätte ein Gasstopp für Firmen in der Region

Von der Abhängigkeit von russischem Erdgas kann sich Deutschland nicht so schnell befreien.
Foto: Attila Volgyi, dpa

Plus Wirtschaftsminister Robert Habeck bereitet die Alarmstufe für Gas vor. In der Industrie macht sich Nervosität breit – und auch die Verbraucher sollten aufhorchen.

Die Sorgen werden täglich größer. Die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit beim Gas reichen nicht aus. Die Bundesregierung bereitet die Ausrufung der Alarmstufe des nationalen Notfallplans Gas innerhalb weniger Tage vor, schon im Juli könnte diese nächste Stufe des Notfallplans zünden. Dass Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) damit die Zügel weiter anzieht, erhöht den Druck auf die Wirtschaft. Doch über kurz oder lang dürften auch die Verbraucherinnen und Verbraucher die Folgen spüren – in Form weiter steigender Preise. Denn Gas bleibt erst einmal unverzichtbar.

Holger Amberg ist Geschäftsführer der Betreibergesellschaft des Industrieparks Gersthofen. An dem Standort ist seit über hundert Jahren chemische Industrie angesiedelt. Der größte gewerbliche Gasverbraucher in Deutschland ist die chemische Industrie. Wenn kein Gas mehr kommt, stehen viele Werke der Branche still. Doch die Folgen reichen weit darüber hinaus. "Produkte der Chemieindustrie werden in 90 Prozent aller anderen Industriebranchen gebraucht", sagt Amberg. Mit anderen Worten: kein Gas, keine industrielle Fertigung. Dabei sind die sehr unterschiedlichen Betriebe in Gersthofen nicht einmal auf Gas als Rohstoff angewiesen, wie Amberg erklärt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.06.2022

Legionellen fühlen sich bei Temperaturen zwischen 20 und 50 °C besonders wohl. Bei dieser Temperatur vermehren sie sich am meisten. Unter 20 °C steigt ihre Anzahl kaum und bei mehr als 60 °C werden sie abgetötet. Besonders in künstlichen Wassersystemen wie Wasserleitungen in Gebäuden finden die Bakterien aufgrund der dortigen Temperaturen gute Bedingungen. „Das Wachstum von Legionellen wird durch ein entsprechendes Nährstoffangebot, zum Beispiel einen Biofilm in Wasserleitungen oder Sedimente wie Rost und Kesselstein begünstigt“, erklärt Diplom-Ingenieur Alexander Wolff, Leiter des Bereichs Wassermanagement beim ifp Institut für Produktqualität in Berlin.

23.06.2022

>> Jutta Gurkmann, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband, sagt dazu:
...
Wer sein Warmwasser von 60 auf 45 Grad herunterregelt, könne rund ein Drittel einsparen. <<

Legionellen?

45 Grad sind da nicht vertretbar - am Ende wird die Temperatur ja ohnehin in der Mischbatterie gemacht; man spart nur etwas Speicherverlust aber niemals ein Drittel. Ich selbst habe im Speicher eine Schwankungsbreite von 47-52 Grad.

Verbraucherzentralen sind inzwischen eine grüne Vorfeldorganisationen, wie ja auch die Berufung des früheren Chefs Müller zum Chef der Bundesnetzagentur verdeutlicht.

>> "Es wäre unangemessen, diese Menschen nun aufzufordern, im Winter die Heizung runterzudrehen und einen Pulli anzuziehen. <<

Natürlich ist es in Anbetracht der Situation angemessen über 18 bis 19 Grad Raumtemperatur im Hochwinter zu sprechen.