i
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)

In Bayern muss eine FFP2-Maske im ÖPNV und beim Einkaufen getragen werden. In anderen Bundesländern reicht auch eine OP-Maske. Alltagsmasken aus Stoff werden dagegen bundesweit verboten.

Maskenpflicht
20.01.2021

Wie unterscheiden sich Alltags-, OP- und FFP2-Masken?

Von Jonathan Lindenmaier

Bundesweit müssen zukünftig OP- oder FPP2-Masken beim Einkaufen und im Nahverkehr getragen werden. Alltagsmasken genügen nicht mehr. Das ist der Unterschied.

Bund und Länder haben den Lockdown verlängert und Regeln verschärft. Darunter die Maskenpflicht. Bundesweit müssen im Nahverkehr und beim Einkaufen bald medizinische Masken getragen werden. Mindestens also OP-Masken, die oft eine weiße und eine bläuliche Außenfläche haben. Besser aber noch FFP2-Masken.

i
Foto: Boris Roessler, dpa
Foto: Boris Roessler, dpa

In Bayern sind OP-Masken beim Einkaufen und im Nahverkehrt nicht mehr erlaubt. In anderen Bundesländern schon. Hier wurde nur das Tragen von Alltagsmasken verboten.

Waschbare Alltagsmasken aus Stoff sind nicht mehr erlaubt. Damit wird die Maßnahme bundesweit zwar verschärft, reicht aber nicht an die bayerische Regelung heran. Im Freistaat sind auch OP-Masken nicht gestattet. Hier muss ein Mundschutz nach dem FFP2-Standard getragen werden. Das sind die Unterschiede zwischen den Masken.

FFP2-Masken schützen sowohl Träger als auch Umstehende

Der wichtigste Unterschied liegt in der Schutzwirkung. Fast jeder Mund-Nase-Schutz filtert einen Teil der Partikel und Viren aus der Luft. Denn: Ausgeatmete Viruspartikel sind durch anhaftende Feuchtigkeit relativ groß. Deshalb können auch Alltags- und OP-Masken sie relativ effizient zurückhalten. Durch die Maske sinkt die Virus-Konzentration, die die Maske verlässt, und mit ihr das Infektionsrisiko. Wer also eine Alltags- oder OP-Maske trägt, schützt damit in erster Linie die Menschen in seinem Umfeld.

i
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

FFP2-Masken schützen sowohl den Träger als auch die Umstehenden.

Das Problem ist aber: In der Raumluft schrumpfen die Partikel. So können sie beim Einatmen durch OP- und Alltagsmasken hindurch gelangen. Wirksamer ist da die FFP2-Maske. Die Abkürzung FFP kommt aus dem Englischen und steht für "Filtering Face Piece". Sie werden in drei Kategorien eingeteilt - von 1 bis 3. Je nachdem, wie viele Aerosole sie filtern können. "FFP2-Masken müssen mindestens 94 Prozent und FFP3-Masken mindestens 99 Prozent der Testaerosole filtern", schreibt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Die FFP2-Masken sind aus dichtem Vlies genäht und besitzen in der Regel zusätzlich elektrostatisches Material, an dem kleine Partikel gebunden werden. Ähnlich wie ein statisch geladener Luftballon, der Haare oder Konfetti anzieht. Diese Wirkung geht aber nach längerer Nutzung verloren.

Das ist der Unterschied zwischen Alltags- und OP-Masken

FFP2-Masken schützen also sowohl Träger und als auch Umstehende. Der Unterschied zwischen den blauen OP- und selbstgenähten Alltagsmasken liegt dagegen vor allem in der Einheitlichkeit. Denn wie gut die oft selbstgenähten Alltagsmasken Tröpfchen aufhalten, hängt unter anderem von der Maschenweite des Stoffs ab.

Die "Gesellschaft für Aerosolforschung" hat dazu verschiedene Stoffe untersucht. Die niedrigste Effizienz zeigte Seide. Die höchste Effizienz unter den Textilien erreichte 2-lagiger Trikotstoff. Noch besser schütze ein Staubsaugerbeutel, der an die 90-Prozent-Effizienz heranreichte.

mehr anzeigen

Das Problem: Die Effizienz von Stoffmasken lasse sich vom Käufer in der Regel nicht beurteilen, so die Gesellschaft für Aerosolforschung. "Generell gilt aber, dass zwei- oder mehrlagige Masken eine höhere Partikelabscheidung zeigen als einlagige Masken, dichtere Stoffe besser Partikel abscheiden als losere Materialien, und vliesartige Stoffe ein besseres Abscheideverhalten zeigen als gewebte Stoffe." Bei dünneren Materialien ließen sich jedoch mehrere Lagen übereinander legen, um eine ähnliche Effizienz zu erreichen wie eine OP-Maske. Diese bestehen in der Regel aus drei Lagen Kunststoff-Vlies.

Alltagsmasken können also eine ähnliche Schutzwirkung haben wie OP-Masken, müssen sie aber nicht. Sowohl beim Kauf als auch für Kontrolleure in Bus, Bahn und Supermärkten ist nicht sofort ersichtlich, wie gut die Maske schützt. Die Pflicht zum medizinischen Mund-Nase-Schutz schafft also in erster Linie Einheitlichkeit.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Facebook Whatsapp Twitter Mail