Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Energiekolumne: Was sagt das Kaminkehrerprotokoll über meinen Heizkessel?

Energiekolumne

Was sagt das Kaminkehrerprotokoll über meinen Heizkessel?

    • |
    Das Kaminkehrerprotokoll sollte man verstehen, um tatsächlich über den Zustand und die Effizienz der Heizungsanlage Bescheid zu wissen.
    Das Kaminkehrerprotokoll sollte man verstehen, um tatsächlich über den Zustand und die Effizienz der Heizungsanlage Bescheid zu wissen. Foto: Robert Michael, dpa

    „Alles bestens, die Werte sind gut.“ Worte, die man gerne von seiner Kaminkehrerin oder seinem Kaminkehrer nach der jährlichen Prüfung des Heizkessels hört. Erwecken sie doch den Eindruck, als würde die Heizungsanlage gut und energiesparend laufen. Doch was sagt das sogenannte Kaminkehrerprotokoll tatsächlich über den Zustand und die Effizienz der Anlage aus? 

    Man findet dort neben den Angaben zu Fabrikat, Typ und Baujahr seines Heizkessels auch Informationen zur Heizleistung, dem Schadstoffausstoß (Ruß, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid) und zu den Wärmeverlusten, die aus der Abgabe der Abgase über den Kamin an die Außenwelt resultieren. Wird beispielsweise im Kaminkehrerprotokoll der Wärmeverlust mit sieben Prozent angegeben, bedeutet das, dass eben sieben Prozent der erzeugten Wärme, die die Anlage erzeugt, über den Kamin verschwinden. 

    Was Abgaswerte und Wärmeverluste tatsächlich bedeuten

    Sind die Abgaswerte und Wärmeverluste laut Kaminkehrerprotokoll nicht zu beanstanden, heißt das nur, dass sie nicht über den gesetzlichen Grenzwerten liegen. Ob die Anlage wirklich effizient arbeitet, lässt sich daraus nur bedingt ableiten. Gerade Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, deren Heizkessel mit der veralteten Niedertemperatur-Heiztechnik arbeiten, lassen sich von den angeblich „guten Werten“, die der Anlage von Kaminkehrerseite attestiert werden, leicht blenden und folgern daraus, dass kein Grund besteht, die alte Heizung auszutauschen

    Dabei ist die Sache mit den Wärmeverlusten über die Abgase nur die halbe Wahrheit – wenn man es genau nimmt, nicht einmal das. Zwar heizt man mit einem veralteten Kessel tatsächlich im wahrsten Sinn des Wortes auch zum Schornstein hinaus. Aber meist gibt die Heizung noch mehr Wärme unnützerweise an den Aufstellraum, also den Heizungskeller, ab – und zwar das ganze Jahr, 8760 Stunden, wenn mit einem schlecht gedämmten Kessel nicht nur geheizt, sondern auch das Warmwasser erzeugt wird. Der Brenner selbst ist dagegen nur circa 1000 Stunden im Jahr in Betrieb und gibt dabei über die Abgase Wärme ab. 

    Wie hoch ist die Temperatur im Heizungsraum?

    Die Temperatur im Heizungsraum ist dabei ein guter Indikator: Je wärmer es dort ist, desto höher sind die Stillstandsverluste des Kessels. Kann man also in seinem

    Übrigens, was viele nicht wissen: Zum 1. Oktober 2022 ist ein verpflichtender Heizungs-Check für alle erdgasbetriebenen Heizungsanlagen eingeführt worden. Durchgeführt werden kann die Prüfung von Heizungsbauern, Kaminkehrern oder Energieberatern. Der Check soll sicherstellen, dass die Gasheizung optimal eingestellt ist. Geprüft wird unter anderem, ob die Sommer- und Nachtabschaltung aktiviert ist und eventuell die Heizgrenztemperatur sowie die Vorlauf- und Warmwassertemperatur abgesenkt werden können und ob ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde. Sofern die Prüfung einen Optimierungsbedarf ergibt, müssen die entsprechenden Maßnahmen laut Verordnung bis zum 15. September 2024 umgesetzt sein.

    Zur Person: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden