Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Haustiere: Warum Physiotherapie bei Hunden und Katzen wichtig ist

Haustiere
27.05.2024

Warum Physiotherapie bei Hunden und Katzen wichtig ist

Es geht den Hunden wie den Menschen: Physiotherapie, hier im Wasser, hilft verletzten Tieren wieder auf die Beine.
Foto: Christoph Soeder, dpa

Probleme mit dem Bewegungsapparat plagen nicht nur Menschen, sondern auch Tiere. Zwei Expertinnen erklären, wann eine Physiotherapie Sinn ergibt.

Physiotherapeutische Maßnahmen haben das Ziel, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen, Muskulatur aufzubauen und einen Krankheitsverlauf zu stoppen oder zu verlangsamen. Meist werden diese zur Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen eingesetzt. Das gilt auch bei Tieren: „Bei einigen Hunderassen wird Physiotherapie auch zur Anwendung gebracht, um bestimmten Dispositionskrankheiten vorzubeugen. Dazu zählen unter anderem Dackel und Französische Bulldoggen, da diese vermehrt mit Bandscheibenvorfällen und anderen Rückenerkrankungen zu kämpfen haben“, erklärt Lydia Wittig, Tierphysiotherapeutin und Leiterin einer Praxis für Tierphysiotherapie, Osteopathie und Chiropraktik in München

Manche Katzenrassen haben Veranlagungen für Gelenkerkrankungen

Auch bei Katzen gibt es leider Rassedispositionen, die physiotherapeutisch behandelt werden sollten. Trauriger Vorreiter von Hüfterkrankungen wie der Hüftdysplasie ist beispielsweise die Maine-Coon-Katze.

  • Therapiemethoden

Die Physiotherapie umfasst die aktive und passive Bewegungstherapie, die Lymphdrainage und physikalische Therapien. „Bei der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen an der Wirbelsäule durch sanfte Mobilisationstechniken mit den Händen behoben und das normale Bewegungsausmaß wiederhergestellt“, erklärt Wittig. Bei der aktiven Bewegungstherapie hingegen werden intensive Gewichtsverlagerungen und Belastungsphasen geübt, um das Gangbild des Hundes zu verbessern, Koordination und Stabilität zu fördern und die Stoffwechselprozesse im geschädigten Gewebe anzuregen. „Verwendet werden hier speziell auf Hunde abgestimmte Geräte wie ein Schaukelbrett, Therapiekreisel, Physiobälle, Schaumstoffmatten und Gewichtsmanschetten. Zusätzlich fördern wir Gleichgewicht, Motorik, Koordination und den gezielten Muskelaufbau“, erklärt Wittig.

Laser- und Unterwassertherapien können gegen Gelenkschmerzen helfen

Eine sehr effiziente und zugleich sanfte Therapie ist die Matrix-Rhythmus-Therapie, die von der Münchner Tierphysiotherapeutin Christine von Kreß angewendet wird. „Ziel dieser Therapiemethode ist es, das Zellumfeld in schmerzhaften oder entzündlich veränderten Geweben biomechanisch zu reinigen“, erklärt von Kreß. Dabei wird ein magnetischer Schwingkopf über die erkrankten Bereiche der Muskulatur geführt und Schwingungen, die die Muskulatur in Ruhe und unter Belastung hervorruft, mithilfe eines mechanischen Schwingungsapplikators in das Gewebe eingeleitet. Die Dauer dieser Therapie beträgt in etwa 20 bis 30 Minuten. „Eingesetzt wird die Therapie unter anderem bei akuten und chronischen Schmerzen, Muskelverspannungen, Faszienverklebungen, zur Nervenstimulation bei neurologischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen und Arthrose“, erklärt von Kreß.

  • Laser und Unterwasserlaufband

Eine ähnliche Wirkung hat die therapeutische Lasertherapie, bei der ein fokussierter Lichtstrahl in das Gewebe eindringt. Durch Stimulation wird die Energieversorgung der Zellen verbessert und der Zellstoffwechsel beschleunigt, wodurch unter anderem Wunden schneller heilen können. „Bei Arthrose und sonstigen Gelenkbeschwerden regt der Laser die Neubildung von Gelenkknorpeln an, wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Ebenso bei Muskelerkrankungen, Rückenschmerzen und Sehnenentzündungen. Außerdem hat der Laser eine positive Auswirkung auf das Narbengewebe“, so von Kreß.

Lesen Sie dazu auch

Tierversicherungen schützen vor hohen Kosten

Bei der Bewegungstherapie kommt häufig das Unterwasserlaufband zur Anwendung. Durch den Auftrieb und den Wasserwiderstand kann die Muskulatur gelenkschonend wiederaufgebaut und oft auch das Gangbild verbessert werden. „Diese Therapie wird angewandt bei Muskelschwund, postoperativ nach Knochenbrüchen, Kreuzbandriss und Bandscheibenvorfällen. Bei Letzterem allerdings immer erst nach dem Ziehen der Fäden, um eine Infektion zu vermeiden“, erklärt von Kreß.

  • Kostenübernahme durch Versicherung

Die Kosten für eine professionelle Physiotherapie sind je nach Diagnose, Schweregrad der Erkrankung und entsprechendem Therapieplan unterschiedlich. „Zwingend ist grundsätzlich eine physiotherapeutische Eingangsuntersuchung und Anamnese mit Befunden der Tierärzte oder Tierkliniken, Röntgenbefunde, die je nach Dauer und eventuell zusätzlich erforderlichen neurologischen Tests zwischen 45 und 80 Euro liegen kann“, so von Kreß. Je nach Therapieform, Dauer der Therapie und Einsatz mehrerer Therapien gleichzeitig könnten die Kosten dann später zwischen 20 und 120 Euro pro Therapieeinheit liegen. Aufgrund der staatlich verordneten Erhöhung der Gebührenordnung für Tierärzte sind die Kosten für die Behandlung von Tieren enorm gestiegen. Die Tierphysiotherapeutin aus Augsburg rät Tierhaltern daher zu einer Vollversicherung.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.