Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Tierkolumne: Farbig oder in Schwarz-Weiß: Wie sehen Tiere die Welt?

Tierkolumne
27.05.2024

Farbig oder in Schwarz-Weiß: Wie sehen Tiere die Welt?

Können Katze oder Hunde Farben sehen?
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Wir Menschen haben nicht schlecht gestaunt, als auch über Deutschland Polarlichter am Himmel erschienen sind. Doch wie sieht es bei Tieren aus? Können sie die bunten Farben überhaupt sehen?

Was für ein Schauspiel hat der Nachthimmel in den vergangenen Wochen geboten! Experten meinen, das Phänomen der Polarlichter könnte uns auch in der nächsten Zeit noch erhalten bleiben. Spektakuläre Farben von Rotpinkviolettorange bis hin zu Blautürkisgelbgrün waren zu sehen. Für uns Menschen zumindest. Für Tiere schaut die Welt mitunter ganz anders aus. 

Eine Frage der Biologie: Wie sehen Tiere eigentlich?

Spulen wir die Zeit kurz zurück in den Biologieunterricht und stellen uns eine hohle Kugel als Augapfel vor. Vorn sind unter anderem Hornhaut, Linse und Pupille zu finden und an der Rückseite tritt der Sehnerv aus. Diese Rückseite des Augapfels ist innen mit Netzhaut tapeziert, in der sich Sehzellen befinden: Zapfen, die fürs Farbensehen, für Schärfe und Details zuständig sind und dazu viel Licht benötigen. Und Stäbchen, die auch mit wenig Licht die Umwelt erkennbar machen, allerdings auf Kosten von Farben und Schärfe. 

Die Verteilung von Zapfen und Stäbchen ist von Tierart zu Tierart unterschiedlich. Maulwurf, Igel oder Fledermaus müssen im Alltag mit wenig Licht klarkommen. Sie haben deswegen erst gar keine Zapfen und sehen die Welt nur in Schwarz-Weiß. Für sie erscheinen die Polarlichter als unterschiedliche Grautöne. Die Pracht, die wir sehen können, bleibt diesen Tieren verborgen.

Katze und Hund sehen kein Rot und nur schlecht Grün

Und der Hund? Während wir Menschen über drei Zapfentypen für Rot, Grün und Blau verfügen (Fachleute sprechen von trichromatischem Sehen), fehlen dem Hund die Rotzapfen. Rot ist für Hunde demnach generell nicht sichtbar, es kommt bei ihnen eher gelblich bis gräulich an. Zusätzlich wirkt sich der Rotmangel auch auf das Grün aus, weil Grünzapfen ihre Signale immer mit dem Rot abgleichen. So wird auch Grün eher zu Gelbgrau. 

Ganz ähnlich ist es mit dem Farbensehen bei der Katze. Auch bei ihr fällt Rot weg und geht ebenso wie Grün eher ins Gelbgräuliche über. Da Katzen noch stärker an ein Leben in der Dämmerung und bei Nacht angepasst sind als Hunde, ist es denkbar, dass Farben bei ihnen noch schwächer ankommen als bei Hunden. 

Lesen Sie dazu auch

Gelb und Blau sind für Pferde besser sichtbar

Die Rotschwäche findet sich bei sehr vielen Säugetieren. Erst vor wenigen Jahren, als Forscherinnen und Forscher in England wissen wollten, in welcher Farbe man Hindernisse für Pferde streichen sollte, damit die Tiere sie leichter sehen können, fielen Rot und Orange durch. Dieser Studie zufolge sind Gelb und Blau für Pferde wesentlich besser sichtbar. 

Es geht aber auch besser als bei uns Menschen: Vögel beispielsweise haben noch einen zusätzlichen vierten Zapfentypen in der Netzhaut, mit dem sie den ultravioletten Bereich sehen können. Wir können UV-Strahlen nur messen. Bekannt ist beispielsweise, dass das Köpfchen einer Blaumeise ebenso viel UV-Licht wie blaues Licht reflektiert. Wie das aber für Vögel ausschaut, bleibt ein Geheimnis. Gut möglich, dass schwarze Krähen sich gegenseitig als bunte Vögel sehen. Wie Vögel dann wohl die Polarlichter sehen? Davon haben wir keine Vorstellung. Allerdings ist das großartige Farbensehen den tagaktiven Singvögeln vorbehalten. Und die verschlafen die Lichtshow am Himmel ja leider. 

Zur Person: Tanja Warter ist Tierärztin und verknüpft seit Jahren die Leidenschaft für Tiermedizin mit dem Spaß am Schreiben. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.