Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Wie lange ist Zucker haltbar? Rohrzucker, Brauner Zucker - Infos zur Haltbarkeit

Haltbarkeit Zucker
09.11.2022

Wie lange ist Zucker haltbar? Alle Infos zur Haltbarkeit

Wie lange ist Zucker haltbar? Hier erhalten Sie alle Infos rund um die Haltbarkeit des beliebten Lebensmittels.
Foto: Canva.com

Wohl fast jeder hat Zucker im Haushalt – manche mehr als ihnen lieb ist. Doch wie lange ist Zucker haltbar? Die Infos zur Haltbarkeit und Lagerung lesen Sie hier.

Zu Beginn gleich die kurze Antwort: Zucker ist bei richtiger Lagerung ewig haltbar. Wenn Sie wissen wollen, wieso das so ist, was Sie mit klumpigem Zucker tun können und wie Sie Zucker für eine lange Haltbarkeit richtig lagern sollten, dann lesen Sie einfach weiter.

Wie lange ist Zucker haltbar?

Zucker gehört zu den Lebensmitteln, die bei richtiger Lagerung nicht verderben. Das liegt an der Beschaffenheit der kleinen Kristalle: Mikroorganismen und Bakterien können auf Zucker nicht überleben, da er kein ungebundenes Wasser enthält und den Bakterien das Wasser entzieht. Diese verdursten auf dem Zucker sozusagen.

Hat Zucker ein Verfallsdatum?

Nein. Herkömmlicher, raffinierter Haushaltszucker hat kein Mindesthaltbarkeitsdatum, weil er Bakterien und Mikroorganismen keine Lebensgrundlage bietet. In der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung ist "Zucker in fester Form" deshalb in §7, Abschnitt 6 als Ausnahme festgehalten. Auf Zuckersirup oder anderen Süßungsmitteln werden Sie aber ein Mindesthaltbarkeitsdatum finden.

Lagerung: So bleibt Zucker lange haltbar

Feuchtigkeit kann die Haltbarkeit von Zucker stark beeinträchtigen. Damit der Zucker trocken bleibt, sollten Sie ihn in einem verschließbaren Gefäß lagern. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen beim Lagern konstant bleiben, da sich bei starken Unterschieden Kondenswasser bilden kann. Zucker sollte deshalb nicht in der Nähe des Backofens gelagert werden.

Haltbarkeit: Ist klumpiger Zucker schlecht? Wie kann man ihn noch gebrauchen?

Wer seinen Zucker in der Verpackung lässt, läuft die Gefahr, dass der Zucker verklumpt. Auch in Tupper- oder Glasdosen kann der Zucker aber verklumpen. Grund ist die aufgenommene Luftfeuchtigkeit. Der Zucker verdirbt nicht, wenn er verklumpt, er ist lediglich unpraktischer in der Handhabung. Verwenden kann man ihn aber trotzdem. Um den Zucker zu entklumpen, benötigen Sie ein Lebensmittel, das die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Legen Sie dazu entweder eine Nudel, Reis oder ein trockenes Stück Brot in die Dose mit Zucker. Nach ein bis zwei Tagen sollten sich die Klumpen leichter auflösen lassen. Bleibt das Stück hartnäckig schafft die altbekannte "Nudelholz-Methode" Abhilfe. Geben Sie den verklumpten Zucker in einen Gefrierbeutel und klopfen Sie ihn mit einem Nudelholz klein.

Lesen Sie dazu auch

Zucker, Rohrzucker, brauner Zucker und Puderzucker – gibt es Unterschiede bei der Haltbarkeit?

Nein. Während herkömmlicher Haushaltszucker aus der Zuckerrübe gewonnen wird, wird Rohrzucker aus dem Zuckerrohr gewonnen. Chemisch betrachtet gibt es aber keinen Unterschied zwischen raffiniertem Rohrzucker und raffiniertem Zucker aus Zuckerrüben. Auch Puderzucker ist meist lediglich pulverisierter "normaler" Haushaltszucker – die Kristalle sind demnach nur etwas kleiner. Alle Zuckersorten haben die gleiche Eigenschaft: Sie entziehen der Umgebung Wasser und machen es Bakterien schwer.

Interessante Fakten rund um Zucker

  • Rohrzucker ist nicht gleich Rohzucker: Rohzucker (ohne r) entsteht bei der Herstellung von Raffinadezucker als Zwischenprodukt. Dieser kann entweder aus Zuckerrohr oder der Zuckerrübe hergestellt werden und ist immer braun. Rohzucker kann also mit braunem Zucker gleichgesetzt werden.
  • Brauner Zucker ist nicht gleich Rohrzucker: Rohrzucker wird aus Zuckerrohr gewonnen und bedeutet nicht, dass der Zucker braun ist. Auch Rohrzucker kann raffiniert sein.
  • Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine maximale Zufuhr von 50 Gramm am Tag. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt höchstens 25 Gramm.
  • Deutsche verbrauchen im Jahr durchschnittlich mehr als 30 Kilogramm Zucker pro Kopf.
  • Genau wie Salz kann Zucker als Konservierungsmittel genutzt werden. Zum Beispiel: Marmelade. Das liegt daran, dass Zucker - ähnlich wie Trockenprodukte (zum Beispiel Volleipulver) wenig ungebundenes Wasser enthält und Lebensmitteln aus der Umgebung das Wasser enzieht.
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.