Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Altenstadt: So will sich Altenstadt gegen Keime im Trinkwasser wehren

Altenstadt
11.10.2021

So will sich Altenstadt gegen Keime im Trinkwasser wehren

Die Gemeinde Altenstadt hat seit mehreren Wochen Probleme mit Keimen im Trinkwasser.
Foto: Alexander Kaya (Symbolbild)

Plus Die Wasserversorgung bereitet der Gemeinde Altenstadt seit Längerem Probleme. Jetzt wurde über Maßnahmen gesprochen, die kurzfristig umgesetzt werden sollen.

Ob zum Zähneputzen, Kochen oder Trinken: Nach wie vor muss das Leitungswasser in der Gemeinde Altenstadt abgekocht werden, da es mit Keimen belastet ist. Doch woher kommen diese und was kann dagegen getan werden? Es sind die Fragen, die den Markt Altenstadt seit Ende Juni beschäftigen. Im Gemeinderat wurde über Maßnahmen gesprochen, die kurzfristig umgesetzt werden sollen, um das Problem zu lösen.

Dirk Miethke, Bauamtsleiter in der Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt, erläuterte den Markträtinnen und Markträten am Donnerstag, welche Schritte bereits in die Wege geleitet worden sind. So wurden Trübungs- und Transmissionsmessungen am Brunnen in Altenstadt durchgeführt. Hierdurch habe man festgestellt, so Miethke, dass eine Reinigung des Wassers mit einer UV-Licht-Anlage funktionieren würde. Zudem beauftragte die Verwaltung eine Firma, Totholz südlich von einer Schutzzone zu entfernen. Auch Messungen der Grundwasserstände wurden veranlasst, um zu ermitteln, ob der Illerkanal ein Leck habe. Die Ergebnisse liegen noch nicht vor.

Altenstadt will kurzfristig rund 80.000 Euro investieren

Darüber hinaus stellte der Bauamtsleiter mehrere Maßnahmen vor, die kurzfristig umgesetzt werden sollen. So muss die Chlorimpfstation im Altenstadter Brunnen an die Fernwartung angebunden werden. Im Brunnen in Filzingen müsse eine solche Chlorimpfstation erst eingebaut und ebenfalls an die Fernwartung angeschlossen werden. Gleiches gilt für den Hochbehälter in der Hochzone Illereichen. Selbiges war auch für den Messschacht zwischen Dattenhausen und Bergenstetten geplant, wurde aber vorerst zurückgestellt. Laut Miethke deuten die Messwerte darauf hin, dass sich das System stabilisiert und hier genug Chlor vorhanden ist.

Sowohl am Brunnen in Filzingen als auch an der Anlage in Altenstadt sind vom Gesundheitsamt Trübungsmessstationen gefordert. Der Bauamtsleiter erklärt, dass Chlor nur wirken könne, wenn sich nicht zu viele Trübungsstoffe im Wasser befinden. Daher seien solche Messungen vor einer Chlorung erforderlich. Um den Keimeintrag im Altenstadter Brunnen in den Griff zu bekommen, möchte Miethke dem Gesundheitsamt zudem den Einbau einer UV-Desinfektionsanlage vorschlagen. So könnte die Chlorung eingestellt werden. In Summe belaufen sich die Kosten für die vorgestellten Maßnahmen – ohne die Chlorimpfstation für den Messschacht zwischen Dattenhausen und Bergenstetten – auf rund 80.000 Euro brutto.

Noch ist unklar, wo in der Gemeinde Altenstadt Keime ins Wasser gelangen

Ein Marktrat merkte an, dass sich diese Kosten und weitere Investitionssummen im kommenden Haushalt auf den Wasserpreis auswirken könnten. Auch Miethke vermutet das, eine genaue Abschätzung sei aber schwierig. Es wurde außerdem erneut über mögliche Ursachen der Keimbelastung diskutiert. An welcher Stelle diese genau in das Wassernetz gelangen, ist nach wie vor unklar. Es ist weiter davon auszugehen, dass die Bodenschichten aufgrund der häufigen Regenfälle, die in diesem Sommer auf den Landkreis niedergingen, mit ihrer Filterwirkung überfordert waren.

Lesen Sie dazu auch

Bürgermeister Wolfgang Höß sagte diesbezüglich in einer früheren Gemeinderatssitzung, dass der Grundwasserkörper durch die Niederschläge durcheinandergeraten sei und schon geringere Wassermengen dazu führen könnten, dass das System wieder ins Ungleichgewicht kommt. Ein weiterer Marktrat kritisierte, dass die vorgestellten Maßnahmen nicht die Ursache bekämpfen würden. Geregnet habe es schon immer, auch mal stärker. Letztlich wurde den Investitionsvorschlägen mehrheitlich zugestimmt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.