
Das plant der ILE-Regionalmanager für das kommende Jahr

Plus Sieben Gemeinden haben sich zur ILE Iller-Roth-Biber zusammengeschlossen. Der Regionalmanager erklärt, was dort 2022 alles ansteht.
Für die ILE Iller-Roth-Biber war das vergangenen Jahr ein erfolgreiches. Regionalmanager Andreas Probst berichtet von 15 Projekten in den sieben Mitgliedsgemeinden, die aus dem Regionalbudget, einem Förderprogramm des Amts für Ländliche Entwicklung, finanziert wurden. Versorgungsautomaten in Osterberg und Kellmünz etwa, oder Buswartehäuschen, die in Oberroth und Buch aufgestellt wurden sowie das Illertisser Büchermobil, um ein paar Beispiele zu nennen.
Aktuell laufen die Planungen für das neue Jahr auf Hochtouren, teilt Probst mit. Der Anfang des Jahres wird vor allem durch das Regionalbudget geprägt sein, mit dem dann auch 2022 wieder viele Kleinprojekte gefördert werden. Investitionen mit maximal 20.000 Euro förderfähigen Nettoausgaben können mit bis zu 80 Prozent bezuschusst werden, erklärt der Regionalmanager. Wer dazu ein Idee hat, kann den Antrag schon einmal vorbereiten. Der Aufruf zur Einreichung von Förderanträgen mit allen Fördervoraussetzungen wird voraussichtlich Ende Januar veröffentlicht, so Probst.
Innenentwicklung bleibt in Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm wichtiges Thema
Das im vergangenen Jahr vorherrschende Thema "Innenentwicklung“ wird auch 2022 eine große Rolle spielen. Im Rahmen der Vortragsreihe Innenentwicklung wird es eine Informationsveranstaltung und einen Beratungsnachmittag zum Thema "Bauen und Klima“ durch die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Bayerischen Architektenkammer geben. Am 25. Juni wird voraussichtlich der "Tag der Innenentwicklung“ im Unterrother Sportheim stattfinden, in dessen Rahmen sich Bürgerinnen und Bürger mit Firmen über das Thema "Altbau “ austauschen und informieren können.
ILE Iller-Roth-Biber sieht Hilfe für Vereine vor
Für Ehrenamtliche und Vereinsaktive wird ein "Aktionstag für Vereine“ stattfinden, an dem im Rahmen von Workshops Strategien und Hilfsmittel beispielsweise zur Mitgliedergewinnung vermittelt werden. Direktvermarktenden und Produzierenden regionaler Lebensmitteln wird die Möglichkeit geschaffen, ihre Betriebe und Produkte in einer Regio-Broschüre in der Region bekannt zu machen. Außerdem wird ein neuer Gastro-Guide eine Übersicht über das kulinarische Angebot der Region bieten.
Eine Bewerberbroschüre wird den Schülerinnen und Schülern sowie Jugendlichen eine Übersicht über das Ausbildungsangebot in der Region ermöglichen.
Nähere Informationen zur ILE Iller-Roth-Biber gibt es auf der Homepage ile-iller-roth-biber.de. Fragen zum Regionalbudget beantwortet Andreas Probst auch unter der Telefonnummer 08337/9002974 oder per E-Mail an probst@ile-iller-roth-biber.de (AZ)
Die Diskussion ist geschlossen.