Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Journal
  4. Trend bei Babys: Warum Eltern ihre Babys in beige Klamotten stecken

Trend bei Babys
30.01.2023

Warum Eltern ihre Babys in beige Klamotten stecken

Retnerbeige ist das neue Babybeige: Immer mehr Eltern stecken ihre Kinder in farblose Klamotten.
Foto: Fabulabs Gmbh

Plus Aschgrau, creme, eierschalenfarben – das sind die Töne des Alters. Doch das Rentnerbeige färbt ab. Auch Babys bekommen gern mal naturfarbene Strampler übergestülpt. Was hinter dem Trend steckt.

Beige Stoffhose, dazu eine eierschalenfarbene Strickjacke und auf dem Kopf eine cremefarbene Kappe. Wen haben Sie vor Augen? Einen älteren Herren, der mit dem fahlen Betongrau des Gehwegs zu verschmelzen droht? Wo denken Sie hin. Die Farbpalette zwischen vergilbtem Buchseitengelb und recyceltem Papiergrau, die eigentlich erst im Alter so richtig zum Tragen kommt, ist längst auf die jüngere Generation übergeschwappt – und hat sie ihrer Buntheit beraubt. Denn Rentnerbeige ist das neue Babybeige. 

Manche Kinderabteilungen gleichen im Kolorit dem morgendlichen Haferflocken-Gemansche. Strampler in Sand, Kamel oder Elfenbein baumeln neben cremefarbenen Strickjäckchen und aschgrauen Söckchen. Beiger Einheitsbrei. Jetzt also farblos groß werden statt eintönig alt werden. Aber warum gerade beige? Diese Nicht-Farbe, die alles unscheinbar werden lässt, was sie umhüllt. Die wie eine Tarnfarbe wirkt, weil sie sich an ihre Umgebung anschmiegt. Geräuschlos, dezent. Die sich mit nichts beißt und zu allem passt. Diese farbloseste aller Farben. Dieser Inbegriff von Langeweile. 

Loriot spottete schon in den 1980er Jahren über farblose Spießigkeit

Aber was sind das für Töne. Genauso öde wie das Farbspektrum wäre es, sich über die damit verbundene Spießigkeit zu mokieren. Das hat Loriot schon in den 1980ern getan, als er als Chef eines Möbelgeschäfts die Farben fürs neue Sofa präsentierte. „Da haben Sie 28 Grautöne in jeder Qualität: mausgrau, staubgrau, aschgrau, steingrau ...“ Töne in Gelb oder Mattgrün fürs Wohlbefinden? Kommt dem mürrischen Ehepaar nicht ins Haus: „Wir hätten gern das Aschgrau.“ Legendär, aber längst alter Hut. 

Neu ist hingegen, dass jetzt auch Kleinkinder in farbarme Klamotten gesteckt werden. Bilder von Babys, die im beigen Strampler über den Korkboden robben, fluten die Instagram-Profile ambitionierter Eltern. Nicht nur die Farben wirken aus der Zeit gefallen, auch die Schnitte sind retro. Rüschen, Pluderhosen, Kniestrümpfe und Matrosenkrägen zieren die Babykleidung. Der britische Guardian spottete nicht ohne Grund, der Stil erinnere an Waisenkinder aus den Arbeiterhäusern des 19. Jahrhunderts. Nichts leuchtet, nichts glänzt, nichts schreit nach Spaß. Ein Trend, so trist, dass er im Englischen einen eigenen Namen bekam: Sad beige parenting. Traurig beige Erziehung. 

Geprägt hat den Begriff die Britin und Zweifach-Mutti Hayley DeRoche, die dem farblichen Einerlei mit Humor begegnet. Auf Tiktok und Instagram postet sie als „Sad Beige Lady“ ironische Videos zum Thema und trifft den Nerv hunderttausender Eltern. Denn am realen Chaos aus verkleckerten Lätzchen, wasserfarbbeschmierten Wänden und trötenden Feuerwehrautos gehen die neutralen Kinderzimmer und herausgeputzten Babys in Beige, die online präsentiert werden, vorbei. Aber versuchen kann man es ja mal. 

Lesen Sie dazu auch

Dezente Farben wirken beruhigend und suggerieren Naturverbundenheit

Ein Vorteil in den Augen vieler Eltern: Die dezenten Farben wirken beruhigend, wenn auch mehr auf sie selbst als auf die Kinder. Braun und Beige sollen Ordnung ins familiäre Durcheinander bringen. Neben Klamotten sind deshalb auch Spielsachen und Möbel in Erdfarben getaucht. Dass der Blick ins Kinderzimmer einem trüben Januarmorgen gleicht, ist einerlei. Der Geschmack der Eltern geht vor. Sie wollen sich die häusliche Boho-Ästhetik nicht vom bunten Kinder-Klimbim zerstören lassen. 

Wenn die Spielsachen schon wie kleine Tretminen im Wohnzimmer herumliegen, dann wenigstens in Form von Naturholzklötzchen. Die fallen neben Rattan-Stuhl und Eichenregal zumindest nicht gleich auf. Außerdem suggerieren die gedeckten Farben Natürlichkeit. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, auch wenn nicht jeder beige Strampler aus ökologischer Bio-Merinowolle besteht. 

Auf den ersten Blick mag die Eintönigkeit spartanisch wirken, doch achtsame Eltern lassen sich die schadstofffreien Spielzeuge und fairen Klamotten einiges kosten. Ein weiterer Grund für die Erdtöne: Sie sind genderneutral und brechen mit gängigen Farbklischees vom Pink für Mädchen und Hellblau für Jungs. 

Vielleicht spiegelt sich im Baby-Beige auch schlicht der Stil der Eltern wider. Denn in der Erwachsenenwelt ist die Nicht-Farbe ebenfalls längst angekommen. Pop-Sternchen Billie Eilish zeigt sich gern in Sandfarben, auch Influencerin Kim Kardashian zelebriert den Nude-Look. Beige ist in, egal in welchem Alter. Aller Unscheinbarkeit zum Trotz. „Hat jemand Emil gesehen? Ach, da drüben im Sandkasten sitzt er ja.“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.