i
Foto: John G. Mabanglo, dpa
Foto: John G. Mabanglo, dpa

Die weltumspannende Kino-Revolution kommt aus Kalifornien: Dort steht der Netflix-Hauptsitz in Los Gatos.

Film
10.09.2018

Netflix & Co: Weshalb das Kino unter Druck gerät

Von Richard Mayr

Gerade war der Streamingdienst beim Festival in Venedig erfolgreich. Er und weitere Anbieter unterlaufen die traditionelle Verwertungskette. Das hat Folgen.

Mit dem diesjährigen Filmfest von Venedig hat ein neues Kapitel in der Filmgeschichte begonnen – so viel kann kurz nach der Preisverleihung gesagt werden. Denn mit „Roma“ hat erstmals ein Film den Preis gewonnen, der von einem Streamingdienst ins Rennen geschickt worden ist. Aus der Online-Videothek, die Netflix 1997 bei ihrer Gründung gewesen ist, ist nun endgültig ein Produzent von Filmen geworden, die höchste Ansprüche erfüllen.

Für die Kinolandschaft stellt Netflix nicht einen weiteren Hersteller von Filmen dar, sondern einen Herausforderer, der das bisherige Geschäftsmodell umkrempeln will und im Grund das Prinzip Kino mit seiner Verwertungskette infrage stellt. Klassisch sieht das Vermarktungsmodell so aus, dass (anspruchsvolle) Filme erst auf Festivals präsentiert wurden, anschließend in die Kinos kommen, danach auf DVD erscheinen, dann bei Bezahlfernsehsendern laufen und irgendwann später in öffentlichen Fernsehprogrammen ausgestrahlt und dadurch weiterverwertet werden. Schon bei dieser Aufzählung merkt man, wie viele verschiedene Akteure von guten und publikumsstarken Filmen profitieren.

Das Prinzip Netflix sieht anders aus. Der US-Streamingsdienst, der in über 190 Ländern präsent ist, produziert Filme ausschließlich –und anders als sein Streaming-Konkurrent Amazon – für sich selbst. Um Filme ins Oscar-Rennen schicken zu können, bringt Netflix diese Arbeiten zwar alibimäßig für ein paar Tage in ausgewählte amerikanische Kinos. Zu sehen bekommt die überwiegende Mehrheit Netflix-Produktionen aber nur auf der Streaming-Plattform. Der große Vorwurf der klassischen Kinobranche lautet demgegenüber, dass Netflix zwar Film-Festivals als Werbebühne für sich nutzt, an seinen Gewinnen aber nicht die klassische Kinoindustrie – sprich auch die Kinos – profitieren lässt.

Cannes sträubt sich gegen den Eindringling Netflix

Vergangenes Jahr gab es im Rahmen der Filmfestspiele von Cannes Diskussionen um den Streamingdienst. Damals liefen die beiden Filme „The Meyerowitz Stories“ und „Okja“ dort im Wettbewerb, allerdings kamen die beiden Filme anschließend nicht ins Kino, was die Festivalbesucher in Cannes bei der Wettbewerbspräsentation mit Pfeifkonzerten bedachten. In diesem Jahr haben die Filmfestspiele von Cannes dem einen Riegel vorgeschoben. Nur Filme, die auch in französische Kinos kommen, durften im Wettbewerb gezeigt werden. Das Angebot, seine Filme beim Festival außerhalb der Wettbewerbsreihe zu zeigen, schlug Netflix aus.

Als Antwort darauf präsentierte der Streamingdienst nun beim Festivalkonkurrenten in Venedig seine Filme. In einem – wie allseits angemerkt wurde – starken Jahrgang setzte sich „Roma“ von Oscar-Preisträger Alfonso Cuarón durch, der darin mit wunderbaren Bildern das Leben in Mexiko in den 1970er Jahren einfängt. Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Netflix-Film „The Ballad of Buster Scruggs“, für den die Brüder Ethan und Joel Coen den Preis für das beste Drehbuch bekamen.

30 Bilder
Foto: Frédéric Batier, ARD Degeto/X-Filme/Beta Film/Sky Deutschland
TV und Stream: Film- und Serienhighlights im September 2018
zurück
Foto: Frédéric Batier, ARD Degeto/X-Filme/Beta Film/Sky Deutschland

"Babylon Berlin" wird ab dem 30. September in der ARD ausgestrahlt. Die Serie ist jeden Donnerstag ab 20.15 Uhr im Ersten zu sehen.

Foto: Frédéric Batier, ARD Degeto/X-Filme/Beta Film/Sky Deutschland

Die Serie spielt in den späten 20er-Jahren. Zwei Kommissare ermitteln in Berlin gegen einen Pornoring. Bei einer Razzia stoßen sie auf Fotos, die den Fall maßgeblich verändern.

Foto: Frédéric Batier, ARD Degeto/X-Filme/Beta Film/Sky Deutschland

"Babylon Berlin" wurde gemeinsam mit Sky produziert. Nun wird die Serie auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt.

Foto: Max Kohr, ARD/NDR

Jörg Pilawa und Günter Jauch moderieren das neue Show-Format "Ich weiß alles!" im Ersten. Ab dem 8. September wird das Wissensquiz ausgestrahlt.

Foto: Max Kohr, ARD/NDR

In der ersten Runde spielen Kandidaten gegen Experten, in der zweiten Runde gegen das Publikum und in Runde drei gegen Quiz-Profis.

Foto: Max Kohr, ARD/NDR

Prominente Gäste wie Thomas Gottschalk, Til Schweiger oder Lothar Matthäus sind in der TV-Show vertreten.

Foto: WDR

Am Mittwoch, 19. September strahlt die ARD "Der große Rudolph aus": Der Spielfilm ist eine Hommage an den 2005 verstorbenen Modemacher Rudolph Moshammer.

Foto: WDR

Rudolph Moshammer (Thomas Schmauser) trifft darin die ungeschickte Evi (Lena Urzendowsky, im Bild). Sie gerät mitten in einen Streit zwischen Rudolph und seine Mutter Else.

Foto: WDR

Es entwickelt sich ein Drama um das Modegeschäft und eine Bewunderung Rudolphs für Evi. Die junge Fußpflegerin Evi stammt übrigens aus Augsburg.

Foto: Gordon Muehle, ZDF

Ab Montag, 24. September können sich Krimi-Fans wieder auf neue "Soko"-Folgen freuen. Das ZDF strahlt die Folgen immer montags ab 18 Uhr aus.

Foto: Gordon Muehle, ZDF

"Saubere Geschäfte" handelt von einem Leichenfund in einer Autowaschanlage. Daraus entwickelt sich eine Geschichte um Verwechslungen und Affären.

Foto: Gordon Muehle, ZDF

Die Kommissarinnen Luna Kunath und Sophie Pohlmann tappen zunächst im Dunkeln, erbringen aber schlussendlich den entscheidenden Beweis, der zum Täter führt.

Foto: Willi Weber, ZDF

Steven Gätjen moderiert "Die versteckte Kamera 2018". Der Moderator empfängt am 15. September Promi-Gäste wie Vanessa Mai oder Bülent Ceylan.

Foto: Wolfgang Ennenbach, MG RTL D

RTL macht es spannend im Herbst: "Passagier 23", ein Thriller, der von einem rastlosen Polizeipsychologen handelt, geht an den Start - jedoch ist unklar, ob im September oder Oktober.

Foto: Frank Dicks, MG RTL D

Eine neue Polizei-Serie auf RTL - "Die Klempnerin" geht an den Start. Allerdings hat die Mediengruppe RTL noch kein exaktes Datum veröffentlicht. Die Serie wird ein Zehnteiler.

Foto: Robert Recker, MG RTL D

"Hotel Verschmitzt": Comedian Ralf Schmitz moderiert die neue Impro-Comedy-Show bei RTL. Mit ihm im Ensemble ohne Drehbuch sind unter anderem Stefanie Dreyer und Tanja Länaus.

Foto: Willi Weber, SAT.1

"Fort Boyard" auf Sat.1: Die Adventure-Show feiert 2018 ihr Comeback. Jeweils fünf Prominente treten gegen die Festung von La Rochelle an.

Foto: Willi Weber, SAT.1

Matthias Killing moderiert die Abenteuer-Sendung bei Sat.1.

Foto: Willi Weber, SAT.1

Am Mittwoch, 5. September wird die Show zum ersten Mal ausgestrahlt.

Foto: Willi Weber, SAT.1

"Game of Games": Bülent Ceylan moderiert die Adaption der gleichnamigen US-Show.

Foto: Willi Weber, SAT.1

Darin müssen sich die Kandidaten in Geschicklichkeitsspielen beweisen.

Foto: Willi Weber, SAT.1

Start ist am Freitag, 14. September bei Sat.1

Foto: Martin Bauendahl, SAT.1

"Einstein": Sat.1 will den Dienstag zurückerobern. Tom Beck und Annika Ernst spielen die Hauptrollen in der zwölfteiligen Sat.1-"Crimedy".

Foto: Handout, Studio Canal, dpa

Mehr Erstausstrahlungen bei ProSieben: "La la Land", "Dunkirk" oder "Rogue One: A Star Wars Story" bereichern das Programm des Privatsenders im September.

Foto: Georg Wendt, dpa (Symbolbild)

Aber auch neue Show-Formate gibt es bei ProSieben: Elton moderiert beispielsweise "Alle gegen Einen". Zusätzlich gibt es ein neues Tanz-Format: "Masters of Dance".

Foto: Netflix, PR

Alle Fans der Netflix-Serie "Dark" dürfen sich auf eine neue Staffel freuen. Jedoch verschiebt sie die Veröffentlichung der deutschen Produktion von September auf Anfang 2019.

Foto: Screenshot, Youtube/Netflix/Kinocheck

"Maniac" auf Netflix: ab 21. September verfügbar. Mit Oscar-Darstellern wie Emma Stone oder Jonah Hill bringt der Streaming-Dienst eine neue Science-Fiction-Serie auf den Markt.

Foto: Screenshot, Youtube/Netflix/Kinocheck

Derzeit ist noch nicht viel über die von Regisseur Cary Fukunaga verfilmte Serie bekannt. Lediglich, dass zwölf Darsteller an einem Medikamententest teilnehmen.

Foto: Screenshot, Youtube/Amazon Prime

"The Romanoffs" bei Amazon Prime: Die Serie rund um das russische Adelsgeschlecht und Zaren-Strukturen geht am 12. Oktober an den Start.

Foto: Screenshot, Youtube/Amazon Prime

Regisseur Matthew Weiner nimmt die Zuschauer darin mit auf die Reise in sieben Länder auf drei Kontinenten. Zudem kommt die 2. Staffel von "Deutschland 86" auf den Markt.

Der Streamingdienst, der erst als Produzent von eigenen Serien (etwa „House of Cards“) für Furore sorgte, bringt nun auch Filmkunst heraus, die vom Budget, aber auch in der Qualität mit klassischen Kinoproduktionen mithalten kann. Hollywood-Starregisseur Steven Spielberg fordert, Netflix von der Oscar-Verleihung auszuschließen und wie einen Fernsehproduzenten zu behandeln – nämlich vom Wettbewerb auszuschließen.

Über viele Jahrzehnte war es so, dass die besten Regisseure für Hollywood und das Kino arbeiteten, weil dort die größten Budgets zu haben waren und es das meiste Geld zu verdienen gab. TV-Produktionen waren für Regisseure und Schauspieler immer nur die zweite Wahl. Wenn nun Oscar-Preisträger wie Alfonso Cuarón und die Brüder Coen für Netflix arbeiten, gerät diese Hierarchie ins Wanken, wird das Primat des Kinos infrage gestellt.

Verschärft wird diese Entwicklung dadurch, dass die großen Hollywood-Studios fixiert auf ihre Blockbuster-Reihen sind, dass dort Innovation und Mut für Neues gerade nicht zu den großen Tugenden zählen. Populäre Stoffe – man denke nur an all die Marvel-Helden – werden weiter und weiter erzählt, die Lust, auch einmal mit einem Film im großen Stil Neuland zu betreten, ist dagegen schwach ausgeprägt. Das heißt, dass es für Netflix zusätzlich einfacher ist, kreative Filmemacher und Drehbuchschreiber für sich zu gewinnen.

Amazon, Disney, Facebook - alle wollen mit dabei sein

Einen anderen Weg beschreitet Netflix-Konkurrent Amazon. Der weltgrößte Online-Versandhändler ist gerade dabei, eine amerikanische Programm-Kinokette zu kaufen. Das kann als Versuch gewertet werden, die eigenen Inhalte nicht nur über den Streaming-Dienst zu vermarkten. Der Medienkonzern Disney wiederum möchte nächstes Jahr selber einen Streaming-Dienst eröffnen, auf dem die eigenen Inhalte fortan günstiger als bei Netflix zu sehen sind. Der Film- und Kino-Markt ist mächtig in Bewegung geraten – am Horizont sogar der Internetgigant Facebook, der auch einen eigenen Streaming-Dienst plant.

Was sagt ein Kinobetreiber zu dieser Entwicklung? Franz Fischer, der in Augsburg seit 20 Jahren mehrere Kinos führt, ist von der neusten Entwicklung nicht überrascht: „Durch die DVD und das Bezahlfernsehen haben sich die Wertschöpfungsketten schon verändert“ – jetzt sei ein weiterer Teilnehmer auf dem Markt. In seinen Kinos spüre er bislang jedoch keinen Netflix-Knick, „die Besucherzahlen sind stabil“. Außerdem glaubt Fischer, dass Streaming-Dienste wie Netflix, sobald sie eine gewisse Marktabdeckung erreicht haben, ihre Budgets für Produktionen wieder zurückfahren werden. „Und dann gibt es ganz sicher immer noch Kinos.“

Facebook Whatsapp Twitter Mail