Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Streaming: Borat kämpft mit Brachial-Humor gegen die Republikaner

Streaming
26.10.2020

Borat kämpft mit Brachial-Humor gegen die Republikaner

Der kasachische Reporter Borat (Sacha Baron Cohen) und seine Tochter Tutar (Maria Bakalova) flüchten aus einem Hotel in New York, in dem Tutar gerade Rudolph Giuliani interviewt hat.
Foto: Imago Images, Amazon Studios

Sacha Baron Cohen schickt Borat ein zweites Mal in die USA und nimmt sich die Republikaner unter Präsident Donald Trump vor. Aber zündet das noch wie vor 14 Jahren?

Dieser Filmstart hat seine ersten Schlagzeilen, noch bevor er tatsächlich geschieht. Sacha Baron Cohen hat mit der Fortsetzung seines Borat-Films Trumps Anwalt Rudolph Giuliani mit kompromittierendem Filmmaterial in Bedrängnis gebracht und alle Welt hat schon einmal berichtet, unter anderem auch diese Zeitung.

Was also noch schreiben, wenn das Finale dieses Borat-Films mehr oder weniger bekannt ist? Über die anderen 85 Minuten des Films, der an diesem Wochenende auf Amazon Prime kurz vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl anlief. 14 Jahre ist es her, dass Cohen sein Alter Ego „Borat“ das erste Mal losgeschickt hat. Der englische Comedian mit den jüdischen Wurzeln gab sich damals als kasachischer Reporter aus, der mit seinen chauvinistischen und antisemitischen Ansichten das Publikum schockte und zum Lachen brachte. Die Humor-Methode von damals war so einfach wie brachial: Mit mehr oder weniger versteckter Kamera konfrontierte Borat Durchschnitts-Amerikaner mit frauen- und judenfeindlichen Ansichten und stellte sie dadurch oft genug bloß.

Borat brachte einem bei, was fremdschämen bedeutet

Dann war „Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen“, so lautet der Originaltitel von 2006, ein Film, der einem buchstäblich beibrachte, was fremdschämen bedeutete. Wenn Borat mit seiner modetechnischen Revolution, dem Mankini, posierte, fiel hinschauen schwer. Fast unmöglich wurde es, wenn er bei einer amerikanischen Mittelklasse-Familie von der Toilette kam und in die große versammelte Kaffeekränzchen-Runde hinein fragte, wohin er nun sein Geschäft entsorgen solle, das er allen eingepackt in eine Stoffserviette präsentierte – Fäkalhumor von seiner derbsten Sorte.

Sacha Baron Cohen ist auch in der Fortsetzung „Borat Anschluss Moviefilm“ darauf bedacht, das Niveau seiner Gags im Zweifelsfall lieber auf der Ebene von Körperöffnungen zu belassen und sie nicht zu stark in Richtung Intellekt zu bewegen. Wobei sofort auffällt, dass dem zweiten Teil von Borat die unbeschwerte Leichtigkeit des ersten Mals fehlt. Es gibt jetzt eine Rahmenhandlung. Man sieht Borat als Sträfling im Steinbruch, weil er mit seinem ersten Film Schande über Kasachstan gebracht hat. Er kann sich bewähren, indem er die Beziehungen zwischen den USA und Kasachstan verbessert, man möchte dem starken Mann in den USA ein Geschenk machen, das er nicht ablehnen kann. Dieses Geschenk soll Borats Tochter Tutar sein, gespielt von der wunderbaren und Cohen ebenbürtigen Maria Bakalova.

Kunstfigur Borat muss sich verkleiden, um nicht erkannt zu werden

Gleich zu Beginn bei den ersten Szenen in den USA wird auch deutlich, was sich geändert hat: Borat wird mit seinem Schnauzer und in seinem Billiganzug auf der Straße erkannt. Einfach loslegen und schauen, wie alle reagieren, funktioniert nicht mehr. Also muss sich die Kunstfigur verkleiden, um wieder voll im Spiel mit der Realität zu sein.

Allerdings haben die USA sich in den vierzehn Jahren weiterentwickelt. Die Kamera einfach draufhalten, auch wenn es noch so sehr schmerzt, das ist im Zeitalter von Youtube, Instagram und Co. zum Standard geworden. Heimlich gemachte Aufnahmen braucht es nicht mehr, weil die Kamera sowieso überall mitläuft, selbst wenn haarsträubendste Verschwörungstheorien geäußert werden. Wenn Borat mit einem Kissen unter dem Blaumann und mit Farmer-Zauselbart sich eine Torte mit einem antisemitischen Spruch verzieren lässt und die Tortenverkäuferin das ohne mit der Wimper zu zucken auf die Torte schreibt, dann merkt man: 2020 ist man im Trump-Land mittlerweile alles gewöhnt.

Außerdem zielt der neue Borat-Film viel stärker auf die Politik in den USA. Einmal stört Borat in einer Donald-Trump-Verkleidung eine Rede von Vizepräsident Mike Pence vor Republikanern in Maryland und wird von der Security abgeführt. Ein anderes Mal tritt er als Spontansänger auf einer Corona-Gegner-Demo an und bringt die Menge dazu, Obama übel zu beleidigen, zum Schluss gelingt es ihm und seiner Partnerin Maria Bakalova, New Yorks ehemaligen Bürgermeister und heutigen Trump-Rechtsberater Rudolph Giuliani zu kompromittieren.

Was sagt der Borat-Film über die USA aus?

Die Idee von Sacha Baron Cohens Brachialhumor hat ja in solchen Momenten auch eine aufklärerische Seite: Durch Übertreibung auf offensichtliche Missstände deutlich machen, durch Grenzübertretung Menschen dazu zu bringen, ebenfalls die Grenze zu übertreten. Was wiederum vor Augen führt, wie leicht Menschen dazu gebracht werden können, antisemitische und frauenfeindliche Sprüche zu dulden oder sogar ebenfalls gut zu heißen. Wenn die beiden Corona-Leugner und Verschwörungstheoretiker, die Borat in der Zeit des amerikanischen Lockdowns bei sich aufnehmen, ihm erklären, dass Frauen selbstständig denken können, dass sie in den USA auch arbeiten und Auto fahren dürfen, hat das sogar etwas Anrührendes.

Allerdings stellt sich in dem Film natürlich auch die Frage, für wen das gedreht worden ist und was das jetzt über die USA aussagen soll? Sind in den USA wirklich nur die Republikaner und die Corona-Leugner das Problem? Muss und kann man nur sie vorführen? Und wird der Film jetzt, so kurz vor der Wahl, irgendwen, der die Republikaner wählen wollte, davon abhalten? Da wirkt „Borat Anschluss Moviefilm“ dann doch zu eng an ein Ereignis und die Parteipolitik herangeführt, wirkt der Humor selbst nicht nur entlarvend, sondern gleichzeitig auch parteiisch.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.