Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ausstellung: Lothar-Günther Buchheim im Dialog mit Größen der Kunstgeschichte

Ausstellung
14.01.2023

Lothar-Günther Buchheim im Dialog mit Größen der Kunstgeschichte

Der Maler, Sammler und Autor Lothar-Günther Buchheim, aufgenommen im Buchheimmuseum in Bernried am Starnberger See.
Foto: Frank Mächler, dpa (Archivbild)

Das "Museum der Phantasie" in Bernried zeigt „Buchheim. Künstler, Sammler, Alleskönner?“, eine Hommage an den nicht immer leicht einzuordnenden Kunst-Tausendsassa.

Es heißt zurecht „Museum der Phantasie“ – das wunderbare Haus am Starnberger See, das Lothar-Günther Buchheim (1918– 2007) für seine unzähligen Sammlungen zwischen Kunst und Kitsch errichten ließ. Denn auch sein derzeitiger Direktor Daniel J. Schreiber entwickelt immer wieder überraschend neue Ideen, Besucher durch Themen rund um den Museumsgründer nach Bernried zu locken, innovative Querverbindungen zu zeigen oder einfach kreativ Werke aus dem Bestand unter unerwarteten Aspekten zu arrangieren. 

Das gerade angelaufene Ausstellungsprojekt ist als Work in Progress angelegt, in welchem man sich schrittweise den unzähligen Facetten Buchheims nähern kann. Was heißt, man möchte seine „Lebensleistung“ mit all ihren Brüchen, aber auch ihrer Kontinuität zum wiederholten Male würdigen. Dabei erfasst der Titel „Künstler, Sammler, Alleskönner?“ längst nicht alle Bereiche, welche sich der multibegabte Tausendsassa im Laufe seines voltenreichen Lebens eroberte.

Der Maler Lothar-Günther Buchheim, Kopie nach dem gleichnamigen Gemälde von Walter Becker, um 1946.
Foto: Buchheim_Lothar-Günther

Was war Lothar-Günther Buchheim eigentlich nicht?

Eigentlich könnte man sie erweitern um Illustrator und Maler, Fotograf, Kriegsreporter, Autor kunsthistorischer Publikationen, aber auch Verfasser des Weltbestsellers „Das Boot“, Kunsthändler, Verleger, Filmer und Sammler. Begann er doch nach Kriegsende mit dem Ankauf von Werken des unter den Nazis als „entartete Kunst“ verfemten Expressionismus, besonders Brücke-Künstlern aus Dresden, wo er selbst mit dem Kunststudium begonnen hatte. „Tätige Reue“, also Wiedergutmachung? Schließlich hatte Buchheim schon vor dem Krieg für die NS-Presse- und Propagandastelle gearbeitet und war während des Kriegs zum Kriegsberichterstatter und Illustrator einschlägiger Zeitschriften reüssiert. Seine markigen Soldatenköpfe, vor allem aber die Kommandanten-Gemälde hinterlassen mit ihrem heroisierenden Pathos noch heute ein ungutes Gefühl.

Die biografische Partie, beginnend mit den ersten Zeichnungen des 14-jährigen Wunderkinds, den frühen Aufträgen für die Stadt Chemnitz, seine Aktivitäten als Student, aber auch die legendäre dreimonatige Paddeltour auf der Donau, Buchheims Aufenthalt im französischen La Baule und schließlich das geheim geführte Tagebuch zur Feindfahrt mit dem U 96, das zum Kassenfilmhit „Das Boot“ wurde, das alles wird in der oberen Galerie sukzessive erweitert. Dort wird mit Fotografien, Originalschriften und ersten künstlerischen Arbeiten die unglaubliche Vielseitigkeit dieses Mannes dokumentiert, dessen Lebenselixier die Provokation war und der als Mensch, Autor und Künstler zeitlebens polarisierte.

Nach dem Krieg malte der Autor und Filmer wie besessen

Jetzt kann man im großen Expressionisten-Saal Inkunabeln seiner herausragenden Kollektion sehen. Sie genießt längst internationale Reputation, seit sie 1981 auf Welttournee gegangen und 1998 im Haus der Kunst präsentiert worden war, bis sie drei Jahre später in das eigene Domizil am See einziehen konnte. Das Besondere: Bekannte Werke von Barlach, Beckmann, Heckel, Kirchner, Otto Mueller, Nolde, Pechstein, Schmidt-Rottluff treten, thematisch geordnet, in Dialog mit Gemälden von Buchheim selbst, der seit 1945 offenbar wie besessen malte. Sie brauchen die Konkurrenz meist nicht zu scheuen, denn viele können es in Komposition, Farbkraft und dynamischem Pinselduktus mit den Größen der Kunstgeschichte aufnehmen. Das gilt für Landschaften wie auch Porträts, besonders die einer Frau namens Ellen, die einen meist frontal anblickt, während viele Männerbildnisse keine ausgearbeiteten Gesichter aufweisen. 

Lesen Sie dazu auch

Info Bis 21. Mai im Buchheim Museum Bernried, Di bis So von 10 bis 17 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.