Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Auszeichnung: Augsburg vergibt den Brechtpreis 2023 an Lutz Seiler

Auszeichnung
09.03.2023

Augsburg vergibt den Brechtpreis 2023 an Lutz Seiler

Lutz Seiler bekommt den Brechtpreis der Stadt Augsburg.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa

Der Schriftsteller Lutz Seiler bekommt Augsburgs höchste Literaturauszeichnung. Er hat das literarische Leben der Gegenwart laut Jury nachhaltig geprägt.

Der Schriftsteller Lutz Seiler bekommt den Brechtpreis der Stadt Augsburg zugesprochen. Der Literaturpreis ist mit 15.000 Euro dotiert. Die achtköpfige Jury mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Lehre, Literaturkritik und Theater sowie einer Vertretung der Brechterbinnen begründet ihre Entscheidung wie folgt: „Mit seinen Romanen Kruso (2014) und Stern 111 (2020), mit seinen Gedichtbänden, Erzählungen und Essays, aber auch mit der Arbeit als Literaturvermittler im Peter-Huchel-Haus Wilhelmshorst hat Lutz Seiler das literarische Leben der Gegenwart nachhaltig geprägt. Seilers Prosa besticht durch ihren magischen Sound. Poetische Lakonik, Redlichkeit, Elegisches und Humorvolles entfalten sich in unvergleichlichen Szenen. Die Texte dieses Dichters erinnern an Verschollenes, rufen Unerledigtes auf, und sie reichen in die Lebenszeit des Stückeschreibers aus Augsburg hinein: Flucht und Migration, die Folgen der Ablösung gesellschaftlicher Systeme, die Arbeit der Erinnerung, Alternativen zum Jetzt“, heißt es in der Begründung.

„Der Brechtpreis der Stadt Augsburg gehört mit zu den renommiertesten Auszeichnungen für Literaturschaffende in Deutschland. Es ist eine große Ehre, ihn dieses Jahr an Lutz Seiler überreichen zu dürfen, der durch seine herausragenden Arbeiten als Kandidat für den Preis geradezu prädestiniert ist. Wir gratulieren von Herzen!“, erklärt Oberbürgermeisterin Eva Weber

Der Preis wird zu Ehren von Bertolt Brecht verliehen

„Die Vergabe des Bertolt-Brecht-Preises an Lutz Seiler ist neben dem Brechtfestival Augsburg ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr zum 125. Geburtstag Brechts.“, so Jürgen K. Enninger, Kulturreferent der Stadt Augsburg. „Selten war es wichtiger, auch mit den Mitteln der Kreativität unsere Welt kritisch zu hinterfragen und neuen Impulsen Raum zu geben. Dem wollen wir damit Rechnung tragen“, so Enninger weiter.

Zu Ehren des 1898 in Augsburg geborenen Dichters Bertolt Brecht verleiht die Stadt Augsburg seit 1995 den Bertolt-Brecht-Preis an Persönlichkeiten, die sich in ihrem literarischen Schaffen durch die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart auszeichnen. Das jeweils ausgezeichnete Werk soll in Beziehung zu Bertolt Brecht stehen und dessen Geist weitertragen. Im Jubiläumsjahr zu Bertolt Brechts 125. Geburtstag wird der Preis zum elften Mal verliehen. Die letzten Preisträgerinnen und Preisträger waren Sibylle Berg (2020), Nino Haratischwili (2018), Silke Scheuermann (2016), Ingo Schulze (2013) und Albert Ostermaier (2010). 

An der Preisverleihung können auch interessierte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen

Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 20. April 2023 um 19 Uhr mit anschließendem Empfang, im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses statt. An der Preisverleihung interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über brechtpreis@augsburg.de anmelden oder ab Ende März eine Einladung über die Bürgerinfo erhalten. Eine Übersicht zu weiteren Ereignissen des Jubiläumsjahres gibt es hier: augsburg.de/brecht125.

Lesen Sie dazu auch

Der Jury des Bertolt-Brecht-Preises 2023 unter der Leitung von Kulturreferent Jürgen K. Enninger (ohne Stimme) gehören folgende Mitglieder an: Barbara Mundel (Intendantin Münchener Kammerspiele), Kira Kirsch (Dramaturgin und Leiterin brut Wien, Spielstätte der freien Szene), Prof. Jürgen Hillesheim (Leiter Brecht-Forschungsstätte Augsburg), Prof. Mathias Mayer (Literaturwissenschaftler, Universität Augsburg), Hubert Spiegel (Deutschland-Korrespondent im Feuilleton, Frankfurter Allgemeine Zeitung), Dr. Uwe Wittstock (Literaturkritiker, Autor und Journalist) und Prof. Dr. Erdmut Wizisla (Leiter des Brechtarchivs Berlin, Vertretung der Brecht-Erbinnen). (rim)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.