Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Evolution: Wie der Mensch zum Ausdauerläufer wurde

Evolution
26.05.2024

Wie der Mensch zum Ausdauerläufer wurde

Marathonläufer dünstenim Durchschnitt anderthalb Liter Schweiß pro Stunde aus.
Foto: Stew Milne, dpa

Im Vergleich zur Gazelle sind die Sprint-Fähigkeiten des Menschen wenig beeindruckend. Wegen dieser zwei unter Säugetieren seltenen Merkmalen aber ist auf langer Strecke ziemlich stark.

Als Sprinter tun wir Menschen uns im Tierreich nicht sonderlich hervor, im Ausdauerlaufen sind wir allerdings ziemlich stark. Unsere Fähigkeiten auf der Langstrecke waren früher möglicherweise ein Vorteil bei der Jagd nach Beutetieren, wie eine Studie im Fachjournal Nature Human Behaviour nahelegt. Dass uns eine solche Ausdauerjagd, bei der die Beute erschöpft wird, erst einmal ineffizient erscheint, könnte dabei mit unserer heutigen Lebensweise zusammenhängen. Ein Blick auf die menschliche Anatomie zeigt, dass die Evolution uns das Laufen in den Körperbau gelegt hat: Die Form unserer Füße, unsere Beinmuskulatur und Beinsehnen, Becken, Wirbelsäule und Brustkorb sowie unser empfindlicher Gleichgewichtssinn sind spezifisch an den aufrechten Gang angepasst.

Marathonläufer verlieren rund anderthalb Liter Schweiß pro Stunde

Im Vergleich zu Gazellen und Geparden sind unsere Sprint-Fähigkeiten wenig beeindruckend. Anders sieht es mit unserer Ausdauer aus: Unter den Primaten ist der Mensch der einzige, der so lange auf zwei Beinen rennen kann. Das zeigen nicht zuletzt die Beispiele von Menschen, die über Monate täglich Marathons (42,195 Kilometer) laufen.

Hilfreich für diese Ausdauer sind dabei zwei bei Säugetieren seltene Merkmale: Zum einen werden unsere Bewegungsmuskeln von ermüdungsresistenten Fasern dominiert. Zum anderen können wir bei längerer intensiver Aktivität die entstehende Stoffwechselwärme effektiv durch Schwitzen abführen – als hätten wir eine Klimaanlage eingebaut. So dünsten etwa Marathonläufer im Durchschnitt anderthalb Liter Schweiß pro Stunde aus.

Langes Laufen kostet viel Energie - lohnte sich das?

Warum wir diese Merkmale entwickelt haben, ist umstritten. Schon vor 40 Jahren spekulierte der US-amerikanische Evolutionsbiologe David Carrier, dass unsere Vorfahren auf diese Weise „eine neue Nische als tagaktiver Ausdauerjäger“ bei Hitze besetzt haben könnten. Wie in der jetzt veröffentlichten Studie betont wird, gebe es aber zwei Einwände gegen diese Theorie: Erstens würde Laufen – gerade im Vergleich zum Gehen – viel Energie kosten und zweitens gebe es nur wenige Berichte übermoderne Menschen, die derart jagen. Diese beiden Punkte würden darauf hindeuten, dass die Verfolgung von Beutetieren über lange Strecken ineffektiv sei. 

Die nordamerikanischen Wissenschaftler Eugène Morin von der kanadischen Trent University und Bruce Winterhalder von der University of California entwickelten nun Modelle, um den Kaloriengewinn des Ausdauerlaufs mit anderen Jagdmethoden zu vergleichen. Dabei haben sie berechnet, dass die durch Ausdauerjagd erbeutete Nahrung genug Kalorien liefern kann, um das Laufen eine vorteilhafte Taktik sein zu lassen. Zusätzlich erstellten Morin und Winterhalder eine Datenbank mit ethnografischer und ethnohistorischer Literatur von den frühen 1500er bis zu den frühen 2000er-Jahren, um die Rolle des Ausdauerlaufs bei der Jagd zu untersuchen. Auf diese Weise fanden sie fast 400 Beispiele dafür, dass Menschen Ausdauerläufe für die Jagd nutzten. Diese Beispiele stammen von 272 Orten weltweit und deuten darauf hin, dass diese Strategie nicht so selten ist, wie bisher angenommen.

Lesen Sie dazu auch

Bewegungsmuffel schätzen Laufleistung höher ein als sportliche Personen

In der Datenbank finden sich Beispiele für Ausdauerjagden mit einzelnen Jägern und für Gruppenjagden in verschiedenen Ökosystemen, von offenen Ebenen bis hin zu Wäldern, und in unterschiedlichen Klimazonen. So etwa folgender Bericht aus dem Jahr 1850, in dem es um die Gwich'in geht, eine indigene Gruppe im Grenzgebiet zwischen Kanada und Alaska: „Früher haben wir mit Bogen und Speer gejagt. Damals waren unsere jungen Männer stark. Wir jagten den Elch, indem wir ihn auf Schneeschuhen zu Tode hetzten, und wir konnten den ganzen Tag laufen, wie Wölfe.“ Ein anderer Bericht aus dem Jahr 1901 beschreibt die Jagd der Bororo, eines brasilianischen indigenen Volkes: „Sie [die Ureinwohner] bewundern die Jagd mit Pferden und Hunden sehr, und das ist auch gut so, denn bei ihrer Jagdmethode müssen sie ein Tier stundenlang zu Fuß und mit voller Geschwindigkeit verfolgen.“ 

Morin und Winterhalder mutmaßen in der Studie, dass die Beurteilung von Ausdauerjagden als kostenintensiv und ineffizient auch mit der heutigen bewegungsarmen Lebensweise zusammenhängen könnte: „Untersuchungen zeigen, dass die wahrgenommene Anstrengung bei gleicher Laufleistung von Bewegungsmuffeln höher eingeschätzt wird als von sportlichen Personen.“ Die beiden Wissenschaftler schließen, dass die aufgeführten Fälle zwar sehr viel jünger seien als die Entwicklung der fürs Ausdauerjagen nötigen Eigenschaften. Dennoch enthalte die Studie Hinweise auf den möglichen Ursprung durch natürliche Selektion: Wahrscheinlich habe das lange Laufen als Jagdstrategie für unsere Vorfahren vor Millionen von Jahren Vorteile gehabt. Die Forscher schreiben: „Die Ausdauerjagd als Methode der Nahrungsbeschaffung wäre für Homininen des Plio/Pleistozäns wahrscheinlich verfügbar und attraktiv gewesen.“ (Alice Lanzke, dpa)

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.