Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissenschaft: Risiko Radon: „Die meistunterschätzte Gesundheitsgefahr in Deutschland“

Wissenschaft
26.05.2024

Risiko Radon: „Die meistunterschätzte Gesundheitsgefahr in Deutschland“

Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache von Lungenkrebs. Ob sich das Gas in den Wohnräumen befindet, lässt sich leicht messen.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa

Radon ist in Deutschland die zweithäufigste Ursache von Lungenkrebs – und kommt in vielen Regionen vor. Wann das Gas gefährlich wird – und was man dagegen machen kann.

Das Gas Radon ist unsichtbar, geruch- und geschmacklos – und in der Bevölkerung immer noch weitgehend unbekannt. Dabei ergab bereits 2008 eine Studie, dass Radon in Innenräumen sehr wahrscheinlich deutschlandweit etwa fünf Prozent aller Todesfälle durch Lungenkrebs verursacht – rund 1900 pro Jahr. Die Zahlen gelten heute noch als aktuell. Laut Physikalisch-Technischer Bundesanstalt (PTB) gilt Radon als zweitgrößter Risikofaktor für Lungenkrebs nach dem Rauchen.

In vielen deutschen Regionen kann Radon (Rn) aus der Erde durch Risse und Leitungsöffnungen in Keller- und Erdgeschossräume eindringen und sich dort anreichern. Einfache Messungen können Klarheit bringen, ob in einem Haus ein Radonproblem besteht, das angegangen werden sollte. In der Außenluft ist das Element dagegen eher unbedenklich, weil es meist schnell vom Wind weggetragen wird und zerfällt. „Radon ist einer der wesentlichen Innenraumschadstoffe in Deutschland“, betont Bernd Hoffmann, Radon-Experte beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Und Hans Drexler, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), sagt: „Die Gesundheitsgefahr, die von Radon ausgeht, ist wohl die am meisten unterschätzte in Deutschland.“

Nach Berechnungen des BfS sind bundesweit etwa 10,5 Millionen Menschen in ihren Wohnungen einer Radonbelastung von 100 Becquerel pro Kubikmeter Luft ausgesetzt. Dieser Wert sollte nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht überschritten werden. Knapp zwei Millionen Menschen kommen demnach auf eine Radonbelastung von mehr als 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft. Dies ist der Referenzwert des deutschen Strahlenschutzgesetzes auf der Basis einer Euratom-Richtlinie. Wenn Arbeitsräume einen höheren Wert aufweisen, dann muss der Arbeitgeber nach dem Strahlenschutzgesetz für eine Verringerung der Konzentration sorgen. 

Am Alpenrand ist eine der höchsten Konzentrationen zu finden

Radon, das schwerste natürlich vorkommende Edelgas, entsteht durch den radioaktiven Zerfall von Uran und Thorium in Gestein. Vor allem aus Gestein vulkanischen Ursprungs, etwa Granit, sind größere Radonausgasungen zu erwarten. Für den Strahlenschutz wichtig ist das Isotop Radon-222, das beim Zerfall von Uran entsteht. Es zerfällt mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen nacheinander zu radioaktiven Isotopen der Schwermetalle Polonium, Wismut und Blei. Die höchsten Konzentrationen von Radon 222 in der Bodenluftsind in Deutschland am Alpenrand, im Schwarzwald, im Bayerischen Wald, im Fichtelgebirge, im Erzgebirge, im Thüringer Wald und im Harz zu finden. Wer in diesen Gegenden lebt, ist jedoch nicht automatisch betroffen. „Man kann auch in den Gebieten mit hoher Radonkonzentration im Boden in einem Haus wohnen und absolut keine Probleme haben“, sagt Hoffmann. Denn wieviel Radon aufsteigt, hat auch mit der Durchlässigkeit der oberen Erdschichten zu tun. Außerdem spielt der Zustand von Gebäuden eine wichtige Rolle: Moderne Häuser mit sehr dichter Bodenplatte halten das Radon größtenteils fern. Andererseits kann sich Radon in Häusern sammeln, die in Regionen mit moderater Radonausgasung stehen. Deshalb raten alle Experten, vor der Ergreifung von Maßnahmen die Radonkonzentration im Haus zu messen. 

Was bereits hilft: Regelmäßiges Lüften

In Räumen ist eine Messung mit einem sogenannten Exposimeter üblich, das die Exposition – das Ausgesetztsein – der Menschen misst, die sich regelmäßig in den Räumen aufhalten. Diese Messgeräte brauchen keinen Strom und zeichnen die Alphateilchen auf, die beim Zerfall von Radon entstehen, woraus sich der Wert in Becquerel pro Kubikmeter Luft ergibt. Fachleute empfehlen, die Radonkonzentration über zwölf Monate zu messen, um jahreszeitliche und andere Schwankungen zu erfassen und einen Mittelwert bilden zu können. Denn schon Unterschiede bei der Lüftung im Sommer und im Winter können den Messwert deutlich beeinflussen. Beim Verdacht auf hohe Werte kann auch kurzfristig mit aktiven Messgeräten nach Radonquellen in Gebäuden gesucht werden. 

Lesen Sie dazu auch

Ausgewertet werden die Messgeräte in speziellen Radonlaboren, die nach BfS-Vorgaben zertifiziert sind. Ein solches Labor betreibt auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2018, nach Inkrafttreten des Strahlenschutzgesetzes, hat man dort eine deutlich gestiegene Nachfrage nach Radonmessungen registriert. Etwa 70 Prozent davon stammen von Arbeitgebern, die die Exposition ihrer Beschäftigten am Arbeitsplatz ermitteln wollen, teilen Anna Maria Hoffmann und Lara Bauer vom KIT mit. Die übrigen seien Privatleute.„Es gibt für Privatpersonen keine Verpflichtung, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, aber wir raten dazu, spätestens beim Erreichen des Referenzwerts 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft aktiv zu werden“, sagt BfS-Experte Hoffmann. Grundsätzlich helfe es schon, die betroffenen Räume regelmäßig zu lüften. Das sei immer mit einem Energieverlust verbunden und oft keine Dauerlösung, erklärt Hoffmann. Er rät stattdessen zu kleinen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, diese seien heute keine große Investition mehr. „Damit kann man auch andere Innenraumschadstoffe bekämpfen, etwa Kohlendioxid.“

Eine weitere Maßnahme zur Verringerung ist das Abdichten von Stellen, an denen Radon aus dem Boden eindringt, etwa Risse im Fundament, Abwasser- oder Versorgungsleitungen. Alternativ kann Radon unter dem Haus abgesaugt werden. „Da gibt es verschiedene Verfahren, die teilweise schon in anderen Ländern etabliert sind“, sagt Hoffmann. Auch innerhalb des Hauses kann eine Absaugvorrichtung installiert werden. Schließlich bestehe noch die Möglichkeit, Keller unter leichten Überdruck zu setzen, damit das Radon nicht eindringen kann.

Problematisch sind die Zerfallsprodukte Polonium und Wismut

Dabei ist das Gas Radon selbst nicht so problematisch, denn es wird nach dem Einatmen zum allergrößten Teil wieder ausgeatmet. Aber die Zerfallsprodukte Polonium und Wismut, die sich meist an Aerosole – also Schwebeteilchen – binden, lagern sich im Atemtrakt und in der Lunge ab und zerfallen dort. Vor allem die ausgesendete Alphastrahlung kann Erbgut von Zellen schädigen und so zu Krebs führen. Dass Radon Lungenkrebs verursacht, gilt als nachgewiesen. Aber auch andere Organe könnten möglicherweise betroffen sein, sagt Mediziner Drexler: „Wenn die Zerfallsprodukte ins Blut aufgenommen werden, können sie potenziell auch in anderen Organen Krebs auslösen, aber der Nachweis ist sehr schwierig.“

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Neurology publizierte Studie legt zudem den Verdacht nahe, dass ältere Frauen, die hohen Radonkonzentrationen ausgesetzt sind, ein höheres Risiko für einen Schlaganfall haben. Deren Autoren sehen dabei einen Zusammenhang mit Mutationen bei blutzellbildenden Stammzellen, die durch die radioaktive Strahlung ausgelöst werden. Eine Schweizer Studie, die vor einigen Jahren Hinweise auf Radon als Ursache von schwarzem Hautkrebs fand, ist unter Experten indes umstritten. Auch Drexler hält dies eher für unwahrscheinlich: „Durch die Haut kommt Radon nicht durch.“ Das Lungenkrebsrisiko allein ist für ihn aber Grund genug, bei hoher Radonbelastung Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Hoffmann vergleicht dies mit der Risikominderung bei der häufigsten Ursache von Lungenkrebs: „Das ist ähnlich wie beim Rauchen: Wenn man damit aufhört, geht das Gesundheitsrisiko runter.“ (Stefan Parsch, dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.