Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Kino: Disneys "Wish": Die Mächtigen mit ihren leeren Versprechungen

Kino

Disneys "Wish": Die Mächtigen mit ihren leeren Versprechungen

    • |
    Asha blickt in "Wish" hinter die zauberischen Machenschaften des Königs Magnifico.
    Asha blickt in "Wish" hinter die zauberischen Machenschaften des Königs Magnifico. Foto: Disney/dpa

    Als Walt Disney und sein Bruder Roy vor 100 Jahren in der Garage ihres Onkels eine Trickfilm-Firma aufmachten, um einer gewissen Mickymaus das Laufen beizubringen, war das der Grundstein für ein Unternehmen, das den Animationsfilm, Hollywood und die globale Popkultur nachhaltig prägen sollte. Vom ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (1937) über „Cinderella“ (1950) und „Das Dschungelbuch“ (1967) bis hin zu „Arielle, die Meerjungfrau“ (1989), „König der Löwen“ (1994) und „Die Eiskönigin“ (2013) reicht das Portfolio der Disney-Werke, die eine Zuschauergeneration nach der anderen für sich eroberten. Zu den Ritualen des Konzerns gehört es, alle paar Jahre zur Weihnachtszeit einen neuen Animationsfilm zu präsentieren. Der Erwartungsdruck zum Firmenjubiläum ist entsprechend hoch, und das merkt man der diesjährigen Adventsproduktion „Wish“ deutlich an. 

    Das Regie-Duo Chris Buck und Fawn Veerasunthorn bedient sich hier nicht wie üblich im globalen Märchenfundus, sondern setzt auf eine Original-Story. Wie in alten Tagen wird zu Beginn ein Buch aufgeschlagen, aus dem die Geschichte des Königreiches Rosas erzählt wird. Die Insel wird von ihrem Herrscher Magnifico mit einem ungewöhnlichen Machtkonzept regiert. Der versierte Zauberer bietet den Bewohnern Schutz und materielles Auskommen. Voraussetzung ist, dass sie dem Magier ihren Lebenstraum übereignen, welchen dieser in gläsernen Kugeln unter der Decke seines Palastes sicher aufzubewahren verspricht. Mehrmals im Jahr sucht der Herrscher einen Traum aus, um ihn mithilfe seiner Zauberkräfte wahr werden zu lassen. 

    Disneys "Wish": Was ist ein Mensch ohne seine Träume

    Das Versprechen auf potenzielle Traumerfüllung lockt Menschen aus aller Welt nach Rosas. Der Haken bei der Sache ist, dass sie sich nach der Einbürgerung nicht mehr an ihre Träume erinnern können. Und so ist die Insel bevölkert mit Menschen, die zufrieden mit ihrem Leben sind, aber auch eine gewisse ambitionslose Leere in sich verspüren. Denn was ist ein Mensch ohne seine Träume? 

    Die Frage stellt sich die aufgeweckte junge Asha, die sich beim König auf eine Lehrstelle bewirbt und in einem misslungenen Vorstellungsgespräch hinter dessen Machenschaften blickt. Denn der Zauberer sucht für seine Shows nur die harmlosen Träume aus, die keine Gefahr für seine Machtposition darstellen. Der Großteil der braven Untertanen hat nicht die geringste Chance auf Traumerfüllung. Nach dieser empörenden Erkenntnis tut Asha das, was alle Disney-Heldinnen in einer solchen Situation tun: Sie rennt mit wehendem Haar einen Hügel hinauf und schmettert einen kraftvollen Song Richtung Himmel. 

    In "Wish" wandelt sich der scheinbar Gute zum Bösewicht

    Und siehe da, ein Stern fällt herab, der fortan Asha mit seinen magischen Kräften unterstützt. Dass sich der Film hier bei dem deutschen Kinderbuch-Hit „Lauras Stern“ bedient, fällt wahrscheinlich nur dem hiesigen Publikum auf. Mithilfe des freundlichen Himmelskörpers und einer Handvoll treuer Freunde zettelt das Mädchen eine Rebellion auf Rosas an, um die Träume zu befreien. Derweil bedient sich Magnifico der schwarzen Magie und wandelt sich vom kontrollsüchtigen Narzissten zu einem ausgewachsenen Bösewicht. 

    Ungewöhnlich monarchiekritisch zeigt sich dieser Jubiläumsfilm. Mit der Metaphorik der Träume, die dem Herrscher gutgläubig überlassen werden, streift „Wish“ einen Wesenszug unserer populistischen Ära, in der sich immer mehr Menschen danach sehnen, die Verantwortung einem starken Mann mit (leeren) Versprechungen zu übergeben. So klar die Botschaft auch formuliert wird, geht die Geschichte allerdings mit relativ einfachen Konfliktlösungen nicht wirklich in die Tiefe. Denn Disney-Veteran Buck und Regiedebütantin Veerasunthorn sind zu sehr damit beschäftigt, ihren Film mit der hundertjährigen Konzernhistorie zu verbinden. Das ist mal amüsant, wenn der narzisstische Herrscher „Spieglein, Spieglein an der Wand“ sagt und sich am eigenen Antlitz ergötzt, neigt aber zu oft Richtung Potpourri. Hier ein Peter Pan, der durch die Luft fliegt, dort ein an das Firmenlogo erinnerndes Schloss im Schein des Feuerwerks und natürlich jede Menge Tiere, die wie ein Mensch sprechen können. 

    Ein stimmiges Gesamtkunstwerk ist "Wish" nicht

    Vor allem in visueller Hinsicht geht das Melange-Konzept nicht auf, das klassische Aquarellkulissen, 2D- und 3D-Animationen nicht zu einem stimmigen Gesamtkunstwerk verbinden kann. Die großen Disney-Werke wie „Arielle“, „König der Löwen“ oder zuletzt das Latino-Spektakel „Encanto“ leben davon, dass sie sich einer spezifischen Welt und Kultur verschreiben. Diese Faszinationskraft kann „Wish“ nicht entwickeln. Der Jubiläumsfilm wirkt wie eine schillernde Geburtstagstorte, der das eigene Aroma fehlt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden