Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Staudammzerstörung hat laut Experten wenig unmittelbaren Einfluss auf Kriegsverlauf
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Nersingen: Geschichten aus der Geschichte: Auf der Spur der verschwundenen Siedlungen

Nersingen
14.05.2023

Geschichten aus der Geschichte: Auf der Spur der verschwundenen Siedlungen

Die Karte von Josef Matzke zeigt am rechten Rand die Flur des Ortes Schadlug. Dieser ist eine von mehreren aufgegebenen Siedlungen.
Foto: Ralph Manhalter (Repro)

In einer alten päpstlichen Urkunde tauchen Namen von Orten rund um Fahlheim auf, die es längst nicht mehr gibt. Warum wurden sie aufgegeben?

Die Urkunde des Papstes Honorius III. aus dem Jahr 1225 wirkt zunächst rätselhaft. Bei diesem Dokument handelt es sich um einen Schutzbrief für das Kloster Elchingen, in welchem diesen Besitzungen unter anderem in den Orten augea danubii (Donau-Au), Speche und Muggenweiler bestätigt wurden. Ein Blick auf die Landkarte genügt, um festzustellen, dass sich keiner der erwähnten Namen einer Siedlung in der näheren Umgebung zuordnen lässt. 

Was Historiker Josef Matzke zu den verschwundenen Orten herausgefunden hat

Nun stellte es keine Seltenheit dar, dass gerade im späten Mittelalter Siedlungen wieder aufgegeben wurden und die Bewohnerinnen und Bewohner wegzogen. Die Gründe hierfür waren vielseitig: Kriege, Hochwasser, schlechte Bodenerträge nötigten den dort lebenden Menschen oft einen plötzlichen Ortswechsel ab. Es ist vor allem dem Geistlichen und Lokalhistoriker Josef Matzke aus Kadeltshofen zu verdanken, dass die Forschung auf diesem Gebiet neue Erkenntnisse gewonnen hat. Matzke sah das Flurbild als Geschichtsquelle, wie auch ein bedeutender Aufsatz von ihm überschrieben ist. 

Alte Flurnamen und -formen können dem heutigen Zeitgenossen noch so manches Geheimnis über die einstige Nutzung verraten. Mit der Verbreitung der Dreifelderwirtschaft im Hochmittelalter etablierte sich die Aufteilung in ein Ober-, Mittel- und Unterfeld, welche wechselweise fruchttragend bebaut wurden. Hörte nun eine Siedlung auf zu existieren, verblieb jedoch die Flurbezeichnung. Dies gilt auch und gerade dann, wenn der abgegangene Ort in einer neuen Dorfgemeinschaft aufging. 

Verschwundene Siedlungen: Die Familien zogen wohl in das Gebiet von Unterfahlheim

Um zu unserem Eingangsmysterium zurückzukehren, sei Folgendes erläutert: Matzke vermutete, dass Donau-Au, wen wundert es, nahe dem Fluss zu finden war. Die Karte zeigt im betreffenden Bereich eine Ausstülpung der (Ober-)Fahlheimer Flur nach Norden. Möglicherweise wurden die einstigen Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung durch zunehmende Hochwasser und eine Veränderung des Flusslaufs zur Aufgabe ihrer Heimstätte gezwungen. Wohin zogen aber die wenigen Familien? 

Am ehesten kommt hier das Gebiet des späteren Unterfahlheim in Betracht, damals östlich der schon bestehenden Siedlung Oberfahlheim gelegen und daher zunächst Oster-Fahlheim genannt. Hier scheint nach Matzke auch ein weiterer Ort aufgegangen zu sein, der zwar nicht in der Papsturkunde, stattdessen aber in einem Pfandbrief des Herzogs Leopold von Österreich zu finden ist: Schadlug an der Biber. Dort, wo heute die Bundesstraße zwischen Unterfahlheim und Leipheim die Bibersenke durchquert, soll er sich am linken Flussufer befunden haben.

Im 15. Jahrhundert verfügte Schadlug über eine Taferne, sicherlich mit einem Vorspannrecht zur Bewältigung des steilen Talaufstiegs versehen. Taferne und Recht dürften spätestens ab 1473 nach (Unter-)Fahlheim verlegt worden sein, da erwiesenermaßen an diesem Ort zuvor kein Wirtshaus vorhanden war. Beim in der Papsturkunde genannten Speche handelt es sich gemäß Matzke wahrscheinlich um die einstige Mühle des Klosters Elchingen, welche in den folgenden Jahren nach Oberfahlheim verlegt wurde. In alten Flurkarten ist noch die Bezeichnung Spöckweg eingetragen, der von Unterelchingen zu eben dieser Mühle geführt haben könnte. 

Muggenweiler lag wohl am Westufer der Roth

Es bleibt noch die Identifizierung von Muggenweiler oder muggen wilar, wie es im 13. Jahrhundert geschrieben wurde. Da der Ortsname in der Urkunde nach Speche und vor dem ebenfalls erwähnten Fahlheim genannt wird, kann davon ausgegangen werden, auch geografisch zwischen den beiden Siedlungen fündig zu werden. Alleine, was hier fehlt, ist eine unterstützende Flurbenennung. 

So bleibt es bei diesem letzten aufgegebenen Ort sehr im Ungefähren: Matzke tendiert zu einer Lokalisierung am Westufer der Roth, knapp nördlich der heutigen Eisenbahnstrecke. Wir müssen uns dennoch stets vor Augen halten, dass es sich bei den in den vorhandenen Urkunden genannten Orten nur um einen kleinen Teil der einstigen, aufgegebenen Siedlungen handelt. Wo kein Dokument vorliegt und zudem die Flur schon längst von Bäumen überwachsen ist, herrscht im wahren Sinne des Wortes Schweigen im Walde.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.