Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine will gegen russische Rüstungsindustrie vorgehen
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Neu-Ulm: Steinwurf bei Grünen-Wahlkampfevent: Täter gehört der Querdenker-Szene an

Neu-Ulm
19.09.2023

Steinwurf bei Grünen-Wahlkampfevent: Täter gehört der Querdenker-Szene an

Bei der Wahlkampfveranstaltung der Grünen auf dem Petrusplatz in Neu-Ulm wurde ein Stein auf die Bühne geworfen.
Foto: Dagmar Hub

In Neu-Ulm kommt es beim Auftritt des Grünen-Spitzenduos Schulze und Hartmann zu einem Eklat. Ein Mann wirft einen Stein. Was bislang über den Täter bekannt ist.

Vollbart, Brille, weißes T-Shirt und ein schwarzer Turnbeutel: Ein 44-Jähriger sorgte am Sonntagabend bei der Wahlkampfveranstaltung der Grünen für einen Eklat. Er warf einen Stein auf die Bühne in Richtung des Spitzenduos Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, knapp vorbei an der Gebärdendolmetscherin für die hiesige Direktkandidatin Julia Probst. Verletzt wurde zum Glück niemand. Doch der Vorfall hat mindestens bayernweite Empörung ausgelöst.

Menschen, die vor Ort waren, sprechen von einem "Schreckmoment". Die Polizisten aber hätten besonnen reagiert. Sie rangen den Steinewerfer nieder und nahmen ihn vorläufig fest. Dabei soll sich der Mann widersetzt haben, wie ein Polizeisprecher mitteilte. Er wurde auf die Dienststelle mitgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Veranstaltung sei zu dem Zeitpunkt schon beendet gewesen, heißt es.

Steinewerfer von Neu-Ulm kommt aus Baden-Württemberg

Beim Steinewerfer soll es sich um einen 44-Jährigen aus Baden-Württemberg handeln. Näher will es die Polizei auf Nachfrage nicht eingrenzen. Der Mann gilt als polizeibekannt. Jedoch sollen die Delikte, die der niederschwelligen Kriminalität zugeordnet werden können, schon gut ein Jahrzehnt zurückliegen, so der Polizeisprecher.

Ob, wenn ja welcher Gruppierung der Mann angehörte, war zunächst noch Gegenstand weiterer Ermittlungen. Das Motiv war zunächst unklar. Vor Ort hatten sich Personen aus der Szene der Querdenker, aber auch Sympathisanten der AfD aufgehalten. Jene Demonstrierenden hatten die Veranstaltung immer wieder mit Tröten und Trillerpfeifen gestört.

Am Dienstagnachmittag teilt ein Polizeisprecher mit, dass der Mann als Kritiker der Corona-Maßnahmen einzustufen sei. Entsprechende Äußerungen hätten sich auf den Pappschildern befunden, die er bei sich führte. Als Querdenker aber soll er bislang strafrechtlich nicht in Erscheinung getreten sein. "Es gibt dazu keine Einträge in der Datenbank", heißt es.

Lesen Sie dazu auch

Eklat bei Grünen-Event: Gehört der Steinewerfer von Neu-Ulm den Querdenkern an?

Dem Steinewerfer gegenüber aber hätten sich laut Polizei keine der anderen Person solidarisiert. Dass zum Beispiel Videos von der Festnahme gemacht worden wären oder Ähnliches. Daniel Langhans aus Pfaffenhofen, eine der auch bundesweit bekannteren Persönlichkeiten in der Szene der Querdenker und Corona-Spaziergänger, hatte sich vom Vorfall vor Ort distanziert.

Auf einem Video der Veranstaltung, das bei YouTube zu sehen ist, ist der Vorfall dokumentiert. Der 44-Jährige ist auf der Aufnahme zu sehen, wie er aus Richtung der Pizzeria am Petrusplatz auf die Absperrung zuläuft und dann den Stein wirft. Der Mann soll laut Polizei sichtlich alkoholisiert gewesen sein. Eine Blutentnahme wurde angeordnet.

Die Ermittlungen in dem Fall hat inzwischen das zuständige Staatsschutz-Kommissariat der Neu-Ulmer Kriminalpolizei. Dem 44-Jährigen wird versuchte gefährliche Körperverletzung zur Last gelegt. Zudem muss er sich wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz verantworten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.