Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Nazi-Vergangenheit von Paul Winter: Braucht die Realschule einen neuen Namen?

Neuburg
19.04.2024

Nazi-Vergangenheit von Paul Winter: Braucht die Realschule einen neuen Namen?

Die zwei Seiten des Paul Winter: Komponist (links) und Offizier in der Wehrmacht während des Nazi-Regimes.
Foto: Historischer Verein, Bundesarchiv/militärische Abteilung (BArch PERS 6/1002)

Musiker Paul Winter ist seit 1955 Ehrenbürger von Neuburg, die Realschule trägt seinen Namen. Neue Erkenntnisse über seine NS-Vergangenheit stellen das infrage.

Neue Recherchen des ehemaligen Kreisheimatpflegers Manfred Veit bringen zahlreiche Details über die Nazi-Vergangenheit des Neuburger Ehrenbürgers Paul Winter ans Licht. Diese werden vermutlich eine Neubewertung der Person Paul Winter in Neuburg und darüber hinaus nach sich ziehen. In gut zwei Jahren Recherche hat Veit umfangreich herausgearbeitet, welche Rolle der in Neuburg als Komponist und Musikwissenschaftler verehrte Winter in der Zeit des Nationalsozialismus gespielt hat. Eine größere, als bisher bekannt. 

Paul Winter ist seit 1955 Ehrenbürger der Stadt. Untrennbar verbunden ist sein Name mit dem Schloßfest, denn Winter komponierte die Musik des Steckenreitertanzes. Nach Paul Winter ist in Neuburg die Realschule benannt, die 2021 am Kreuter Weg eine neue Heimat gefunden hat. Eine Straße im Schwalbanger trägt seinen Namen, an der Fassade des Modehauses Brenner am Schrannenplatz erinnert eine Gedenktafel an einen "der großen Söhne unserer Stadt". Stadt und Landkreis ehren Winter anlässlich runder Geburtstage mit einem Besuch an seinem Grab auf dem städtischen Friedhof. All das könnte jetzt, nachdem mehr über die Nazi-Vergangenheit des Neuburgers bekannt geworden ist, unter neuem Licht betrachtet werden müssen und auf dem Prüfstand stehen.

Landrat Peter von der Grün (links) und Oberbürgermeister Bernhard Gmehling gedachten 2020 dem Geburtstag Paul Winters und legten Kränze am Grab in Neuburg nieder.
Foto: Andreas Dengler (Archiv)

Inzwischen ist klar, dass der in der Wehrmacht zum Rang eines Generalleutnants aufgestiegene Winter Büroleiter und Stellvertreter einer Person war, die später bei den Nürnberger Prozessen als Kriegsverbrecher gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt wurde. Winter war die rechte Hand des Generalfeldmarschalls Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW). Dort war er bis zum Kriegsende in Berlin tätig. Über seinen Schreibtisch liefen von Adolf Hitler direkt angeordnete, verbrecherische Befehle wie etwa der Sühnebefehl vom 16. September 1941. Dieser bestimmte, dass für jeden deutschen Soldaten, der aus dem Hinterhalt getötet wurde, 100 Geiseln und für jeden Verwundeten 50 erschossen werden sollten. Keitel beurteilte Winter im Jahr 1944 als "unbeirrbaren Nationalsozialisten". 

Ehrenbürger mit Nazi-Vergangenheit: Welche Konsequenzen zieht Neuburg?

Manfred Veit hat die Details der Militärkarriere Winters im Bundesarchiv Berlin und im Militärarchiv Freiburg zutage gefördert. Die 34 Seiten Dokumentation seiner Rechercheergebnisse übergab er vergangenen Herbst an Landrat Peter von der Grün und Oberbürgermeister Bernhard Gmehling. Beide haben jetzt erste Konsequenzen angekündigt. „Wir werden gemeinsam eine Anfrage an Kultusministerin Anna Stolz vorbereiten, in der wir um eine Neubewertung des Falles Winter bitten“, erklärt von der Grün auf Anfrage. Noch 2014 hatte das Ministerium anlässlich des 120. Geburtstages von Paul Winter (1894 bis 1970) erklärt, dass es keinerlei Anlass gebe, an der Integrität des berühmten Neuburgers zu zweifeln. Winter sei als „nicht NS-belastet einzustufen“, hieß es damals, obgleich das Ministerium hinterherschickte, dass die Fälle nie abschließend festzulegen seien, weil sich Bewertung und Kenntnisstand jederzeit ändern könnten.

Die Stadt Neuburg hat am Geburtshaus von Paul Winter am Schrannenplatz eine Gedenktafel angebracht darauf steht: Paul Winter, Komponist, Musikwissenschaftler, Generalleutnant. Einer der großen Söhne und Ehrenbürger unserer Stadt.
Foto: Barbara Wild

Das ist nun eingetreten. Von der Grün prophezeit, „dass wir im Kreistag um eine Debatte nicht herumkommen werden.“ Der Landkreis fungiert als Sachaufwandsträger der Paul-Winter-Realschule. Derzeit sei er mit deren Direktor Christian Aschenbrenner, OB Gmehling, dem Bildungsreferenten des Kreistages, Werner Widuckel, sowie der gesamten Schulfamilie (Elternbeirat, Kollegium, Schülermitverwaltung) im Austausch. Gmehling seinerseits betont, dass er die Recherchen von Veit über den Jahreswechsel zunächst an Stadtarchivarin Monika Schierl zur Prüfung weitergegeben habe, bevor er konkrete Schritte einleiten wolle. 

Lesen Sie dazu auch

Stadt Neuburg will die Ehrenbürgerwürde Paul Winters prüfen

Da auch sie eine Aufarbeitung für angemessen erachtet, habe er im März das Thema für den Ältestenrat, dem Gremium der Bürgermeister und Fraktionsvorsitzenden, angemeldet. Dort werde es im Juni behandelt, danach soll der Stadtrat eingebunden werden. „Dies ist deshalb wichtig, weil nicht meine Bewertung ausschlaggebend ist, sondern der Stadtrat über das weitere Vorgehen befinden muss“, sagt Gmehling. Eine erste Maßnahme hat der Rathauschef bereits in die Tat umgesetzt. Die übliche Ehrung am Grab von Paul Winter anlässlich seines 130. Geburtstages am 29. Januar dieses Jahres wurde auf seine Anordnung hin vorläufig ausgesetzt. 

Die Musik des Steckenreitertanzes wurde von Paul Winter komponiert. Er ist das Herzstück des Neuburger Schloßfestes.
Foto: Christof Paulus (Archiv)

Steht nun auch eine Aberkennung der Ehrenbürgerschaft oder eine Umbenennung der Straße im Schwalbanger zur Debatte? Das sieht Gmehling ebenfalls als Entscheidung des Stadtrats, nötig sei eine enge Abstimmung mit dem Landratsamt und mit den Vertretern des Verkehrsvereins als Veranstalter des Schloßfestes. Eine Debatte über den weiteren Umgang mit Paul Winter werde auf jeden Fall stattfinden, gab Gmehling zu verstehen. „Ich lege mich da nicht fest, sondern möchte, dass wir offen über das Thema sprechen. Die demokratische Mehrheit wird eine Entscheidung treffen.“

Kreisheimatpfleger Manfred Veit an seinem Schreibtisch in Neuburg. Bis Ende 2021 war er Kreisheimatpfleger.
Foto: Claudia Stegmann

Manfred Veit und die ehemalige Stadtarchivarin Barbara Zeitelhack, die bereits 2016 in einer Fachzeitschrift „Kritische Anmerkungen zur Biographie Paul Winters“ veröffentlicht und dabei überwiegend seine musikalische Vita beleuchtet hatte, führen den einseitigen Blick des Komponisten und General vor allem auf ein kollektives „Nicht-wissen-wollen“ zurück. Veit: „Solche Sichtweisen prägen das Neuburger Bild von Paul Winter bis heute. Es wird zäh daran festgehalten.“ Immerhin habe die Paul-Winter-Realschule auf ihrer Homepage jede Erinnerung an ihren Namensgeber getilgt, hat der frühere Kreisheimatpfleger festgestellt. Die Schulgeschichte beginne dort erst mit dem Neubau 2014.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

19.04.2024

Ist schon interessant. Jahrzehntelang wurden "solche" Personen hofiert; wurden als Ehrenbürger kommentarlos gewürdigt und gefeiert; wurden als Namenspatron hergenommen. Dann wird in akribischer detailverliebter Arbeit jahrzehntelange Geschichte nach und über den 2. Weltkrieg durchforstet, das Leben und Wirken damaliger Personen nach heutigen (!) Gesichtspunkten bewertet und, schub-die-wub, wird plötzlich ein möglicher Kriegsverbrecher daraus. Und natürlich von vorausschauenden kommunalen-politischen Vertretern werden sofort und kommentarlos Anfragen und Ansinnen gestellt, ohne den Sachverhalt selbst einer Prüfung zu unterziehen. Schon bemerkenswert, wie Deutsche kommentarlos und bewertungslos mit ihrer Geschichte und ihren damaligen Personen umgehen.