
Varta
Aktuelle News und Infos

Der Batteriehersteller Varta produziert am Standort Nördlingen hauptsächlich Lithium-Ionen-Batterien, das sind kleine Knopfzellen für kabellose Geräte. Am Standort in Ellwangen soll ab Herbst 2021 die Produktion von Auto-E-Batterien starten. Dies ist auch im Werk in Nördlingen vorstellbar, so das Unternehmen. Es sind rund 1000 Menschen in Nördlingen beschäftigt.
Varta will seine Markführung weiter ausbauen, in dem es die Energiedichte in Batterien weiter steigert. Unter anderem dafür werden dafür auch öffentliche Fördergelder in Höhe von 300.000 Millionen Euro verwendet. Varta notiert an der Börse.
Aktuelle News zu „Varta“

Aktie stürzt ab: Was ist mit Varta los?
Plus Das Unternehmen mit dem großen Werk in Nördlingen bestätigt die Prognose, trotzdem bricht die Aktie um zehn Prozent ein. Wo die Gründe dafür liegen.

Batteriekonzern Varta erwartet auch im zweiten Quartal Rückgänge
Schon die ersten drei Monate in diesem Jahr liefen beim Batteriekonzern Varta schleppend. Nun soll auch das zweite Quartal weniger Umsatz bringen. Die Gründe sind vielfältig.

Premium Aerotec: Was nun auf die Beschäftigten in Augsburg zukommt
Plus In dem zu Airbus gehörenden Augsburger Standort heißt die Devise: Einfachere Arbeit geht raus und höherwertige kommt rein. Die Arbeitsplätze sind aber sicher.

„In einer Krise werden die Karten neu gemischt“
Plus Varta-CEO Herbert Schein über die Defizite bei der Digitalisierung in Deutschland – und die Frage, was wirklich wichtig ist.

Kommt Milliardär Michael Tojner bei Premium Aerotec nochmal ins Spiel?
Plus Der österreichische Unternehmer will die Augsburger Airbus-Tochter nicht mehr kaufen. Warum er den Rückzug antritt – und die Geschichte trotzdem nicht zu Ende erzählt ist.

Wie Varta in Nördlingen die Batterie der Zukunft baut
Plus Kabellose Haushaltsgeräte, Werkzeug, vor allem aber das E-Auto ist auf leistungsfähige und langlebige Batterien angewiesen. Eine neue Generation kommt von Varta. Was sie leistet und wo sie gebaut werden soll.

Batterietechnologie für die Zukunft der Welt
VARTA erweitert mit der neuen Lithium-Ionen-Zellenfabrik in Nördlingen seine Produktionsfläche massiv – Neues Restaurant für Mitarbeiter

Varta-Investor Tojner bekräftigt Kaufinteresse an Premium Aerotec
Exklusiv "Unser Ziel ist es, dass wir die IG Metall davon überzeugen, dass uns mit Premium Aerotec eine zweite Varta-Erfolgs-Story gelingen kann", sagt der Österreicher.

Warum ein Betriebsrat so wichtig ist
Plus Unsere Redakteurin ist der Meinung, dass ein Betriebsrat bei Varta nicht nur positiv Auswirkungen für Mitarbeiter, sondern ebenfalls für den Arbeitgeber hätte.

Ist der Druck auf Varta-Mitarbeiter zu hoch?
Plus Mitarbeiter beschweren sich über Arbeitsbedingungen. Ähnliches berichtet die IG Metall. Einen Betriebsrat gibt es nicht.

Varta-Stromspeicher aus Nördlingen überzeugt bei Forschungsstudie
Die Berliner Hochschule für Technik und Wissenschaft hat im Rahmen einer Studie die Energieeffizienz von 20 Photovoltaik-Speichersystemen untersucht. Varta erzielt Spitzenwerte.

In Nördlingen entstehen jetzt jährlich bis zu 400 Millionen Knopf-Batterien
Plus Batterie-Hersteller Varta eröffnet seine neue Fabrik in Nördlingen. Die Erweiterung gilt als Beitrag, um die Batterietechnologie in Deutschland zu sichern.

Können wir uns bald bei der Arbeit impfen lassen?
Plus Die Regierung will auch Impfungen durch Betriebsärzte möglich machen. Die großen Unternehmen in der Region ziehen mit. Doch es gibt noch Hürden.

Varta stellt Batterie für E-Autos vor: Voll geladen in sechs Minuten
Plus Varta nennt Details zu seiner Hochleistungsbatterie. Hauptaktionär Michael Tojner ist überzeugt, dass sich der Umsatz damit in den kommenden Jahren nochmals verdoppeln wird.

Varta: Fast schuldenfrei trotz Expansionskurs
Plus Varta verdoppelt im Jahr 2020 beinahe seinen Gewinn. Das Unternehmen, das auch in Nördlingen produziert, will im Folgejahr fast eine Milliarde Euro umsetzen – und zwar auch mit gedruckten Batterien.

Varta verdoppelt seinen Gewinn - und will noch mehr
Plus Erstmals gibt es eine Dividende für die Aktionäre, die Geschäftszahlen glänzen wie nie und Batterien für Elektroautos kommen jetzt auch.

Varta verdoppelt 2020 nahezu seinen Gewinn
Der Umsatz steigt stärker, als noch im Februar angenommen. Der Nettogewinn klettert um rund 90 Prozent.

E-Autos und Varta: Was bedeutet das für den Standort Nördlingen?
Plus Seit Dienstag ist es amtlich: Der schwäbische Batterie-Hersteller Varta will Batterien für Elektroautos produzieren. Auch der Standort Nördlingen ist dafür interessant.

Varta will ab Ende 2021 Batterien für E-Autos produzieren
Varta will ab Ende 2021 am Stammsitz in Ellwangen Batterien für E-Autos produzieren. Zunächst sollen sie bei Autos im Premiumsegment eingesetzt werden.

Wo soll der neue Recyclinghof in Nördlingen hin?
Plus Varta will sich in Nördlingen weiter ausdehnen, der Recyclinghof des AWV wird weichen. Doch einen neuen Platz zu finden, ist gar nicht so einfach. Welche Standorte im Gespräch sind.

140 Prozent mehr Umsatz: Varta geht es so gut wie noch nie
Der Batteriehersteller Varta macht 140 Prozent mehr Umsatz und baut in Nördlingen eine neue Fabrik. Weshalb die Aktie trotzdem nachgibt.

Varta verzeichnet bestes Geschäftsjahr in der 130-jährigen Geschichte
Plus Hinter dem Technologieunternehmen liegt das erfolgreichste Geschäftsjahr aller Zeiten. Varta-Chef Herbert Schein will den Wachstumskurs beibehalten. So sehen die Pläne für Nördlingen aus.

Wie Unternehmen im Landkreis Donau-Ries das Thema Home-Office regeln
Plus Zahlreiche Unternehmen und Behörden im Landkreis Donau-Ries haben den Betrieb in der Pandemie ganz oder teilweise auf Home-Office umgestellt. Ein Arbeitsmodell auch für eine Zeit nach Corona?

Warum Varta-Eigentümer Tojner trotz Corona in die Luftfahrt investiert
Plus Michael Tojner glaubt nach Corona an eine Renaissance des Reisens und verkauft Varta-Aktien, um den Ausbau seines Flugzeugzulieferers Montana Aerospace zu unterstützen.

Varta wird zum Rieser Wirtschaftsmotor
Plus Der Batteriekonzern baut in Nördlingen eine neue High-Tech-Fabrik – und hat große Pläne. Von Bund und Land gibt es dafür Förderungen in dreistelliger Millionenhöhe.