Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Ungarn
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Ungarn“

Ein Schild weist auf den Grenzübergang von Finnland nach Russland hin.
Verteidigung

Die neue Nato-Nordflanke: Finnlands lange Grenze zu Russland

Die Nato-Außengrenze Richtung Russland wird sich nach dem Beitritt von Finnland mehr als verdoppeln. In der finnischen Grenzregion hat man sich längst auf eine neue Lebensrealität eingestellt.

Finnland ist dem Beitritt in die Nato ein Stück nähergekommen.
Verteidigungsbündnis

Ungarns Parlament ratifiziert Nato-Beitritt von Finnland

Finnland und Schweden wollen in die Nato, deren Mitglieder müssen allesamt zustimmen. Helsinki nimmt nun eine wichtige Hürde - Stockholm muss weiter warten.

Kremlchef Wladimir Putin in Moskau.
Diplomatie

Ungarn würde Putin nicht festnehmen

Als Signatarstaat wäre Ungarn eigentlich an das Statut des ICC gebunden - eigentlich. Doch den internationalen Haftbefehl gegen den Kremlchef würde man in Budapest nicht ausführen wollen.

Finnlands Präsident Sauli Niinistö unterzeichnet das nationale Nato-Gesetz. Noch fehlen die letzten Ratifizierungen der Türkei und Ungarns.
Verteidigungsbündnis

Finnischer Präsident unterzeichnet Nato-Gesetze

Monatelang blockiert die Türkei den Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands - nun gibt es wohl zumindest für Finnland bald grünes Licht. Präsident Niinistö leitet die nächsten Schritte ein.

Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson gibt eine Pressekonferenz.
Verteidigung

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt

In Stockholm hat eine klare Mehrheit für die Nato-Mitgliedschaft des Landes gestimmt. Jetzt fehlt noch grünes Licht aus Ungarn und der Türkei.

Der ungarische Oppositionspolitiker Ákos Hadházy (links) und der EU-Parlamentarier Daniel Freund vor der Bummel-Bahn in Viktor Orbáns Heimatort.
Ungarn

Orbáns Kampf mit der EU und was eine Bummel-Bahn damit zu tun hat

Plus Ungarn lebt von Fördergeldern der EU. Doch die hat Milliarden eingefroren, weil Viktor Orbán gegen Rechtsstaatsprinzipien verstößt. Setzt er nun Reformen um?

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und Finnlands Staatsoberhaupt Sauli Niinistö haben sich in Ankara getroffen.
Verteidigungsbündnis

Erdogan gibt nur Finnland grünes Licht für Nato-Beitritt

Die Türkei rückt von ihrer Blockade-Haltung im Streit um die Nato-Norderweiterung ab - zumindest ein bisschen. Gegen Finnlands Beitritt hat Ankara keine Einwände. Anders ist es weiterhin mit Schweden.

Finnlands Ministerpräsidentin Sanna Marin ist nach Kiew zu Wolodymyr Selenskyj gereist.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die finnische Regierungschefin bringt ihre Solidarität bei einem Besuch in Kiew zum Ausdruck. Moskau versucht, den nächsten ukrainischen Gegenschlag vorherzusehen. Nachrichten im Überblick.

Trump-Kappen und Flaggen werden an einem Stand auf der Conservative Political Action Conference, CPAC 2023, verkauft.
Konferenzen

Schaulaufen der Radikalen - Trumps Fanclub nahe Washington

Fast alle sind gekommen, um ihn zu sehen: Donald Trump. Er ist Stargast - und tritt erst ganz zum Schluss auf. Doch auch zuvor dreht sich auf der rechten CPAC-Konferenz vieles um ihn und seine Anhänger.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg (r.) und Finnlands Regierungschefin Sanna Marin in Helsinki.
Verteidigungsbündnis

Finnland bereit für Nato-Beitritt

Mit breiter Mehrheit hat das finnische Parlament den eigenen Weg in die Nato geebnet. Auch aus Ungarn könnte bald grünes Licht kommen. Doch schwieriger gestaltet sich die Sache mit der Türkei.

US-Präsident Joe Biden spricht während eines Treffens mit den Staats- und Regierungschefs des «Bukarest 9»-Formats, einer Gruppe von neun Ländern, die die Ostflanke der Nato bilden.
Konflikte

Biden sichert östlichen Nato-Partnern Beistand zu

Seit einem Jahr führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Das macht den Nachbarn in Osteuropa Angst. Bei einem Treffen in Warschau versichert Joe Biden den Partnern, dass sie nicht alleine sind.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 22. Februar

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

«Die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland pflegen wir weiter, und das empfehlen wir auch unseren Bündnispartnern»: Viktor Orban.
Ungarns Regierungschef

Orban fordert erneut Waffenstillstand im Ukraine-Krieg

Für Viktor Orban ist Ungarn wegen seiner Russland-Politik innerhalb der westlichen Allianzen isoliert. Man stehe fast allein im "Friedenslager". Deutschland bekommt vom Rechtspopulisten einen Seitenhieb.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihr schwedischer Amtskollege Tobias Billström in Stockholm.
Außenministerin

Nato-Streit mit Türkei bestimmt Baerbocks Nordeuropa-Reise

Schweden und Finnland wollen so schnell wie möglich in die Nato. Die Türkei macht dem einen Strich durch die Rechnung. Außenministerin Baerbock sieht alle Kriterien erfüllt - und macht Druck.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihr finnischer Amtskollege Pekka Haavisto bei ihrer Pressekonferenz in Helsinki.
Ministerin in Skandinavien

Baerbock stärkt Nato-Anwärter Finnland und Schweden

Für ihren Weg in die Nato brauchen Finnland und Schweden noch das Ja aus Ankara. Außenministerin Baerbock macht bei einem Besuch in Helsinki klar, dass die Beitritte unverzüglich umgesetzt werden sollten.

Die EU-Staaten haben sich auf neue Regeln zu Migration und Grenzen geeinigt - sie werden wohl schärfer ausfallen.
Migrationspolitik

EU will Außengrenzen stärken - Meloni sieht "großen Sieg"

Die Zahl der Asylanträge in Europa ist sprunghaft gestiegen. Österreich und Italien dringen auf einen Kurswechsel. Nach dem EU-Gipfel in Brüssel sehen sie sich bestätigt - anders als Deutschland.

Bundeskanzler Olaf Scholz (R) und Premierminister Boris Johnson sind zwei von 51 Regierungschefs in Europa
Regierungschefs Europas

Amtierende Staats- und Regierungschefs in Europa: Liste aller Präsidenten und Präsidentinnen

In Europa gibt es 51 Regierungs- und Staatschefs. Darunter sind Präsidenten und Präsidentinnen, Kanzler und Kanzlerinnen und andere Regierungschefs. Eine Liste.

Die EU-Außengrenze zwischen Serbien und Ungarn.
Migration

Tod eines Flüchtlings: Gericht verurteilt Ungarn

Ein Flüchtling starb 2016 an serbisch-ungarischen Grenze. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt: Ungarn muss Schadenersatz zahlen, der Mann sei nicht ausreichend geschützt worden.

Im Transparency-Ranking von 180 Staaten zur Korruption im öffentlichen Sektor erreichte Deutschland im vergangenen Jahr Rang Neun (Symbolbild).
Politik

Report: Deutschland stagniert bei Korruptionsbekämpfung

Wirksame Mittel zur Korruptionsbekämpfung sind wichtig für die nationale Sicherheit, erklärt Transparency International. Und nennt als Negativbeispiel russische Einflussnahme auf die deutsche Politik.

Forderte zuletzt von Schweden die Auslieferung von 130 Personen, die er als Terroristen betrachtet: der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan.
Konflikte

Erdogan wütet gegen Schweden - auch mit Blick auf Wiederwahl

Ein in Stockholm verbrannter Koran erzürnt den türkischen Präsidenten: Mit Unterstützung auf dem Weg in die Nato könne Schweden so nicht rechnen. Nutzt Erdogan die Situation für seine Wiederwahl aus?

Wo arbeiten die Menschen wie lange, bis sie in Rente gehen? Das Renteneintrittsalter unterscheidet sich im europaweiten Vergleich.
Renteneintrittsalter

Rentenalter: So lange arbeiten die Deutschen im europaweiten Vergleich

Soll das Rentenalter erhöht werden? Das sorgt nicht nur in Deutschland für Diskussionen. Wie steht es um die Altersgrenze für den Renteneintritt in anderen Ländern?

Deutschland hat einen Rekordbetrag in den EU-Haushalt eingezahlt - das sorgt auch für Kritik.
Europäische Union

Deutschland leistet Rekordbeitrag für EU-Haushalt

Unter anderem wegen des Brexits hat Deutschland 2021 so viel Geld zum EU-Haushalt beigesteuert wie nie zuvor. Die Bundesregierung meint, die Milliardensumme sei gut angelegt. Aber es gibt Zweifel.

Die Vorsitzende der rechtsradikalen Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens): Giorgia Meloni.
Von Italien bis Schweden

Die EU und der Nord-Süd-Rechtsruck

Italien hat eine ultrarechte Ministerpräsidentin bekommen, Schweden eine erstmals von Rechtspopulisten unterstützte Regierung. Driftet die EU damit wieder nach rechts?

Finnlands Verteidigungsminister Antti Kaikkonen geht in Elternzeit – und sorgt damit vor allem im Ausland für Diskussionen.
Porträt

Antti Kaikkonen ist der Verteidigungsminister im Vaterschaftsurlaub

In der wohl heißesten Phase der finnischen Außenpolitik kündigt Antti Kaikkonen an, in Elternzeit zu gehen. Was in Deutschland undenkbar erscheint, wird in Finnland pragmatisch gelöst.

Migranten sitzen in einem Holzboot auf dem Mittelmeer, südlich der italienischen Insel Lampedusa.
Migration

Illegale Grenzübertritte in EU nehmen zu

Europa will sich an seinen Außengrenzen gegen Migranten abschotten. Dennoch erreichen 2022 deutlich mehr Menschen ohne Einreiseerlaubnis die EU als noch im Jahr zuvor.