Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Großbritannien: City of London fast menschenleer: Wie Corona die Metropole trifft

Großbritannien
06.08.2020

City of London fast menschenleer: Wie Corona die Metropole trifft

Statt Geschäftsleuten prägen jetzt Freizeitsportler wie diese das Bild des Finanzviertels Canary Wharf im ehemaligen Hafengebiet Londons.
Foto: V. Jones, PA Wire, dpa

In vielen Städten ist das Leben zurück – und die Corona-Fälle steigen. Londons Zentrum hingegen ist wie ausgestorben. Das Homeoffice wirkt existenzgefährdend.

Eigentlich hetzen täglich zehntausende Menschen durch die engen und verwinkelten Straßen der City of London, drängen sich in die U-Bahn-Tunnel, versammeln sich zum Feierabend vor und in den Pubs und bevölkern zu jeder Tageszeit die Restaurants, Sandwichbars und Cafés. Eigentlich. Denn die City sowie Canary Wharf, die beiden Finanzviertel Londons, erscheinen an diesem Mittag an einem Werktag, wenige Wochen nach Aufhebung des Lockdowns, wie ausgestorben. Die in der Sonne schimmernden Banktürme wie auch die historischen Gebäude wirken verlassen. Medien sprechen von einer "Wüste", ein Pubbesitzer von "Geisterstädten". Nur eine Handvoll Männer in Anzügen und Frauen in Kostümen sind unterwegs, sie fallen regelrecht auf. Es herrscht so wenig Verkehr, dass im Finanzzentrum Europas selbst das Gezwitscher der Vögel zu hören ist.

Boris Johnson will, dass die Menschen wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren

Dabei ermunterte Premierminister Boris Johnson seine Landsleute, diese Woche wieder an ihre Arbeitsplätze zurückzukehren. Für den Regierungschef handelt es sich um einen Drahtseilakt. Zwar wird in Großbritannien eine zweite Welle befürchtet, weshalb der wissenschaftliche Regierungsberater Patrick Vallance meinte, es gebe keinen Grund, an der Homeoffice-Empfehlung zu rütteln. Hinzu kommt, dass sich die sonst so geschäftigen Bezirke wenig mit dem Gebot des Abstand haltens vertragen. Doch gleichzeitig soll die Wirtschaft wieder angekurbelt werden, die im zweiten Quartal dieses Jahres um 25 Prozent eingebrochen ist. Das Problem trifft keineswegs nur die großen Unternehmen, die Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister, die einen Großteil ihrer Belegschaft auch zu Hause beschäftigen können. Es geht vor allem um die zahllosen Restaurants, Cafés, Bars, Läden, Bekleidungsgeschäfte und Kioske, die auf die rund 600.000 Beschäftigten, die normalerweise in den beiden Geschäftsvierteln der Neun-Millionen-Metropole tätig sind, angewiesen sind. Während auch andere Teile der Londoner Innenstadt straucheln, etwa das West End mit all seinen Theatern, lohnt es sich in der City und in Canary Wharf für die meisten schlichtweg nicht, ihre Türen überhaupt zu öffnen. Sie könnten zum Kollateralschaden des Homeoffice-Trends werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Restaurant in London: Normalerweise bis zu 400 Gäste - jetzt kommen 15

Gleich um die Ecke der imposanten, säulengeschmückten Bank of England, der Zentralbank des Königreichs, steht vor dem Eingang der Brasserie Lombard Street ein Kellner und es ist nicht ganz klar, ob er versucht, Gäste anzulocken oder ob er allein mit seiner Präsenz verdeutlichen will, dass das Restaurant – anders als die meisten Lokalitäten in der City – geöffnet hat. Normalerweise treffen sich hier Geschäftsleute zum Frühstück, Manager halten Meetings beim Lunch ab, Kollegen trinken nach Feierabend Cocktails. Platz hat das Lombard Street für 400 Menschen, unter Einhaltung der Corona-Beschränkungen passen 88 in das Restaurant und die Bar. Doch am Dienstagmittag dieser Woche kamen lediglich 15 Gäste, am Tag zuvor ging keine einzige Reservierung zum Mittagessen ein. "Es ist sehr, sehr leer", sagt der Angestellte in britischem Understatement und lächelt gequält. In normalen Zeiten pendeln beinahe alle Beschäftigen der City zur Arbeit. Kaum jemand wohnt hier, weshalb sonntags Touristen die Gegend in der Regel für sich haben. Seit März ist immer Sonntag.

 

Der Pub-Besuch ist wichtig für die Wirtschaft

"Büroarbeiter, die in Pubs und in Cafés gehen, sind äußerst wichtig für die Wirtschaft, sagt Carolyn Fairbairn, Präsidentin des britischen Industrieverbands CBI. Und auch die Politiker des Landes betonen dieser Tage regelmäßig die Bedeutung der Gastronomie für die Stadt und das Königreich. Die Hauptstadt werde monatlich etwa 178 Millionen Pfund nur dadurch verlieren, dass zahlreiche Menschen nicht mehr vor Ort in Londons Geschäftsvierteln arbeiteten und damit kein Geld ausgeben, schätzt das Beratungsunternehmen Centre for Economics and Business Research.

Das Problem: Der Lockdown hat bewiesen, dass der größte Teil der Jobs zu Hause gemacht werden kann. "Die Glaspaläste des Konzernkapitalismus haben plötzlich ein Stück ihrer Aura verloren", schrieb der linksliberale Guardian. Tatsächlich scheint bei den Unternehmen, Versicherungen und Banken ein Wandel stattzufinden. "Ich denke, die Vorstellung, 7000 Leute zusammen in ein Gebäude zu stecken, dürfte der Vergangenheit angehören", sagte Jes Staley, Vorstandschef der Großbank Barclays. Beim Kreditinstitut NatWest ist es der überwältigenden Mehrheit der rund 50.000 Mitarbeiter gestattet, bis 2021 von zu Hause aus zu arbeiten. Ob sie danach noch in ihren Stammlokalen essen können? Unwahrscheinlich.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.