Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Rettungsarbeiten nach der Flutkatastrophe durch die Staudammexplosion laufen auf Hochtouren
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Insektenplage: Heuschrecken-Schwärme breiten sich im Nahen Osten aus

Insektenplage
21.02.2019

Heuschrecken-Schwärme breiten sich im Nahen Osten aus

Derzeit breiten sich riesige Heuschreckenschwärme von Afrika nach Asien aus. Sie können ganze Landstriche verwüsten und Ernten vernichten.
Foto: Juan Medina, dpa

Riesige Heuschrecken-Schwärme breiten sich von Afrika kommend bis nach Asien aus. Ein Schwarm allein kann pro Tag Nahrung für 35.000 Menschen vernichten.

Seit tausenden von Jahren gehören sie zu den Geißeln der Menschheit im Nahen Osten: Riesige Heuschreckenschwärme aus hunderten Millionen Insekten können ganze Landstriche verheeren und Ernten vernichten. Derzeit sucht die biblische Plage wieder mehrere Länder der Region heim – und zwar in einem Ausmaß, das der UNO ernste Sorgen macht. Sie hat Vertreter der betroffenen Länder diese Woche zu einem Sondertreffen in Jordanien eingeladen, um über koordinierte Abwehrmaßnahmen zu beraten.

Ergiebige Regenfälle in Eritrea und im Sudan in den vergangenen Monaten haben die Voraussetzungen für die massenhafte Ausbreitung der Wüstenheuschrecken geschaffen. Die sprießende Vegetation stellt so viel Nahrung zur Verfügung, dass es seit Oktober bereits zwei Paarungszeiten gegeben hat, wie die UN-Ernährungsorganisation FAO mitteilte. Viele der Wanderheuschrecken ziehen seitdem nach Norden Richtung Ägypten.

Andere Schwärme haben das Rote Meer überquert und sind in Saudi-Arabien eingefallen. Im Januar machten die Heuschrecken bereits den Bewohnern der heiligen Stadt Mekka das Leben schwer. Auch im Innern der normalerweise sehr trockenen Arabischen Halbinsel finden die Heuschrecken gute Bedingungen vor, denn zwei Wirbelstürme im Winter haben selbst dort für viel Regen gesorgt.

Inzwischen haben sich Teile des Schwarms noch weiter ausgebreitet und sind in den Vereinigten Arabischen Emiraten (UAE) und sogar im Süden Irans eingetroffen. Die FAO befürchtet, dass die Heuschrecken bis nach Pakistan und Indien weiterziehen könnten.

Die nächsten drei Monate sind entscheidend

Denn es könnte bald noch mehr Heuschrecken geben. Die nächsten drei Monate seien entscheidend, um die Population vor Beginn der nächsten Paarungszeit unter Kontrolle zu bringen, erklärte Keith Cressman, Heuschrecken-Experte der FAO. Die betroffenen Länder können allerdings nicht alle Faktoren beeinflussen. Wenn es zum Beispiel zwischen März und Mai in Eritrea, im Sudan und im Inneren der Arabischen Halbinsel erneut stark regnet, wird die Zahl der Insekten weiter zunehmen.

Lesen Sie dazu auch

Die Dimensionen sind potenziell katastrophal. Eine erwachsene Heuschrecke frisst pro Tag etwa zwei Gramm Nahrung – so viel, wie sie selbst wiegt. Bei einigen hundert Millionen Tieren in einem Schwarm kann so Tag für Tag Nahrung für 35.000 Menschen vernichtet werden, schätzt die FAO. Wenn es genug regnet, wächst die Zahl der Heuschrecken explosionsartig: Ein Weibchen legt in seinem bis zu fünfmonatigen Leben rund 300 Eier.

Mit Rückenwind kann ein großer Schwarm in einer Flughöhe von bis zu zwei Kilometern eine Strecke von rund 150 Kilometern am Tag zurücklegen – auch die Überquerung von Gewässern wie dem Roten Meer ist kein Problem.

Bei der letzten schweren Heuschrecken-Plage vor 15 Jahren flogen Millionen von Insekten nach reichen Regenfällen in Marokko und Mauretanien über Senegal, Mali und Niger rund 4000 Kilometer nach Osten bis in den Tschad. Einige Gruppen kamen gar bis nach Israel. Die Kosten für die damaligen Ernteausfälle wurden auf 2,5 Milliarden Dollar geschätzt, viele Menschen in den kahl gefressenen Gebieten waren auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Während einer mehrjährigen Heuschrecken-Plage in 1980er Jahren flogen einige Schwärme laut FAO sogar von Afrika aus über den Atlantik bis in die Karibik.

30.000 Hektar mit Insektengift behandelt

Eine enge Zusammenarbeit zwischen mehreren westafrikanischen Ländern hat seitdem weitere Heuschrecken-Plagen im Zaum gehalten. Satellitenbilder sowie Informationen über Regenfälle und Vegetation in den einzelnen Ländern ermöglichen rechtzeitige Gegenmaßnahmen wie den gezielten Einsatz von Pestiziden.

Cressman und seine FAO-Kollegen hoffen, dass Ähnliches jetzt auch in der Nahost-Region gelingen wird. Sie beobachten besonders die Entwicklung an den Küsten entlang des Roten Meeres, denn dort haben sich die großen Schwärme versammelt.

Seit Dezember lassen die Behörden in mehreren Ländern bereits Pflanzenschutzmittel versprühen. Allein in den vergangenen zwei Wochen behandelten sie laut FAO eine Fläche von insgesamt 30.000 Hektar mit Insektengift. Doch die Zahl der Heuschrecken ist bereits so groß, dass die Plage allein damit nicht beendet werden kann. Ende des Monats könnten sich neue Schwärme auf den Weg machen, warnen die Experten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.