Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chef der Wagner-Söldner fordert Verstärkung der russischen Armee in Bachmut
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: ARD-Programmdirektorin Strobl attackiert "Bild TV": "Ausrichtung auf Spaltung der Gesellschaft"

Interview
03.10.2021

ARD-Programmdirektorin Strobl attackiert "Bild TV": "Ausrichtung auf Spaltung der Gesellschaft"

Christine Strobl ist seit Mai für Das Erste und die ARD Mediathek verantwortlich. Ihr Plan für das Auslandsmagazin „Weltspiegel“ stieß vor kurzem auf scharfe Kritik.
Foto: Christian Charisius, dpa (Archivbild)

Exklusiv ARD-Programmdirektorin Christine Strobl wirft Springer-Medien und AfD vor, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskreditieren zu wollen. Wie sie ihn für ein jüngeres Publikum attraktiv machen will.

Frau Strobl, wo haben Sie am Wahlsonntag die Bundestagswahl verfolgt?

Christine Strobl: Zuhause. Der Fernseher und das digitale Angebot der ARD Mediathek liefen parallel.

Hat Ihnen gefallen, was Sie im Ersten gesehen haben?

Strobl: Absolut, ich war wirklich den ganzen Abend über sehr zufrieden. Wie Jörg Schönenborn über Stunden in einer großen Ruhe die Zahlen präsentiert und eingeordnet hat. Und das Moderationsduo Tina Hassel und Ingo Zamperoni sieht man ja auch nicht jeden Tag zusammen mit ihm – das hat schon sehr gut harmoniert.

Zamperoni musste sich heftige Kritik von AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel anhören. Die sprach von einer medialen „Wettbewerbsverzerrung“ im Wahlkampf – man habe die Grünen „nach oben gejuxt“.

Lesen Sie dazu auch

Strobl: Ja, und Alice Weidel war ja später auch in der „Berliner Runde“ zu sehen, wo sie sich sehr abfällig über das Bundesverfassungsgericht äußerte. Ich halte es grundsätzlich für problematisch, Institutionen – und auch die öffentlich-rechtlichen Sender – derartig grundlos und abfällig zu diskreditieren. Im Falle der AfD ist das eindeutig Kalkül. Die öffentlich-rechtlichen Sender achten gerade in Wahlkampfzeiten und an Wahltagen sehr auf Chancengleichheit für alle Parteien. Der Vorwurf von Frau Weidel ist nicht aufrechtzuerhalten.

Moderator Ingo Zamperoni: Die ARD und er wurden am Wahlabend von AfD-Politikerin Alice Weidel scharf kritisiert.
Foto: Daniel Bockwoldt, dpa

Kritik hatte es zuvor am Format „Triell“ gegeben, also der Runde der beiden Kanzlerkandidaten und der Kanzlerkandidatin. Vor allem Ihr Stellvertreter in der Programmdirektion, ARD-Chefredakteur Oliver Köhr, wurde für seine gemeinsame Moderation mit Maybrit Illner (ZDF) scharf kritisiert. Unter anderem, weil die beiden sich ständig ins Wort fielen. Haben Sie mit ihm darüber gesprochen?

Strobl: Klar, wir sitzen ja im gleichen Büro. Wir beide sind nicht glücklich mit dem Triell gewesen, auch, weil durch einen Softwarefehler bei einem Dienstleister die Messung der jeweiligen Redeanteile der Kandidaten nicht funktioniert hat. Auch dadurch konnten besprochene Abläufe nicht eingehalten werden und so konnte auch die Moderation nicht mehr überzeugen. Alle wichtigen Themen wurden aber angesprochen. Es hat lebhafte Diskussionen gegeben, das ist das Wichtigste.

Müsste man das Format nicht reformieren? Was spräche gegen eine monothematische Debatte über ein Thema – anstatt das Abarbeiten von vielen Themen in viel zu kurzer Zeit?

Strobl: Wir hatten in diesem Jahr die Sondersituation, dass drei und nicht zwei Kandidaten ums Kanzleramt kämpften und es keine Amtsinhaberin gab. Aber sicher: Wir werden unsere Schlüsse ziehen. Dazu gehört, dass sich die Trielle insgesamt – die kommerziellen Sender zeigten ja auch welche – recht ähnelten, die Fragen eingeschlossen. Im Vorfeld der nächsten Bundestagswahl werden wir sehr genau überlegen müssen, was wir machen und in welcher Konstellation. Ich traue uns da neue Ideen zu – und da ist ein monothematisches Format durchaus eine denkbare Variante.

Wie bewerten Sie die Berichterstattung der Konkurrenz am Wahltag? Fangen wir mit RTL an, das relevanter werden möchte und bereits ab 12 Uhr sendete?

Strobl: Dass RTL so ein Angebot macht, ist nachvollziehbar. Ich glaube aber, die Zuschauerinnen und Zuschauer vertrauen dem Original in Sachen Informationskompetenz. Das zeigen die Einschaltdaten ja recht eindeutig.

Bild-Chef Julian Reichelt im Studio seines Senders Bild TV.
Foto: Jörg Carstensen, dpa

Das Springer-Medium Bild TV zeigte die 18-Uhr-Prognosen von ARD und ZDF, und zwar mit deren Livebildern. Später übertrug es minutenlang die „Berliner Runde“ von ARD und ZDF.

Strobl: Es ist ja erstmal erfreulich, dass Bild, die uns ja sonst täglich heftig kritisiert, unser Programm für so bedeutsam hält, dass sie das eins zu eins und im Falle der „Berliner Runde“ für fast 13 Minuten übernimmt. Wir haben uns dennoch entschlossen, rechtlich gegen Bild TV wegen der aus unserer Sicht rechtswidrigen Übernahme unserer Berichterstattung vorzugehen.

Strobl: "Inhaltlich überzeugt mich Bild TV nicht"

Welchen Eindruck haben Sie von Bild TV? Manche nennen es das deutsche Fox News und meinen damit, es verbreite rechte Propaganda.

Strobl: Der ambitionierte Versuch, Zeitung und Fernsehen zusammenzubringen, ist nicht uninteressant. Aber ich finde die Art der Berichterstattung hochproblematisch: diese Art des Zuspitzens, diese Ausrichtung auf eine Spaltung der Gesellschaft und der Umgang mit Fakten. Im Übrigen ist das Angebot bisher neben aktuellen Strecken überwiegend durch Wiederholungen von Dokus geprägt – über Modellbauer im Hobbykeller beispielsweise. Den großen Einschaltimpuls löst das nicht aus, das sieht man auch an den Zahlen. Inhaltlich überzeugt mich Bild TV nicht.

Wie erleben Sie die regelmäßige, heftige Kritik insbesondere der Springer-Medien Bild und Welt an den öffentlich-rechtlichen Sendern? Würden Sie von einer Kampagne sprechen?

Strobl: Ich würde nicht von Kampagne sprechen, aber es wird eindeutig ein Ziel verfolgt: den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in seiner Gesamtheit zu diskreditieren. Kein Problem habe ich damit, dass auf unsere Fehler geschaut wird. Die passieren. Doch nicht alles, was Bild ununterbrochen zum Thema gemacht hat, war kritikwürdig.

Höchst umstritten: der frühere Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen.
Foto: Martin Schutt, dpa

Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen forderte eine Überprüfung der charakterlichen Eigenschaften von „Tagesschau“-Redakteuren. Wie hart trifft Sie so etwas?

Strobl: So ein Angriff ist absurd und darf einfach keine Wirkung entfalten. Wichtig ist, dass wir uns jeden Tag neu überprüfen und Fehler, die wir erkennen, abstellen. Wir dürfen uns weder einschüchtern noch beeinflussen lassen, wie und über was wir berichten. Ich weiß, dass die persönliche Beeinträchtigung einzelner Kolleginnen und Kollegen durch derartige Angriffe manchmal Ausmaße annimmt, die Grenzen weit überschreiten, im Übrigen nicht nur im Bereich der Politik.

Werden Sie persönlich angegriffen? Erhalten Sie Hassbotschaften?

Strobl: Das gehört mittlerweile leider dazu.

Sprechen wir über das Programm des Ersten, für das Sie die Programmstrategie entwickeln. Wie soll es in, sagen wir, fünf Jahren aussehen?

Strobl: Wir müssen unsere Angebote allen machen und alle erreichen. Das heißt: Wir müssen Bildung, Information, Unterhaltung dort anbieten, wo bestimmte Bevölkerungsgruppen sie suchen. Das ist gerade bei jüngeren Menschen, die mit dem Internet aufwachsen, angesichts des veränderten Mediennutzungsverhaltens schwierig. Oder nehmen Sie 30- bis 40-Jährige: Diese Altersgruppe ist im Bereich der Fiktion von internationalen Serien-Produktionen stark geprägt und hat inzwischen andere Sehgewohnheiten. Das bedeutet, dass wir unsere Mediathek so ausbauen müssen, dass sie dem mit einem eigenständigen Programmangebot Rechnung tragen kann.

... und gegen den Streaminganbieter Netflix bestehen kann. Der will bis 2023 500 Millionen Euro in deutschsprachige Produktionen investieren.

Strobl: Das ist ja erstmal eine große Ankündigung. Man wird sehen, ob es so kommt. Ein Anbieter wie Netflix kann, international betrachtet, mit anderen Mitteln haushalten als wir. Gleichwohl haben wir eine starke Position. Wir sind im Bereich Mediathek eine engere technische Zusammenarbeit mit dem ZDF eingegangen – und betrachtet man die Mediathekenangebote von ARD und ZDF zusammen, sind wir praktisch auf Augenhöhe mit Amazon. Wichtig ist, dass wir künftig das, was in unserem Programmangebot hier noch fehlt, anbieten können: noch mehr Serien, noch mehr aufwendige Dokumentationen. Dann ist mir nicht bange vor einem Anbieter wie Netflix.

Wie genau wollen Sie ein jüngeres Publikum erreichen?

Strobl: Neben der Verbreitung auf digitalen Kanälen geht es uns ja um die Informationsvermittlung. Jüngere Menschen zum Beispiel sind natürlich an Politik interessiert, bekommen aber den Zugang dazu vielleicht leichter über politische Comedy gepaart mit journalistischen, investigativen Inhalten. Ich nenne hier mal „Die Carolin Kebekus Show“, auf die wir gerade verstärkt setzen. Die Herausforderung wird sein, dass wir aus unseren Stärken noch mehr machen. Die Mediathek bietet uns dazu neue Chancen, die wir intensiv nutzen wollen.

Und im klassischen, linearen Fernsehen?

Strobl: Da geht es um Verlässlichkeit und einen guten Programmfluss, aber natürlich vor allem darum, unsere Programmprofile zu schärfen.

Hadern Sie manchmal mit dem gesetzlichen Programmauftrag, der Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung umfasst – und damit eine Profilierung erschwert?

Strobl: Überhaupt nicht! Ich bin sehr dankbar dafür, dass zum Beispiel die Unterhaltung auch dazu gehört. Denn eines ist schließlich auch wahr: Man will nicht den ganzen Tag mit reiner Information bombardiert werden, nimmt aber durch einen Film wie „3 1/2 Stunden“ zum 60. Jahrestag des Mauerbaus mehr historische Fakten auf, als wenn man dazu einen Beitrag in der „Tagesschau“ sieht.

Strobl: "Mir reicht es ausdrücklich nicht, dass wir auf dem Weltspiegel-Sendeplatz eine bestimmte Zielgruppe erreichen"

Wird es das traditionsreiche Auslandsmagazin "Weltspiegel" in fünf Jahren noch geben?

Strobl: Ich setze sehr darauf, dass es eine starke Auslandsberichterstattung geben wird – das ist eine unserer Kernkompetenzen – und auch den „Weltspiegel“.

Es gibt ein Konzept von Ihnen, demzufolge der „Weltspiegel“ von seinem Sendeplatz am Sonntag um 19.20 Uhr auf den Montag um 22.50 Uhr verlegt werden soll. Für den früheren „Weltspiegel“-Moderator Jörg Armbruster wäre das der „schleichende Tod dieses Magazins“. Er warf Ihnen einen „Kahlschlag“ vor.

Strobl: Diese Begrifflichkeit – es wurde sogar von einer „Todeszone“ gesprochen – finde ich unangemessen und in der Sache falsch. Markus Lanz prägt mit seinem Polit-Talk im ZDF regelmäßig zu einer späteren Zeit die Meinung in Deutschland; Sandra Maischberger talkt mittwochs zu dieser Uhrzeit sehr erfolgreich im Ersten, und auch der „Weltspiegel“ überzeugte mit seinen Extra-Sendungen genau um diese Uhrzeit. Im Übrigen ...

Ja?

Strobl:... ist das Gegenteil der Fall: Wir wollen die Auslandsberichterstattung stärken. Darüber konnten wir zwischenzeitlich mit vielen aktiven Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten persönlich sprechen und das Missverständnis ausräumen, dass die Auslandsberichterstattung geschwächt werden soll. Mir reicht es ausdrücklich nicht, dass wir auf dem „Weltspiegel“-Sendeplatz am Sonntag zuverlässig eine bestimmte Zielgruppe erreichen. Wir müssen auch jüngere Zielgruppen mit Auslandsthemen ansprechen. Und dafür ist einerseits der Montag als künftiger Informationstag gut, aber es geht natürlich um mehr. Deshalb diskutieren wir, wie wir die Auslandsberichterstattung auch für Jüngere attraktiver gestalten können. Zum Beispiel durch relevante Dokumentationen, die auch das Angebot in der Mediathek bereichern würden. Das Denken in Sendeplätzen jedenfalls ist ein Denken von gestern.

Programmreform: "In diesem Herbst sollten alle Entscheidungen hierzu getroffen sein"

Zu Ihrem Konzept gehört auch ein Format mit Maischberger, das dem ZDF-Talk von Lanz ähneln soll – und ein Comedy-Format, das mit der ZDF-„heute-show“ konkurrieren könnte. Warum arbeiten Sie an einem Gegenprogramm zum ZDF?

Strobl: Wir arbeiten an einem umfassenden digitalen Umbau der ARD und einer Profilschärfung des Ersten. In diesem Herbst sollten alle Entscheidungen hierzu getroffen sein, und wir können uns an die Umsetzung machen. Im Jahr 2022 wird man dann vieles davon im Programm sehen. Um ein Gegenprogramm zum ZDF geht es dabei ausdrücklich nicht.

Zur Person: Christine Strobl ist seit Mai 2021 ARD-Programmdirektorin und damit für das ARD-Gemeinschaftsprogramm Das Erste und die ARD Mediathek verantwortlich. Zuvor war sie Geschäftsführerin der ARD-Tochter Degeto Film GmbH, die für fiktionale Programme zuständig ist. Strobl wurde 1971 als ältestes Kind des Politikers Wolfgang Schäuble (CDU) in Freiburg geboren. Sie ist mit dem CDU-Politiker Thomas Strobl verheiratet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.10.2021

Wie Pressefreiheit ohne die öffentlich-rechtlichen Medien in der Praxis aussehen würde, zeigt gerade sehr eindrucksvoll Dirk Ippen, Chef des "Münchner Merkur" und mehrerer Zeitungsverlage indem er seinen Mitarbeitern die Veröffentlichung eines Investigativ-Reports über vermutl. Machtmissbrauch des BILD-Ober-Schmierfinken Julian Reichelt verhindert . . .

https://www.spiegel.de/wirtschaft/julian-reichelt-ippen-verlag-verhindert-veroeffentlichung-von-recherche-ueber-bild-chef-reichelt-a-6a1f4dd2-d1f8-460a-ad89-ffb6dc0ff377

03.10.2021

Wo ist mein Kommentar??????????????????????????

03.10.2021

Meiner fehlt auch. Haben Sie auch Ihre Pflicht verletzt und die Familie Schäuble/Strobl nicht gelobt?

03.10.2021

ARD uns ZDF sind eindeutig links-grün-lastig. Wer sich das geben will, möge das tun. Der ÖRR ist für mich bestenfalls noch für einen Spätkrimi von Interesse. Bild-TV kenne ich nicht und werde ich auch nicht konsumieren. Ich lese AZ und NZZ, das reicht.

03.10.2021

"Ich lese AZ und NZZ, das reicht."

Na dann ist ja wieder alles im Gleichgewicht . . .

03.10.2021

Strobl: "Inhaltlich überzeugt mich Bild TV nicht"
Das kann ich nachvollziehen, bezieht doch „Bild“ aktuell eindeutig Position gegen den unter Mithilfe der Familie Schäuble/Strobl auf den Stuhl des Kanzlerkandidaten gehievten Laschet.
Aktuell titelt die Bild:
„Wie lange noch?
Luft für Laschet immer dünner“

04.10.2021

"Das kann ich nachvollziehen, bezieht doch „Bild“ aktuell eindeutig Position gegen den unter Mithilfe der Familie Schäuble/Strobl auf den Stuhl des Kanzlerkandidaten gehievten Laschet."

Bereits vor einigen Wochen war die BILD-Position auf den Kanzler-Kandidaten der Union bezogen eindeutig - aber pro:

Eine Schlagzeile damals:
"Gelingt Laschet heute der K.O.-Schlag?" (gegen Scholz)

03.10.2021

"Wir beide sind nicht glücklich mit dem Triell gewesen,.................. Alle wichtigen Themen wurden aber angesprochen. Es hat lebhafte Diskussionen gegeben, das ist das Wichtigste."
.
Gelächter! Das wichtigste Thema Migration wurde komplett ignoriert! Die Parteien verstehe ich da noch, das unangenehme Thema möchte man vermeiden. Aber früher hätten dann wenigstens die Medien bzw. die Moderatoren nachgefragt. Mittlerweile undenkbar, die spielen in dem Spiel brav mit.....................................................

03.10.2021

Dazu ein Zitat vom leider schon verstorbenen Dieter Hildebrand:
"Die Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was drin ist.“

03.10.2021

Naja. Die linksorientierten manipulierten Sendungen der ARD sind auch nicht besser.

03.10.2021

Die Bild Medien sind wie Fox News.

03.10.2021

>> Den großen Einschaltimpuls löst das nicht aus, das sieht man auch an den Zahlen. Inhaltlich überzeugt mich Bild TV nicht. <<

Das ist halt der Unterschied von privat finanziertem Angebot zu Pflichtgebührenrundfunk.

>> Aber ich finde die Art der Berichterstattung hochproblematisch: diese Art des Zuspitzens, diese Ausrichtung auf eine Spaltung der Gesellschaft und der Umgang mit Fakten. <<

Selbsterkenntnis in dieser Hinsicht kann nicht schaden...