Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kommentar: Katholische Kirche: Die Zeiten des „Nichts geahnt“ sind vorbei

Katholische Kirche: Die Zeiten des „Nichts geahnt“ sind vorbei

Kommentar Von Daniel Wirsching
10.06.2021

Der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx hatte Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. Dieser lehnte ab und muss nun eine Reform einleiten.

Die Kirche bebt weiter: Papst Franziskus hat das Rücktrittsgesuch des Münchner Erzbischofs Reinhard Kardinal Marx nicht angenommen. Und nicht nur das: Er gibt ihm in einem Brief mit auf den Weg, er solle weitermachen, „so wie Du es vorschlägst“. Marx hatte vorgeschlagen, sich weiter als Seelsorger für eine geistliche Erneuerung der Kirche einsetzen zu wollen.

Die Kirche, so der Papst, könne jetzt keinen Schritt nach vorn tun, ohne diese (Missbrauchs-)Krise anzunehmen. „Die Vogel-Strauß-Politik hilft nicht weiter.“ Und auch das noch: „Wir müssen für die Geschichte Verantwortung übernehmen, sowohl als einzelner als auch in Gemeinschaft.“

Hehre Worte zählen in der katholischen Kirche nicht mehr

Aber was heißt das nun? Richtet sich das gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki, der sich an sein Bischofsamt klammert? Der nicht bereit ist, sichtbar durch einen Amtsverzicht moralische Verantwortung zu übernehmen? Der darauf beharrt, er habe sich straf- und kirchenrechtlich nichts zuschulden kommen lassen? Oder wird Papst Franziskus auch ihn im Amt belassen und die Chance geben, die begonnene Missbrauchsaufarbeitung in seinem Erzbistum voranzutreiben? All das weiß allein der Papst.

Aber eines kann man sagen und eines muss man fordern. Man kann sagen, dass jetzt jeder kirchliche Verantwortungsträger verstanden haben müsste, dass die Zeiten des „Nichts geahnt“ endgültig vorbei sind. Dass er verstanden haben müsste, dass hehre Worte nicht mehr zählen.

„Man verlangt von uns eine Reform, die – in diesem Fall – nicht in Worten besteht, sondern in Verhaltensweisen, die den Mut haben, sich dieser Krise auszusetzen, die Realität anzunehmen, wohin auch immer das führen wird. Und jede Reform beginnt bei sich selbst“, schreibt der Papst an Marx.

Die Bischofskonferenz muss ihren Rücktritt anbieten

Was man angesichts dieses historischen Kirchenbebens fordern muss: Die Deutsche Bischofskonferenz muss geschlossen dem Papst ihren Rücktritt anbieten. Wen er im Amt lässt und wen nicht, unterliegt dann seiner genauen Prüfung. Sicher, damit ändern sich keine Strukturen. Aber es wäre ein Symbol dafür, dass die deutschen Bischöfe endlich verstanden hätten, dass sie Verantwortung zu übernehmen bereit sind. Mit allen Konsequenzen. Wer, wenn nicht sie, sollte auch sonst Verantwortung übernehmen für den Jahrhundert-Skandal des Missbrauchs in Reihen der katholischen Kirche? Nur so kann der Weg frei werden für einen echten Neuanfang.

Der Münchner Kardinal Marx hatte, Alfred Delp zitierend, von einem „toten Punkt“ gesprochen, an dem die katholische Kirche angekommen sei. Nach dem Tod aber kommt die Auferstehung. Wenn, ja wenn die aktuellen Vorgänge nicht ein toter Punkt, sondern ein Wendepunkt sein sollten. Bis auf weiteres kann man darauf nur hoffen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.06.2021

Menschen, die Kinder missbrauchen, gehören ins Gefängnis. Aus, Schluss, Basta!

11.06.2021

Finden Sie es nicht merkwürdig , daß - was den Mißbrauch in der "Zivilgesellschaft" betrifft - dieser nicht mit gleicher Vehemenz und gleicher Verve verfolgt wird ? Auch journalistisch nicht ?!

Man könnte - betrachtet man das nun jahrelange und teils an katholischer Religionsfeindlichkeit statt Bekämpfung des Missbrauch orientierten Vorgehen in Presse und Öffentlichkeit - meinen , Kindesmißbrauch gäbe es nur in der katholischen Kirche !

Also - so exzessiv wie über die kirchlichen Fälle ( in der katholischen Kirche ) berichtet die versammelte Presse beileibe nicht über "weltliche" Mißbrauchsfälle .

Und "Entschädigungen" gibt es in den Zivilgesellschafts-Fällen - im Gegensatz zur katholischen Kirche - überhaupt nicht !