Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pandemie: Neue Virusvariante entdeckt: Südafrika kämpft mit der Isolation

Pandemie
27.11.2021

Neue Virusvariante entdeckt: Südafrika kämpft mit der Isolation

Besorgniserregende Lage: Besonders im Großraum der Wirtschaftsmetropole Johannesburg gehen die Infektionszahlen steil nach oben.
Foto: Denis Farrell, dpa (Symbolbild)

Die Bevölkerung ist besorgt, Forscher sind alarmiert und das Land zunehmend isoliert: B.1.1.529 verschärft die Corona-Krise einmal mehr. Noch aber ist wenig darüber bekannt.

Im September 2020 wurde eine Patientin in ein südafrikanisches Krankenhaus eingeliefert. Sie war Ende 30 und litt an Halsschmerzen, Kurzatmigkeit und Husten. Und seit 14 Jahren unter HIV. Nach 71 Tagen im Krankenhaus fiel ihr Sauerstoffgehalt auf 76 Prozent. Sie überlebte, aber erst nach 190 Tagen war sie symptomfrei. Bis das Coronavirus nicht mehr nachweisbar war, dauerte es noch länger.

Der Krankheitsverlauf der Frau wurde von einer Gruppe südafrikanischer Virologen erforscht, um der Annahme nachzugehen, ob Virusmutationen von Autoimmunkrankheiten begünstigt werden. In den Proben der Patientin wurden im Laufe der Monate 30 genetische Veränderungen registriert, darunter die Mutation E484K, die zentral für die im Dezember 2020 zuerst in Südafrika sequenzierte Beta-Variante ist. Es ist also zumindest möglich, dass auch die nun in Südafrika festgestellte Mutante B.1.1.529 mit über 30 Veränderungen des sogenannten Spike-Proteins eine Verbindung zur HIV-Epidemie des Landes hat. Südafrika hat 5,2 Millionen HIV-Patientinnen und -Patienten.

Die Theorie eines Zusammenhangs bekräftigten einige der führenden Virologen

Die Theorie eines Zusammenhangs bekräftigten einige der führenden Virologen Südafrikas am Freitag in einem Beitrag für die Debatten-Website The Conversation. „Die Annahme ist, dass ein gewisser ,Immundruck‘ (das ist eine Immunantwort, die nicht stark genug ist, um das Virus zu eliminieren, aber einen gewissen Selektionsdruck ausübt, der das Virus zur Entwicklung ,zwingt‘, die Red.) die Bedingungen für die Entstehung neuer Varianten schafft“, schrieben sie.

Zweifelsfrei belegen lässt sich das nicht. Es ist auch möglich, dass in anderen Ländern entstandene Virus-Varianten erst in Südafrika entdeckt werden. Denn neben England war Südafrika schon im April 2020 das erste große Land, das Programme zur genauen Überwachung des Coronavirus einführte.

Klar ist, dass B.1.1.529 weltweit enorme Befürchtungen auslöst

Klar ist dagegen, dass B.1.1.529 weltweit enorme Befürchtungen auslöst – zumal sich viele Länder ohnehin in ihrer bisher gravierendsten Infektionswelle befinden. Eine neue Variante gilt in einer solchen Lage als besonders katastrophal.

Lesen Sie dazu auch

Anders als nach der Entdeckung von vorangegangenen Mutanten reagierten zahlreiche Regierungen daher nicht binnen Tagen oder Wochen, sondern Stunden. Noch am Donnerstag, dem Tag der südafrikanischen Bekanntgabe von B.1.1.529, verbot England Flüge aus Südafrika und fünf umliegenden Ländern. Am Freitag zogen Länder wie Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien nach. Eigene Staatsbürger dürfen zurückkehren, müssen sich aber zumeist zwei Wochen lang in Quarantäne begeben. Das gilt auch für Geimpfte. Belgien, Israel, Botswana und Hongkong vermeldeten bereits Patienten, bei denen B.1.1.529 festgestellt wurde.

 

In Südafrika sorgt die Situation angesichts der ohnehin schlimmsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten für blankes Entsetzen. „Wir werden Gespräche mit der britischen Regierung suchen – mit dem Ansinnen, diese Entscheidung zu überdenken“, teilte Außenministerin Naledi Pandor am Freitagvormittag mit. Kurz darauf zogen immer mehr Länder nach – Südafrika ist damit weitgehend isoliert, seine Währung verliert an Wert.

Weltgesundheitsorganisation rät von Reisebeschränkungen nach Südafrika ab

Das führt zu der Wahrnehmung, dass Südafrika für sein konsequentes Sequenzieren regelrecht bestraft werde. Da hilft auch nicht, dass die Weltgesundheitsorganisation von Reisebeschränkungen abriet. Es werde „einige Wochen“ dauern, bis Wissenschaftler die Auswirkungen der neuen Variante verstehen könnten. Aktuell laufe die Prüfung, ob sie als „besorgniserregende Variante“ eingestuft werde, hieß es von ihr.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wolfgang Preiser, Virologe an der Universität Stellenbosch in Südafrika, unterstützt dagegen das rasche europäische Vorgehen. „Diese Virusvariante scheint sich rapide auszubreiten“, sagte der deutsche Wissenschaftler, „für Südafrika ist das vernichtend, diese Entwicklung kommt zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt.“ Allerdings betonte er auch, dass man an einem „frühen Zeitpunkt“ der Erforschung von B.1.1.529 stehe. Momentan liefen Studien „auf Hochtouren“, in denen der klinische Verlauf und die Effektivität von Antikörpern gegen das Virus erforscht würden.

Ein bisschen Hoffnung machte das südafrikanische „National Institute for Communicable Diseases“ (NICD) der Bevölkerung. „Es ist wahrscheinlich, dass Impfstoffe immer noch einen hohen Schutz vor Krankenhausaufenthalt und Tod bieten“, teilte es mit. Auch der Nachweis mit PCR-Tests ist offenbar weiterhin möglich.

Immerhin 41 Prozent der erwachsenen Südafrikaner sind geimpft

In Südafrika geht man inzwischen davon aus, dass B.1.1.529 der Beginn der dortigen vierten Welle ist. Mitte November gab es noch rund 270 Infektionen täglich, am Mittwoch waren es bereits 1000. Besonders im Großraum der Wirtschaftsmetropole Johannesburg, dem nationalen und internationalen Drehkreuz des Landes, steigen die Zahlen rapide. Die meisten Fälle, berichtet Forscher Wolfgang Preiser, scheinen bislang mild zu verlaufen. Das sei aber wenig aussagekräftig, da die meisten Infizierten relativ jung seien.

Immerhin 41 Prozent der erwachsenen Südafrikaner sind geimpft. Es gibt seit Wochen auch – anders als in vielen anderen Ländern des afrikanischen Kontinents – genug Impfstoffe und Kapazitäten, um diese Zahl deutlich zu erhöhen. Doch Impfskepsis ist weit verbreitet, unter jungen Erwachsenen ist nur jeder Fünfte geimpft.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.11.2021

Ist schon in Bayern, bald auch in Augsburg.