Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
IOC ermöglicht Rückkehr russischer Sportler
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Klamroth & Neubauer: Beziehung zwischen Aktivistin und Moderator ist kein Skandal

Liebe zwischen Klimaaktivistin und Moderator ist kein Skandal

Debatte Von Daniel Wirsching
30.01.2023

An diesem Dienstag soll im WDR-Rundfunkrat die Beziehung des „Hart aber fair“-Moderators mit der Klimaaktivistin thematisiert werden. Einige Vorwürfe gegen ihn sind diffamierend.

Als bekannt wurde, dass der neue „Hart aber fair“-Moderator Louis Klamroth und die Klimaaktivistin Luisa Neubauer ein Paar sind, setzte umgehend der internettypische Schmähreflex ein. Man werde den Polit-Talk nicht mehr ansehen, Klamroth sei ja eh linksgrün und Neubauer... das ist in vielen Fällen nicht zitierfähig. Sie gilt als Hassfigur – wie die beitragsfinanzierte ARD als Hassobjekt gilt. Noch am Tag der Veröffentlichung eines Interviews, in dem Klamroth sich Mitte Dezember zu seiner Beziehung äußerte, twitterte der AfD-Politiker Georg Pazderski: „Wohin man schaut: Grün-Roter Filz.“

Keine "Sippenhaft" – das gilt auch für Welt-Journalistin Franca Lehfeldt

Klamroth hatte in dem Interview vor seinem „Hart aber fair“-Start als Plasberg-Nachfolger seine journalistische Unabhängigkeit betont, auf die sich sein Publikum „immer verlassen“ könne. Er hatte erklärt, dass es in einem journalistisch geleiteten Gespräch nicht um die eigene Meinung gehe. Damit hatte er alle wesentlichen Punkte benannt. Inklusive dem, dass es sich von selbst verstehe, dass seine Partnerin nicht Gast seiner Sendung sein werde. Klamroth sprach Selbstverständliches aus: Jede Journalistin, jeder Journalist eines jeden „seriösen“ Mediums vermeidet Rollen- und Interessenkonflikte, sogar den Anschein. Das ist medien- und berufsethisch geboten und in aller Regel Praxis. Was nicht bedeutet, dass ein Journalist kein Parteibuch haben dürfte – er berichtet dann aber eben selbstverständlich nicht über diese oder andere Parteien.

Ebenfalls muss selbstverständlich gelten, dass es keine „Sippenhaft“ geben darf. Das gilt etwa genauso für Franca Lehfeldt. Die ist „Chefreporterin Politik“ und Moderatorin beim Nachrichtensender Welt und Frau von FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner. Auch sie beteuerte, sich an klare Regeln zu halten. Bis auf den Nachweis des Gegenteils ist das bei ihr wie bei Klamroth so in Ordnung. Bleibt die Grundsatzfrage, ob einem Arbeitgeber das Privatleben eines Arbeitnehmers etwas angeht.

Beziehung von Luisa Neubauer und Louis Klamroth: Interessenskonflikte gibt es überall

Hendrik Zörner, Pressesprecher des Deutschen Journalisten-Verbandes (der mit einer Vertreterin auch im WDR-Rundfunkrat sitzt), sagte dazu unserer Redaktion: „Die privaten Verbindungen von Journalistinnen und Journalisten gehen einen Arbeitgeber schlicht nichts an.“ Es ist keine Einzelmeinung. Dass weder Lehfeldt noch Klamroth ihre Partner interviewen können, ist eine notwendige und hinnehmbare Selbstbeschränkung. Über ihre journalistische Qualifikation sagen ihre Beziehungen nicht das Geringste aus. Dass Klamroth wegen Neubauer nicht über die Klimakrise diskutieren lassen könne – am Montag tat er es –, nicht „neutral“ sei oder der Ruf der Sendung ruiniert werde, ist diffamierend.

Der WDR-Rundfunkrat befasst sich laut Welt am Sonntag an diesem Dienstag mit Klamroth, weil er seine Beziehung vor Vertragsunterzeichnung nicht als möglichen Interessenkonflikt angegeben habe. Vertreter von CDU und SPD sähen darin einen Verstoß. Es ist gut, wenn sich das Aufsichtsgremium damit befasst; höchst bedenklich ist es, dass eine durch Polemik vergiftete, auch parteipolitische Auseinandersetzung dort hineingetragen werden könnte.

Lesen Sie dazu auch

Es ist gut, wenn sich der WDR-Rundfunkrat mit der Personalie Klamroth befasst

Auf Focus online warf Gregor Golland, Rundfunkrat und CDU-Politiker, dem WDR am Montag vor, „sehr einseitig“ zu berichten. Es würden „auch mal Fakten weggelassen, wenn sie nicht ins politische Portfolio passen“. Gut „90 Prozent der öffentlich-rechtlichen Medienschaffenden“ seien „eher links von der Mitte“. In einem „Hart aber fair“-Faktencheck würde er damit nicht bestehen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

31.01.2023

Es ist nicht wegzudiskutieren, dass Herr Klamroth vorsätzlich (?) gegen die bestehenden Compliance-Regeln des Senders verstoßen hat; trotz vorherigen mehrmaligen Nachfragens. Und wenn auch der Pressesprecher des Journalistenverbandes äußert "„Die privaten Verbindungen von Journalistinnen und Journalisten gehen einen Arbeitgeber schlicht nichts an.“ so ist dies nur bedingt richtig. Eine objektive Berichterstattung muss in solch einer Konstellation unter verstärkten Gesichtspunkten geprüft werden, auch dafür sind Compliace-Regeln gedacht.

31.01.2023

Wenn die Beziehung der Klima-Aktivistin Neubauer zum Hart-aber-fair-Moderator Klamrot dazu führen sollte, dass er diesen Job
verliert, so zeigt das, dass journalistisches Denken in diesem Fall eingeschränkt werden soll. Es fällt auf, dass der Hass von rechts
gegen Grüne und Klima-Aktivisten wie Neubauer, besonders im Forum der WELT, besorgniserregende Formen angenommen hat.
Danke an Daniel Wirsching für seine mutige, sachliche Sicht.

31.01.2023

Vollste Zustimmung. Ich schätze die "Welt" ab und an, das Forumspublikum dort ist zum Großteil untragbar.
Was mich an der geschilderten Beziehung Frau Neubauers eher stutzig macht sind weniger Interessenskonflikte ihres Freundes, als die eigene Glaubwürdigkeit für das "Volk" zu sprechen. Promi-Promi respektive Geld-Geld gesellt sich halt doch gerne.
Mei.