Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Klimawandel: Hitzewellen sorgen dafür, dass Frankreich vertrocknet

Klimawandel
12.08.2022

Hitzewellen sorgen dafür, dass Frankreich vertrocknet

Ein trockener Teil des Loire-Flussbetts in Westfrankreich.
Foto: Sebastien Salom-Gomis, dpa (Archivbild)

Die anhaltende Hitze setzt vor allem die Landwirte in Frankreich unter Druck. Und der niedrige Wasserstand der Flüsse drosselt sogar die Kernenergieproduktion.

Wenn Étienne Gangneron auf seine 100 Hektar Weidefläche blickt, ist er besorgt. Seit Ende Juli, erzählt der Milchproduzent aus der Nähe von Bourges, wachse dort „kein einziger grüner Grashalm“ mehr für seine 150 Kühe. „Die Wiesen sind verbrannt und wir müssen auf die Futtervorräte für den Winter zurückgreifen.“ In ganz Frankreich herrscht die extremste Dürre-Phase seit deren Messung im Jahr 1959. Es wird davon ausgegangen, dass diese noch mindestens mehrere Tage anhält. Auch kam es zu heftigen Waldbränden, vor allem erneut im Südwesten, wo Feuerwehrleute aus fünf europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, den französischen Kräften zu Hilfe kommen.

„Die europäische Solidarität funktioniert“, bedankte sich Präsident Emmanuel Macron vom Urlaub aus. Seit Jahresbeginn sind in Frankreich bereits rund 50.000 Hektar Waldflächen vom Feuer zerstört worden. Die Flüsse und Seen, aus denen 82 Prozent des in Frankreich verbrauchten Wassers stammen, sind ausgetrocknet. In 93 der 96 Departements in Kontinentalfrankreich herrschen bereits unterschiedlich scharfe Wasserbeschränkungen.

Wasser-Tanklaster wurden in die betroffenen Ortschaften geschickt

Betroffen sind vor allem die Landwirte, die zwischen Juni und August 80 Prozent des verfügbaren Wassers verbrauchen. Einem Teil von ihnen ist die Bewässerung verboten. Fällt die Ernte knapper aus, droht das die Preise unter anderem von Getreide, Milch, Obst und Gemüse in die Höhe zu treiben – zusätzlich zur bereits herrschenden Inflation.

Etliche Bereiche sind betroffen. So wird die Produktion der durch das AOP-Siegel geschützten Rohmilchkäse-Sorte Salers ausgesetzt, weil die Kühe nicht genügend Gras auf den Weiden finden. Die Hersteller der baskischen Chili-Sorte Piment d‘Espelette vermelden eine dramatisch geringe Ernte, weil die Sonne einen beträchtlichen Teil der Schoten verbrannt hat. Die südfranzösischen Olivenbauern klagen über sehr kleine Früchte. Das könnte auch Auswirkungen auf die Olivenöl-Produktion haben. Darüber hinaus warnte der Umweltminister Christophe Béchu bereits Ende der vergangenen Woche bei einem Besuch in Südfrankreich, dass mehr als 100 französische Kommunen kein Trinkwasser mehr haben.

Wasser-Tanklaster wurden in die betroffenen Ortschaften geschickt. Das Büro von Premierministerin Élisabeth Borne richtete angesichts dieser „historischen Situation“ einen ressortübergreifenden Krisenstab ein, um Notfallpläne vorzubereiten. Am Donnerstag machten sich Borne und Innenminister Gérald Darmanin ein Bild von den Verwüstungen durch Waldbrände im Südwesten. Insgesamt 579 Kilometer Wasserstraßen und Kanäle wurden bereits geschlossen.

Lesen Sie dazu auch

Die Energieproduktion von Kernkraftwerken wurde teils gedrosselt

Die Loire kann an manchen Stellen zu Fuß überquert werden – davon wird aufgrund von Sandbänken allerdings dringend abgeraten. Das Wasserniveau des Sees Serre-Ponçon in den französischen Alpen liegt 14 Meter tiefer als sonst. Auch die Energie-Erzeugung gerät angesichts der großen Hitze und Trockenheit unter Druck. Da weniger Wasser in den Flüssen floss, wurden im Vergleich zu 2021 im ersten Halbjahr 23 Prozent weniger Strom aus Wasserkraft gewonnen.

Und die Energieproduktion von Kernkraftwerken wurde teils gedrosselt oder gestoppt, weil manche Flüsse, die zur Kühlung genutzt werden, ein zu geringes Wasserniveau aufweisen. Ab einer gewissen Wärmeschwelle darf zudem das für die Kühlung verwendete Wasser nicht mehr in die Flüsse zurückgeleitet werden, um Biotope nicht zu zerstören.

Nach Einschätzung von UN-Experten müssen sich Länder wie Frankreich angesichts des Klimawandels auf immer längere Trockenphasen einstellen. Ein Dorf in Korsika und eine Insel in der Bretagne experimentieren mit Methoden zur Entsalzung von Meereswasser, um dieses zu nutzen. Methoden, die bislang überwiegend Länder wie Israel oder Saudi-Arabien einsetzen.

Verfehlen wir die globalen Klimaziele? Dieser Countdown zeigt, wie viel Zeit und CO2-Budget für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels bleibt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.