Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Vitamin-B12-Mangel durch Protonenpumpenhemmer: Vorsicht bei Pantroprazol und Co.

Vitamin-B12-Mangel
15.04.2024

Vitamin-B12-Mangel durch Protonenpumpenhemmer: Vorsicht bei Pantoprazol und Co.

Protonenpumpenhemmer werden häufig verschrieben. Wie hängen sie mit einem Vitamin-B12-Mangel zusammen?
Foto: Franziska Gabbert, dpa

Protonenpumpenhemmer gehören zu den meistverkauften Medikamenten in Deutschland. Dass sie einen Vitamin-B12-Mangel verursachen können, ist vielen nicht bewusst.

Protonenpumpenhemmer werden unter anderem bei Magenschleimhautentzündungen und Sodbrennen verschrieben. Sie sind besser bekannt unter den Wirkstoffnamen: Pantoprazol und Omeprazol. Pantoprazol gehört laut der Deutschen Apothekerzeitung zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln in Deutschland, zusätzlich ist das Medikament auch rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Mehr als 60 Prozent des Umsatzes für Magen-Darm-Mittel werden mit Protonenpumpenhemmern erzielt. 

Aber was viele nicht wissen: Protonenpumpenhemmer sind ein Vitamin-Räuber - vor allem der Vitamin-B12-Spiegel ist betroffen. 

So wirken Protonenpumpenhemmer im Körper

Laut dem Pharmaindex Gelbe Liste gehört das bekannte Arzneimittel Pantoprazol zu den sogenannten Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Die Protonen-Kalium-Pumpe H+/K+-ATPase ist im Magen für die Säureproduktion verantwortlich. PPIs hemmen diesen Prozess, sodass erst gar keine Magensäure gebildet wird. Dadurch haben die Schleimhäute Zeit, sich zu erholen. 

Wie Ärztin und Stoffwechselexpertin Helena Orfanos-Boeckel in ihrem Ratgeber "Nährstofftherapie - der Praxisleitfaden" berichtet, sorgt eine längerfristige Einnahme von PPIs dafür, dass der Darm basischer wird. Das sei aber auf Dauer nicht gesund und könne zu einem Ungleichgewicht der Darmbakterien führen. 

Vitamin-B12-Mangel: Diese Rolle spielen Protonenpumpenhemmer

Vitamin B12 wird vom Körper nicht selbst hergestellt und muss über die Nahrung aufgenommen werden. Abgespalten wird das Vitamin aber erst mithilfe der Magensäure. Da Vitamin B12 aus chemischer Sicht eines der komplexesten Vitamine ist, muss es laut Orfanos-Boeckel anschließend erst über ein Transportprotein aus der Magenschleimhaut, dem sogenannten Intrinsic Factor weitertransportiert werden, damit es vom Körper verarbeitet werden kann. Wer unter einer Magenschleimhautentzündung leidet, hat demnach zwei Risikofaktoren: Bei schwachen Schleimhäuten steht das Transportprotein in geringeren Mengen zur Verfügung und durch die Einnahme von Protonenpumpenhemmern fehlt Magensäure, um Vitamin B12 aus Lebensmitteln überhaupt freizusetzen. 

Wie das Deutsche Ärzteblatt in einem Medizinreport aus dem Jahr 2014 berichtet hatte, wurde aus diesem Grund in den USA eine große Fallstudie durchgeführt. Dabei wurden 25.956 Patienten mit einem diagnostizierten Vitamin-B12-Mangel mit 184.199 Patienten ohne B12-Mangel verglichen. Die Ergebnisse im Überblick:

  • Die Verwendung von PPIs und H2-Blockern über mehr als zwei Jahre erhöhte signifikant das Risiko eines Vitamin-B12-Mangels. Die Odds Ratio (OR) betrug 1,65 für PPI und 1,25 für H2-Blocker. Die OR ist eine statistische Kennzahl, die die Stärke eines Zusammenhangs zweier Merkmale wiedergibt. Sie gibt keine Wahrscheinlichkeiten, sondern das Verhältnis wieder.
  • Ein stärkerer Zusammenhang zeigte sich bei höheren Dosen von PPIs (mehr als 1,5 Tabletten/Tag) mit einer OR von 1,95.
  • Frauen und jüngere Patienten unter 30 Jahren zeigten ein höheres Risiko für einen B12-Mangel bei PPI-Gebrauch im Vergleich zu Männern und älteren Patienten.

Vitamin-B12-Mangel und Protonenpumpenhemmer: Das sind die Folgen

Laut Ärztin Helena Orfanos-Boeckel können PPIs auf Dauer das Risiko einer Osteoporose erhöhen. Wie die Deutsche Apothekerzeitung berichtet, wird ein niedriger Vitamin-B12-Spiegel auch mit einer Folsäure-Unterversorgung in Verbindung gebracht. Auch der Homocystein-Spiegel kann steigen, eine Aminosäure, die wichtig für die Blutgefäße ist. Bei hohen Konzentrationen im Blut kann laut dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Österreich das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall steigen. 

"Apotheker sollten Patienten, die regelmäßig Protonenpumpenhemmer zur Senkung der Magensäuresekretion einnehmen – vor allem ältere Menschen mit Polypharmakotherapie – aktiv auf die Bedeutung der Vitamin-B12-Versorgung und die potenziellen Störungen durch Säureblocker hinweisen", schreibt die Deutsche Apothekerzeitung. Bei einem starken Vitamin-B12-Mangel kommen hoch dosierte Injektionen infrage, dabei können aber auch Nebenwirkungen auftreten.

Orfanos-Boeckel rät allen, die PPIs länger als zwei bis drei Monate nehmen müssen, zusätzlich 1000 Mikrogramm Vitamin B12 zu supplementieren und ihren Vitamin-D-Haushalt prüfen zu lassen. Zusätzlich sollten die Vitamin-B12-Spiegel im Blut regelmäßig kontrolliert werden.