Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Gerhard Schröder
Aktuelle News und Infos

Foto: Federico Gambarini, dpa

Auf dieser Seite finden Sie gebündelt alle News zu Gerhard Schröder. Die aktuellen Nachrichten zu dem Ex-Bundeskanzler folgen weiter unten. Hier erst einmal allgemeine Informationen im Porträt:

Gerhard Fritz Kurt Schröder wurde am 7. April 1944 in Mossenberg-Wöhren geboren – das damalige Dorf gehört seit 1970 zur Stadt Blomberg im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe. Schröder ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD). Er war von 1990 bis 1998 Ministerpräsident von Niedersachsen und von Oktober 1998 bis November 2005 der siebte Bundeskanzler.

Schröder war das zweite Kind der Eheleute Gunhild Erika und Fritz Schröder. Er wurde auf einem Bauernhof geboren, wo seine Mutter Schutz vor den Luftangriffen der Alliierten gesucht hatte. Der Vater fiel als Obergefreiter der Wehrmacht am 4. Oktober 1944. Seinen Sohn hat er nie zu Gesicht bekommen.

Gerhard Schröder ist eigenen Erzählungen zufolge in großer Armut aufgewachsen. Die Familie wurde von der Mutter unter anderem durch ihre Arbeit als Putzfrau oder Dienstmädchen über Wasser gehalten und war auf Sozialhilfe angewiesen. Er selbst sagte 2004 in der FAZ dazu: „Wir waren die Asozialen.“

Schröder absolvierte nach dem Volksschulabschluss eine Lehre als Einzelhandelskaufmann. Später machte er die Mittlere Reife und das Abitur. Nach seinem Jurastudium arbeitete er seit 1976 als Rechtsanwalt.

Gerhard Schröder ist seit 1963 Mitglied der SPD. Von 1978 bis 1980 war er Bundesvorsitzender der Jusos, ab 1979 auch Mitglied des SPD-Parteirats. Seit 1993 bemühte er sich – zunächst vergeblich – um den Parteivorsitz und die Kanzlerkandidatur. Nach dem Rücktritt Oskar Lafontaines im März 1999 wurde er schließlich zum SPD-Vorsitzenden gewählt. Er behielt dieses Amt bis 2004. Nach der Landtagswahl 1990 wurde Schröder niedersächsischer Ministerpräsident. 1994 und 1998 wurde er wiedergewählt.

Am 27. Oktober 1998 gewann Schröder die Wahl zum deutschen Bundeskanzler. Nach Willy Brandt und Helmut Schmid war er der dritte SPD-Kanzler. 2002 wurde er in diesem Amt bestätigt. 2005 bröckelte seine Mehrheit – es kam zu vorzeitigen Neuwahlen. Daraufhin wurde Angela Merkel im Rahmen einer Großen Koalition zur Bundeskanzlerin gewählt. Schröder legte sein Bundestagsmandat unmittelbar danach nieder und erklärte seinen Rückzug aus der Politik.

Seit 2005 ist Schröder wieder als Rechtsanwalt und Berater tätig. Hierbei übernimmt er auch Mandate, die in der Öffentlichkeit umstritten sind – beispielsweise für russische Energiekonzerne.

Als ehemaliger deutscher Bundeskanzler ist Gerhard Schröder häufig in den Medien vertreten. Hier finden Sie dazu die aktuellen News und Nachrichten:

Aktuelle News zu „Gerhard Schröder“

Boris Pistorius (SPD) war bislang der Innenminister Niedersachsens. Ab sofort ist er Bundesverteidigungsminister.
Politik

Alle Verteidigungsministerinnen und -minister Deutschlands seit 1955

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat einen neuen Bundesverteidigungsminister gefunden: den niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius (SPD). Doch wer hatte das Amt bereits inne? Eine Liste aller Verteidigungsministerinnen und -minister Deutschlands seit 1955.

Altkanzler Gerhard Schröder steht wegen seiner Russland-Nähe in der Kritik.
Parteien

Keine Einladung: Schröder darf nicht zum SPD-Parteitag

Das Parteiausschlussverfahren gegen Gerhard Schröder ist gescheitert. Geächtet wird er von der SPD-Führung nun trotzdem. Beim nächsten Parteitag ist der frühere Kanzler und Parteivorsitzende unerwünscht.

Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) kommt zum Start einer zweitägigen Reise auf dem militärischen Teil des Flughafens Berlin Brandenburg BER an und steigt aus einer Limousine.
Bundesregierung

Personenschützer können nicht alles verhindern

Der Kanzler wird von einer unerwarteten Umarmung überrascht. Seine Vorgängerin und frühere Kanzler erlebten etwa eine Ohrfeige oder Eierwürfe. Aber Sicherheitspannen können auch schlimm ausgehen.

SPD-Altkanzler Gerhard Schröder pflegt enge Verbindungen zu Russland.
Sozialdemokraten

Altkanzler Schröder nicht zu SPD-Jubiläum eingeladen

Der Altkanzler steht wegen seiner engen Bindung zu Putin immer wieder in der Kritik - ist aber weiter SPD-Mitglied. Zum 160-jährigem Jubiläum ist er nicht geladen. In einem Video wird er dennoch zu sehen sein.

Soyeon Schröder-Kim und Altkanzler Gerhard Schröder haben sich für ihren eigenen Weg im Umgang mit Wladimir Putin entschieden.
Soyeon Schröder-Kim

Soyeon Schröder-Kim und ihre Haltung zu Russland: Reine Privatsache?

Soyeon Schröder-Kim und der Altkanzler feiern gemeinsam mit dem früheren SED-Generalsekretär Egon Krenz und AfD-Spitzenpolitikern den Sieg über Nazi-Deutschland. Das hat Konsequenzen.

Schröder-Kim und ihr Ehemann waren zuletzt in die Kritik geraten, weil sie an einem Empfang in der russischen Botschaft zum Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland teilgenommen hatten.
Entlassung

NRW.Global Business trennt sich von Schröder-Kim

Der Besuch von Altkanzler Gerhard Schröder und seiner Frau Soyeon Schröder-Kim in der russischen Botschaft sorgte für Kritik - jetzt folgen Konsequenzen.

Soyeon Schröder-Kim (l.) mit ihrem Mann Gerhard Schröder. Seine Nähe zu Russland scheint für sie Konsequenzen zu haben.
Frau von Altkanzler

Soyeon Schröder-Kim wohl nach Feier in russischer Botschaft entlassen

Gerhard Schröder besuchte zum "Tag des Sieges" einen Empfang der russischen Botschaft. Mit dabei: seine Frau Soyeon Schröder-Kim. Für sie hat die Feier offenbar Konsequenzen.

Trotz seiner engen Verbindungen zu Russland darf Altkanzler Gerhard Schröder endgültig in der SPD bleiben.
Berufung

Schröder darf trotz Russland-Nähe endgültig in SPD bleiben

Es ist amtlich: Trotz seiner engen Verbindungen zu Russland darf der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder endgültig in der SPD bleiben.

Gerhard Schröder (l.) mit seiner Frau So-yeon Schröder-Kim.
Krieg in der Ukraine

In Polen laufen offenbar Ermittlungen gegen Gerhard Schröder

Gegen Gerhard Schröder laufen in Polen offenbar Ermittlungen. Diese sollen sich rund um die Rolle drehen, welche der Altkanzler vor dem Krieg in der Ukraine spielte.

Bei einem Empfang der russischen Botschaft zum Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland waren auch einige deutsche Politiker vor Ort.
Gedenktag

Schröder und Chrupalla bei russischem Empfang

Zum Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland hat die russische Botschaft in Berlin zu einem Empfang geladen. Neben dem Altkanzler kamen auch AfD- und Linke-Politiker vorbei.

Von 1998 bis 2005 Kanzler und von 1999 bis 2004 Parteivorsitzender der SPD: Gerhard Schröder.
Nach Urteil

Streit um Schröder-Büro: Anwälte empfehlen Berufung

Altkanzler Schröder hat vor dem Verwaltungsgericht Berlin keinen Anspruch auf ein Büro im Bundestag durchsetzen können. Seine Anwälte raten ihm, weiterhin für das Büro zu kämpfen.

Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Klage von Gerhard Schröder zurückgewiesen.
Justiz

Gericht: Schröder hat keinen Anspruch auf Büro im Bundestag

Der Vorgang ist bislang einmalig. Nach dem Verlust seines Büros im Bundestag zieht Altkanzler Gerhard Schröder vor Gericht. Er sieht einen Anspruch und verweist auf die bisherige Praxis. Vergeblich.

Kommentar

Schröder den Anspruch auf ein Büro abzuerkennen, ist kleinkariert

Schröder das Büro zu verwehren, ist faktisch eine Strafe dafür, dass er Putin seinen Freund nennt. Privilegien sollten für alle Altkanzler gleichermaßen gelten.

Ex-Kanzler Gerhard Schröder hat vor Gericht eine Niederlage kassiert.
Verwaltungsgericht

Gerhard Schröder hat keinen Anspruch auf ein Büro auf Staatskosten

Schröder hat gegen den Entzug von Privilegien geklagt – und verloren. Er bekommt sein Büro im Bundestag nicht zurück. Seine Geschichte ist skandalös und tragisch zugleich.

Gerhard Schröder hat eine Klage gegen den Bundestag angestrengt.
Bundestag

Schröder scheitert mit Klage gegen Bundestag

Altkanzler Gerhard Schröder ist mit seiner Klage gegen einen Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestages gescheitert. Er hat keinen Anspruch auf ein Büro im Bundestag.

«Gewalt nützt ihm, Krieg nützt ihm», sagt Joachim Gauck, Bundespräsident a.D., über Kremlchef Wladimir Putin.
Konflikte

Gauck kritisiert Altkanzler Schröder wegen Russland

Das - auch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine - enge Verhältnis von Gerhard Schröder zu Kremlchef Wladimir Putin nennt der einstige Bundespräsident "unerträglich" und "inakzeptabel".

Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Kommentar

Fette Beute für Habecks Leute: Graichen ist kein Einzelfall

Vetternwirtschaft wie im Wirtschaftsministerium von Habeck gibt es immer wieder. Einige Politikerinnen und Politiker nutzen den Staat als Selbstbedienungsladen.

Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Sohn des Physikers und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker, Neffe des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.
Interview

Ernst Ulrich von Weizsäcker: "Die Letzte Generation will nichts anderes als Sichtbarkeit"

Der Umweltwissenschaftler und frühere Co-Vorsitzende des Club of Rome sagt, was er davon hält, sich mit den Händen an der Straße festzukleben - und wie er zu Greta Thunberg steht.

Altkanzler Gerhard Schröder verlangt vom Bundestag die Wiederherstellung seiner im Mai 2022 entzogenen Sonderrechte.
Prozesse

Gericht prüft Klage von Altkanzler Schröder gegen Bundestag

Vor einem Jahr hat der Bundestag dem Altkanzler die Sonderrechte entzogen. Schröder verlangt die Wiederherstellung. Der Fall landet nun vor dem Berliner Verwaltungsgericht.

Emmanuel Macron lässt sich von seinem Weg nicht abbringen.
Rentenreform

Ein Königreich für einen Präsidenten: Wie Macron Frankreich spaltet

Plus Obwohl die Rentenreform beschlossen ist, gehen die Proteste gegen sie weiter. Im Fokus: Emmanuel Macron, dessen Regierungsstil aus der Monarchie zu stammen scheint.

Gerhard Schröder klagt gegen den Bundestag. Es geht um Versorgungsansprüche nach seiner Kanzlerschaft.
Altersgeld und Büro

Welche Versorgungsansprüche haben ehemalige Kanzler?

Mit einer Klage gegen den Bundestag hat Gerhard Schröder eine Diskussion um die Privilegien von ehemaligen Kanzlern angestoßen. Doch welche Versorgungsansprüche haben sie eigentlich?

Bisher ist bei der Bundeswehr nichts von der Zeitenwende zu sehen.
Kommentar

Bei der Bundeswehr ist von Zeitenwende noch keine Spur

Der Wehrbericht von Eva Högl zeigt: Die Defizite bei der Bundwehr sind im vergangenen Jahr sogar größer geworden. Sie zu beheben, wird eine Mammutaufgabe.

Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder gilt als enger Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Altkanzler

SPD-Ortsverein legt Berufung gegen Schröder-Entscheidung ein

Eine SPD-Schiedskommission hatte zuletzt alle Anträge aus der Partei auf Sanktionen gegen Altkanzler Gerhard Schröder zurückgewiesen. Manche Genossen sind mit dieser Entscheidung nicht einverstanden.

Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Altkanzler

Schröder darf trotz Russland-Nähe in SPD bleiben

Auch in zweiter Instanz sieht die SPD in der Russland-Nähe von Altkanzler Schröder keinen Parteiverstoß. Politisch betont die Partei jedoch die Distanz zu ihm. Wie isoliert ist Schröder in der SPD?

Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder darf SPD-Mitglied bleiben.
Kein Parteiausschluss

Altkanzler Gerhard Schröder darf Mitglied der SPD bleiben

Gerhard Schröder darf SPD-Mitglied sein. Ein Antrag auf Parteiausschluss des Altkanzlers wurde auch in zweiter Instanz abgelehnt.